Extrem lautes Laufgeräusch bei Mini Cooper
Beim Mini Cooper meiner Freundin (Beziner BJ2003) macht sich ein extrem lautes Laufgeräusch bemerkbar welches bei steigender Geschwindigkeit in seiner Intensität zunimmt.
Vergleichbar ist das in etwa wie wenn man schlechte Reifen drauf hätte die extrem Laut sind oder irgendwas Unwucht hat. Die Lautsstärke ist m.E. nach recht heftig, ich denke so hört es sich wann man mit einem Panzer (von innen 😉) mit 100 über die Autobahn fährt.
Komischerweise fährt sich das Auto völlig normal und aussen hört man von dem Geräusch gar nichts.
Bei den Winterreifen war das Geräusch genau so präsent wie bei den nangelneuen Continental Sommerreifen.
Als wir das Auto gekauft haben war das Geräusch auch schon da, der Vorbesitzer meinte es würde daran liegen das er die Winterreifen von hinten nach vorne getauscht hat und da es sich wie ein Reifenlaufgeräusch anhörte haben wir uns nicht groß Gedanken darüber gemacht.
Da jetzt aber bei den Sommereifen das Geräusch immer noch vorhanden ist wurde ich etwas skeptisch.
Was könnte das noch sein ? Radlager verschlissen ? Spurstangenköpfe ?
Beste Antwort im Thema
Wenn es ein Radlager ist, kann man das meist sehr gut feststellen.
Das Geräusch sollte ortbar sein und sich in Kurven verändern.
Spurstangenköpfe nein, Antriebswellen machen auch eher schlagende oder knackende Geräusche,
Der Mini eines Bekannten machte ähnliche Geräusche soweit ich das jetzt sagen kann. Ich kann das bei eurem Mini ja nicht hören.😉
Bei ihm war es das Getriebe, kostet bei BMW mit neuer Kupplung knapp 3000.
Mit etwas Glück ist es nur die Kupplung.
Ich würde jetzt mal ganz schnell eine Werkstatt aufsuchen und wenn es ein ernstes Problem ist mit dem Vorbesitzer mal reden, bzw. mir mal Rechtsauskunft einholen.
Vielleicht ist da ja noch was möglich. Aber vermutlich steht von dem Geräusch nichts im Kaufvertrag?
Zitat:
Als wir das Auto gekauft haben war das Geräusch auch schon da, der Vorbesitzer meinte es würde daran liegen das er die Winterreifen von hinten nach vorne getauscht hat
Ah ja klingt irgendwie logisch.😕
Schade das ihr damals nicht hier gefragt habt, wie lange ist der Kauf denn her?
Ich hoffe für euch das es nichts wirklich schlimmes ist.
29 Antworten
Danke das Weizen war echt lecker, vor allem bei dem Wetter 😉.
Der Wagen hat grad mal ~71.000km runter. Vielleicht hat das Radlager halt einfach nen Schlag weg oder so. Der benachbarte KFZ-Meister a.D. *g* und ich haben uns hintenrein gesetzt und meine Freundin ist gefahren. Wir konnten das Geräusch vollkommen eindeutig hinten links lokalisieren es fängt schon bei 10 km/h an und wird mit steigender Geschwindigkeit lauter und schneller undhabhängig von der Drehzahl.
Danach haben wir wie oben schon beschrieben das Auto hochgebockt und das Rad gedreht und dann war alles klar.
Vorne war das Geräusch eben nicht so eindeutig lokalisierbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elsbels
...So und da steht mein Zwerg jetzt mit einem Plattfuß hinten rechts und wartet auf Hilfe (die leider erst gegen 17:30 von der Arbeit kommt)......Ich hatte einen riesengroßen Glassplitter im Reifen drin....
@needforspeed2
und jetzt komme ich wieder aus der ecke gekrochen 😁
...mit runflat wäre das wohl ned passiert 😛
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
@needforspeed2Zitat:
Original geschrieben von Elsbels
...So und da steht mein Zwerg jetzt mit einem Plattfuß hinten rechts und wartet auf Hilfe (die leider erst gegen 17:30 von der Arbeit kommt)......Ich hatte einen riesengroßen Glassplitter im Reifen drin....
und jetzt komme ich wieder aus der ecke gekrochen 😁...mit runflat wäre das wohl ned passiert 😛
Macht nichts, ich bin ja auch noch da.😉
Erstmal kann ich nirgendswo lesen ob auf dem besagten Minis Runflats oder normale Reifen sind, mag aber sein das ich das nicht finden kann.
Ich nehme allerdings auch an das es keine Runflat sind, aber auch das kein Reifenpannenset vorhanden war.
Dann hängt es eben davon ab wie groß diese "riesige" Glasscherbe war, je nachdem fährt man auch mit Runflat nicht weiter.
Oder es reicht aber auch ein Reifenpannenset.😉
Zitat:
Und wir haben mit dem Kompressor den Reifen wieder "gefüllt".
Hat grad gereicht für nach Hause (wenns hoch kommt 2km).
Von daher kann die Glasscherbe kein so großes Loch verursacht haben, dann sollte sogar noch eine Reparatur des Reifens möglich sein.
Ein Kompressor ist in einem Pannenset vorhanden, sogar Dichtmittel. Dann schafft man u. U. noch so einige Kilometer wenn nötig.😉
Allerdings kann man nach Einsatz eines Dichtmittels den Reifen wegwerfen.
Und mit Runflats macht die Weiterfahrt ja auch keinen Spaß mehr. Mit 80 auf der AB wird man von fast allen LKWs bedrängt und überholt, da ist die Gefahr groß das so manch einer etwas schneller fährt. Und wenn man dann noch weit fahren muss ist auch irgendwann Schluß.
Meine Runflats sind im Telefon, innerhalb spätestens 1 Stunde ist Hilfe da und die Zeit habe ich immer.
Zumal dann der Reifen auch meist noch repariert werden kann.
Damit bin ich bei der Reparatur, man kann die normalen Reifen evtl. auch reparieren. Das ist theoretisch auch bei Runflats möglich, dann sind wir aber wieder beim Montageproblem der Mistteile, da für eine erlaubte Reparatur der Reifen von der Felge muss. Im Notfall sucht man sich sicherlich nicht immer eine geeignete Werkstatt, aber man sollte auch Runflats nicht mehrmals montieren.
Für die es noch nicht gelesen haben:
Man beachte mal die letzten 2 Sätze des Artikels.🙄
Und am Ende kommen wir dann zum Preis, evtl. hat man etwas auf Hilfe gewartet, aber man kann ja mal in Stundenlohn umrechnen was man später am neuen Reifen spart. Oder aber im Vergleich des Neupreises der Runflats zu einer evtl. Reparatur des normalen Reifens.
(Die ganzen anderen Vorteile bezüglich Gripp und Fahrkomfort habe ich mal aussen vorgelassen, man möge mir das nachsehen.😁)
Huhu,
nö hab keine Runflats.
Der Splitter hatte nen Durchmesser von ca. 1cm also eigentlich kein Splitter mehr ;-)
Hab nen Reifenpannenset drin. Auch mit Dichtungsmasse aber da wie du schon schreibst der Reifen danach hinüber ist hab ichs gelassen.
😁
Mein Nachbar bringt den Reifen heut zum "Reifenflicker". Mal gespannt was bei rausgekommen ist 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Macht nichts, ich bin ja auch noch da.😉
is au gut so, macht mir ja spass dir meine meinung aufzuschwatzen...wobei deine hartnäckig schon bemerkswert is 😉
Zitat:
Erstmal kann ich nirgendswo lesen ob auf dem besagten Minis Runflats oder normale Reifen sind.
ich gehe mal davon aus, dass es normalos waren...denn wenn mittels kompressor wieder luft nachgedrückt wurde und es für die heimfahrt reichte, dann waren es wohl keine runflats...
ich würde den reifen jetzt wegwerfen...das risiko, dass der nen schaden erlitten hat, wäre mir zu gross...ich bin da eher für nen neuen...der sicherheit zuliebe...würde das au bei nem runflat so machen...
Zitat:
Und mit Runflats macht die Weiterfahrt ja auch keinen Spaß mehr.
er wurde ja ned dazu konzipiert im schadensfall au noch spass zu bereiten 😁
Zitat:
Mit 80 auf der AB wird man von fast allen LKWs bedrängt und überholt, da ist die Gefahr groß das so manch einer etwas schneller fährt. Und wenn man dann noch weit fahren muss ist auch irgendwann Schluß.
bei ner panne muss man ja au schnellstens die autobahn verlassen...genauso wie beim abschleppen, etc...das will jedenfalls der gesetzgeber so...
Zitat:
Für die es noch nicht gelesen haben:
Man beachte mal die letzten 2 Sätze des Artikels.🙄
mal ganz ehrlich...das is doch billige progaganda 😁
theroretisch vielleicht im rahmen des möglichen, aber wurde je ein reifenplatzer bei runflats aufgrund eines rostenden stahlgürtels dokumentiert...?
bei falscher montage, lagerung und/oder handhabung kann au ein normaler reifen ein erhöhtes risiko darstellen...unsachgemässen gebrauch schliesse ich immer aus...dafür habe ich eine fachwerkstatt, die geschultes und fähiges personal beschäftigt...die preise, die im bericht genannten werden sind extrempreise, die vielleicht bei den dicken und fetten reifen, aber ned bei den üblichen dimensionen vorkommen...
kannste den komischen bericht ned mal löschen 😰
Zitat:
Und am Ende kommen wir dann zum Preis, evtl. hat man etwas auf Hilfe gewartet, aber man kann ja mal in Stundenlohn umrechnen was man später am neuen Reifen spart. Oder aber im Vergleich des Neupreises der Runflats zu einer evtl. Reparatur des normalen Reifens.
in dem fall hätte es sich von gerechnet...zwei stunden warten, den nachbar anfordern und dann die kilometer, die winterreifen wieder draufschrauben...ich komm da auf andere zahlen 😛
mit den runflats gleich zum reifenhändler zu fahren wäre günstiger gewesen 😛
Zitat:
(Die ganzen anderen Vorteile bezüglich Gripp und Fahrkomfort habe ich mal aussen vorgelassen, man möge mir das nachsehen.😁)
die dinger sind au schon besser geworden, als die ersten dinger im jahr 2ooo...
Zitat:
mal ganz ehrlich...das is doch billige progaganda
BMW ist praktisch der einzige Hersteller der auf Runflat setzt. Bei VW gibt/gab es das wohl auch noch, aber nur bis 16 Zoll wegen möglicher Schäden am Fahrwerk durch die harten Reifen.
Und BMW rudert ja auch schon zurück. In ein paar Jahren werden wir das Ergebnis sehen, dann sprechen wir weiter.😉
Zitat:
in dem fall hätte es sich von gerechnet...zwei stunden warten, den nachbar anfordern und dann die kilometer, die winterreifen wieder draufschrauben...ich komm da auf andere zahlen
Du sprichst von diesem Fall, keiner hat gesagt das man es so machen muss.😉
Mittlerweile durfte ich schon einige male den ADAC bei den Firmenwagen oder Leihwagen rufen, habe noch nie länger als eine Stunde gewartet, auch nicht im Ausland.
Zitat:
bei ner panne muss man ja au schnellstens die autobahn verlassen...
Das ist schon richtig, führt aber zu evtl. Gefährdungen durch den Verkehr, nicht jeder nimmt auf ein langsames Fahrzeug Rücksicht. Und je nachdem wo man gerade fährt kann die Dauer der Heimfahrt dann eine Wartezeit auf Hilfe deutlich übertreffen.
Zitat:
theroretisch vielleicht im rahmen des möglichen, aber wurde je ein reifenplatzer bei runflats aufgrund eines rostenden stahlgürtels dokumentiert...?
Wurde denn schon einmal ein verhinderter Unfall durch einen Reifenschaden mit Runflats dokumentiert?
Über Reifenschäden durch falsche Montage von Runflats gibt es jedenfalls genug Berichte.
Ich war schon Zeuge einer Montage in einer kleinen Werkstatt, danach würdest du nie mehr das Wort Runflat in den Mund nehmen.😁
Die Teile gehen eben schwer runter und auf die Felge, da wird gerne Gewalt angewendet.
Es sollte auch einleuchten dass wenn BMW als einer der wenigen Hersteller auf Runflat setzt, sich wohl die wenigsten Werkstätten geeignete Maschinen anschaffen.
Als Laie kann man nur der Werkstatt vertrauen. Und bei einer Panne fährt man eben nicht unbedingt nach Hause zu seiner Werkstatt die man kennt.
Zitat:
die dinger sind au schon besser geworden, als die ersten dinger im jahr 2ooo...
Die "Dinger" von 2000 kenne ich nicht. Die ältestens Runflats die ich kenne waren von Mitte 2004, die neuesten von Mitte 2007.
Mag aber sein das in den letzten 2 Jahren das Rad neu erfunden wurde.
Wie meine Freundin oben schon geschrieben hat, waren es natürlich keine Runflats.
Naja den Reifen wegwerfen selbst wenn man ihn flicken lassen kann ist doch etwas übertrieben. Ich hab das bei 2 Sätzen Reifen wo jeweils ein Nagel drin war schon machen und bin damit noch jeweils 2 Saisons gefahren ohne jegliches Problem und ich fahre alles andere als zimperlich. 😉
Den Sinn und Unsinn von Runflat Pneus ist sicherlich diskutabel, allerdings ist mir der Mehrpreis im Verhältnis zum Nutzen nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Bei VW gibt/gab es das wohl auch noch, aber nur bis 16 Zoll wegen möglicher Schäden am Fahrwerk durch die harten Reifen.
wenn vw fahrzeuge mit runflats ausliefert und die fahrwerke dann schäden ausweisen, dann isses wohl eher ein konstruktionfehler und hat nix direkt mit den reifen zutun...das is unvermögen...
Zitat:
Du sprichst von diesem Fall, keiner hat gesagt das man es so machen muss.😉
aber so sieht die praxis der meisten fahrzeugnutzer aus 😉
Zitat:
Das ist schon richtig, führt aber zu evtl. Gefährdungen durch den Verkehr, nicht jeder nimmt auf ein langsames Fahrzeug Rücksicht. Und je nachdem wo man gerade fährt kann die Dauer der Heimfahrt dann eine Wartezeit auf Hilfe deutlich übertreffen.
bleibt die frage was gefährlicher is...mit den runflats und 80 sachen die autobahn selbst zu verlassen oder den reifen selber zu wechseln oder ne halbe stunde auf dem seitenstreifen auf hilfe zu warten oder mit geringer geschwindigkeit abgeschleppt zu werden...
Zitat:
Wurde denn schon einmal ein verhinderter Unfall durch einen Reifenschaden mit Runflats dokumentiert?
keine frage mit ner gegenfrage beantworten 🙄
mit runflats können aber unfälle auf dem standstreifen vermieden werden...und solche unfälle gibt's schon zu genüge...leider au oft mit tödlichem ausgang...
Zitat:
Es sollte auch einleuchten dass wenn BMW als einer der wenigen Hersteller auf Runflat setzt, sich wohl die wenigsten Werkstätten geeignete Maschinen anschaffen.
aber es gibt genügend reifenhändler, die sich solche maschinen bereits angeschafft haben...
Zitat:
Mag aber sein das in den letzten 2 Jahren das Rad neu erfunden wurde.
das ned unbedingt, aber die entwicklung is au ned stehn geblieben...
Zitat:
Naja den Reifen wegwerfen selbst wenn man ihn flicken lassen kann ist doch etwas übertrieben. Ich hab das bei 2 Sätzen Reifen wo jeweils ein Nagel drin war schon machen und bin damit noch jeweils 2 Saisons gefahren ohne jegliches Problem und ich fahre alles andere als zimperlich.
Mein Schwager hatte auch mal einen Reifen bei seinem Bike platt, der Reifendealer meinte den könne man flicken.
Das hatte der damals nur gemacht weil ein neuer Reifen nicht vorrätig war, laut Tacho lief das Ding 300.
Letztlich ist der die Saison mit dem Reifen ohne Probleme zu Ende gefahren.
Und der fährt wirklich oft am Limit.
Eine ordentliche Reparatur ist auch bei normalen Reifen wirklich kein Problem oder Risiko.
Allerdings muss für eine Reparatur der Reifen von der Felge und da liegt dann ja das Problem bei den Runflats.
Die Montage/Demontage ist halt eine sehr große Belastung für den Reifen. Mal abgesehen davon das man das richtige Werkzeug haben muss, der Reifen muss mindestens 15 Grad warm sein und das Personal sollte schon richtig geschult sein.
Wenn ich mich nicht irre darf das Loch auch nicht größer 6mm im Durchmesser sein, dann wäre das bei eurem Reifen nicht mehr möglich.
Solange eine Reparatur zulässig und möglich ist, wäre es natürlich wirklich Quatsch den Reifen wegzuwerfen.
Alle Eigenschaften des Reifens bleiben auch nach einer ordentlichen Reparatur erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Noctes666
Naja den Reifen wegwerfen selbst wenn man ihn flicken lassen kann ist doch etwas übertrieben. Ich hab das bei 2 Sätzen Reifen wo jeweils ein Nagel drin war schon machen und bin damit noch jeweils 2 Saisons gefahren ohne jegliches Problem und ich fahre alles andere als zimperlich. 😉
hmmmm...ich meinte das anders...wenn nur ein nagel drin is und der reifen ok is, dann lass ich den reifen au reparieren...
...aber bei eurem geschilderten fall, wurde der reifen eine gewisse zeit im platten zustand oder mit zu wenig luft bewegt...somit kann's vorkommen, dass die felge auf den reifen gedrückt und/oder der reifen atypisch verformt wurde...
...in dem fall hätte ich kein vertrauen mehr in den reifen...wer weiss was die karkasse abbekommen hat und wie der gummi belastet wurde...
da ich oft und gerne zügig fahre, würde ich den reifen nimmer machen lassen...
Dann hab ich das falsch verstanden... wenn die Karkasse am Reifen kaputt gegangen ist durch das Fahren mit zu wenig Luft oder gar keiner Luft dann ist klar das man diesen nicht mehr verwenden kann 😉
Genrell hab ich bisher so Reparaturen am Reifen immer bei Euromaster durchführen lassen, einem Reifenfachhändler.
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
...aber bei eurem geschilderten fall, wurde der reifen eine gewisse zeit im platten zustand oder mit zu wenig luft bewegt...somit kann's vorkommen, dass die felge auf den reifen gedrückt und/oder der reifen atypisch verformt wurde......in dem fall hätte ich kein vertrauen mehr in den reifen...wer weiss was die karkasse abbekommen hat und wie der gummi belastet wurde...
Huhu,
der Reifen ist hinüber...jetzt gibts einen Neuen...zum Glück hatte ich keine Runflats :-P sonst müsst ich jetzt nochmal ordentlich in die Tasche greifen :P
Hoffentlich kommt der bald 🙁
Hab bei den Winterreifen (noch) die doofen Stahlfelgen drauf...das frustet.
Morgen gehts zum Freundlichen.....waaaah 🙂
Soooo,
mein Mini war nun letzte Woche beim Freundlichen und das Radlager wurde getauscht.
Jetzt macht er keine Geräusche mehr :-)
....allerdings mach ich jetzt welche, weil mir vorhin jemand 2 fette Kratzer auf die Beifahrerseite gemacht hat 🙁
Hallo,
also ich weiß jetzt auch was es bei mir ist:
Die 2 Reifen (die, die eben so arg laut sind) wurden falsch herum montiert. Das Profil hat sich mittlerweile ziemlich falsch und ungleichmäßig abgefahren. Und ratet mal von wem die montiert wurden....Vom Mini-Autohaus. Suuuuuuuupi.
Naja fahr ich halt weiterhin Traktor.
lg
Moin, bei uns haben die originalen Dunlop Runflat-Reifen enorme Geräusche gemacht...wir dachten auch erst an Radlager oder Achsschaden, aber es waren definitiv die Sch...Reifen!!! 😉