Extrem lauter Motor im Winter

BMW X1 F48

Servus Leute, liegt etwas zurück aber egal.
Vor 3 Monaten als es extrem kalt war ( Österreich) und ich den Wagen in der Früh gestartet habe, war der Motor extrem laut, habe mir nichts dabei gedacht . Radio eingeschaltet, etwas lauter und losgefahren, dann der Schock, beim Gas geben war der Auspuff , Motor so laut das ich stehen geblieben bin , weil ich dachte da ist was Defekt. Habe das Radio ausgeschaltet und bin wieder losgefahren, das gleiche. Hat sich angehört wie eine sehr schlechte Sport Auspuffanlge. Hat jemand do ähnliche Erfahrung gemacht?

Gruß

26 Antworten

Zitat:

@MTT82 schrieb am 15. April 2018 um 09:45:52 Uhr:


Jep 64 sind es bei mir

Damit haben wir noch ein user. Aber wir können froh sein, das bmw so etwas uns ermöglicht denn due entwicklung geht zu kleineren tanks... so taugt der x1 sogar als extren range fahrzeug

Hast du auch so eine hohe drehzshl im stand gehabt ? Ich werde in zukunft bei bmw auf check der kühlflüssigkeit bestehen veim reifenwechsel znd ultimate testen. Bei mir reicheb 1 füllung pro monat immer

Hohe Drehzahl im Stand, wäre mir nicht aufgefallen. Werde jetzt auch nur noch ultimate tanken. Also 1100 Kilometer habe ich schon geschafft, von Frankreich über die Schweiz nach Österreich.

Zitat:

@MTT82 schrieb am 15. April 2018 um 09:50:37 Uhr:


Nochmal zum Motor, ich denke das ab einer gewissen Grenze, extrem die meisten Menschen gleich definieren, ich bin stehen geblieben, weil es so laut war, das sogar das Radio ( nicht leise ca 70 Prozent Lautstärke übertönt wurde. „Leider“ist das nur einmal vorgekommen, deswegen bin ich nicht zum freundlichen, in der Nacht hatten wir ca - 15 Grad.

Also - 15 Grad in Tirol haben die Tiroler selbst als Frühlingsanfang gesehen.....wo wir als Wessis Fotos vom Termometer über WhatsApp an den bekannten verschickt haben mit dem Schrift: Polarbären, ihr könnt kommen.

Dieses Jahr haben wir bis zu - 25 Grad in Tirol gehabt, da hat man schon Angst ob der Diesel im Tank noch flüssig ist. Die Diesel Motoren haben auch zu kämpfen gehabt, sich warm zu laufen.

So wie Du es beschreibst, glaube ich....irgendwas funktionierte nicht richtig bei Deinem X1.
Irgendwo ein Sensor oder ein Ventil hatte Aussetzer.

Zitat:

@greg_34 schrieb am 15. April 2018 um 10:55:13 Uhr:



Zitat:

@MTT82 schrieb am 15. April 2018 um 09:50:37 Uhr:


Nochmal zum Motor, ich denke das ab einer gewissen Grenze, extrem die meisten Menschen gleich definieren, ich bin stehen geblieben, weil es so laut war, das sogar das Radio ( nicht leise ca 70 Prozent Lautstärke übertönt wurde. „Leider“ist das nur einmal vorgekommen, deswegen bin ich nicht zum freundlichen, in der Nacht hatten wir ca - 15 Grad.

Also - 15 Grad in Tirol haben die Tiroler selbst als Frühlingsanfang gesehen.....wo wir als Wessis Fotos vom Termometer über WhatsApp an den bekannten verschickt haben mit dem Schrift: Polarbären, ihr könnt kommen.

Dieses Jahr haben wir bis zu - 25 Grad in Tirol gehabt, da hat man schon Angst ob der Diesel im Tank noch flüssig ist. Die Diesel Motoren haben auch zu kämpfen gehabt, sich warm zu laufen.

So wie Du es beschreibst, glaube ich....irgendwas funktionierte nicht richtig bei Deinem X1.
Irgendwo ein Sensor oder ein Ventil hatte Aussetzer.

Wann gefriert der Diesel ? Hast du auch bessere Erfahrunge mit Ultimate gemacht was Winter angeht ?

Ich habe genau dies Tage erwischt in den Bergen.... ;-(
In Zukunft will ich viel mehr in die Berge fahren..der X Drive gehört ja auch dahin..., nur will ich nicht liegen bleigen trotz BMW Mobility Service unsw...

Edit gegooglelt; Shell liegt hier klare Messvorgaben vor;

Zusätzliche technische Information

Die Anforderungen an Winterdiesel in Deutschland sind in der „Dieselkraftstoff-Norm“ DIN EN 590 wie folgt festgelegt:

https://www.shell.de/.../dieselkraftstoff-im-winter.html

15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0 °C (Shell Diesel FuelSave max. -2 °C)
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)
16.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C (Shell Diesel FuelSave max. -22 °C)
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)

Laut dieser Norm muss Diesel im Winter (vom 15.11 – 28./29.02) einen Kraftstofffilter mit definierter Maschenweite in einer vorgegebenen Zeit bis maximal minus 20 Grad Celsius durchlaufen (CFPP-Wert; Cold Filter Plugging Point). Dieser von der Norm geforderte Filtrierbarkeitstest wird in der CFPP-Prüfnorm EN 116 definiert und im Labor getestet. Gemäß dieser Prüfnorm hat Shell FuelSave Diesel vom 15.11. bis Ende Februar einen CFPP von -22°C und niedriger.

Damit ist für mich klar... Wenn Diesel dann Shell und im Winter dann sogar Ulitmate. Aral verspricht sogar minus -29 Grad !

Ähnliche Themen

Zitat:

@ErwachsenerX1

Wann gefriert der Diesel ? Hast du auch bessere Erfahrunge mit Ultimate gemacht was Winter angeht ?

Ich habe genau dies Tage erwischt in den Bergen.... ;-(
In Zukunft will ich viel mehr in die Berge fahren..der X Drive gehört ja auch dahin..., nur will ich nicht liegen bleigen trotz BMW Mobility Service unsw...

Edit gegooglelt; Shell liegt hier klare Messvorgaben vor;

Zusätzliche technische Information

Die Anforderungen an Winterdiesel in Deutschland sind in der „Dieselkraftstoff-Norm“ DIN EN 590 wie folgt festgelegt:

https://www.shell.de/.../dieselkraftstoff-im-winter.html

15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0 °C (Shell Diesel FuelSave max. -2 °C)
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)
16.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C (Shell Diesel FuelSave max. -22 °C)
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)

Laut dieser Norm muss Diesel im Winter (vom 15.11 – 28./29.02) einen Kraftstofffilter mit definierter Maschenweite in einer vorgegebenen Zeit bis maximal minus 20 Grad Celsius durchlaufen (CFPP-Wert; Cold Filter Plugging Point). Dieser von der Norm geforderte Filtrierbarkeitstest wird in der CFPP-Prüfnorm EN 116 definiert und im Labor getestet. Gemäß dieser Prüfnorm hat Shell FuelSave Diesel vom 15.11. bis Ende Februar einen CFPP von -22°C und niedriger.

Damit ist für mich klar... Wenn Diesel dann Shell und im Winter dann sogar Ulitmate. Aral verspricht sogar minus -29 Grad !

Du könntest doch Dein Motor starten ohne Ultimate Diesel getankt zu haben oder? Also es lag nicht am Dieselsorte....
Ich tanke grundsätzlich bessere Dieselsorte in Ost Ländern wie Polen, Tschechien....sonst nur bei Namentlich bekannten und nicht bei Freien Tankstellen. Bis jetzt nie Probleme gehabt. Daher der Aufpreis für Ultimate ist mir einfach zu happig. Viele Mercedes Fahrer mischen Diesel mit 2 Takt Öl um angeblich bessere Motorschmierung zu erzielen, wovon ich auch nicht viel halte.
Nicht immer, was mehr kostet ist ja auch besser.

Was wir grundsätzlich in Tirol / Österreich machen, immer Motoröl ( OW–40) vor Wintereinbruch wechseln, damit kein Kondenswasser den Motoröl Verunreinig kann.

Hallo. Also meiner war im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen- würde sagen, ab unter minus 5 Grad oder so- auch sehr laut. Dachte der Auspuff wäre weg. Ist ein Benziner 20i mit Automatik und Allrad. Nach kurzer Fahrt ging es dann wieder.

Als der Motor warm war, war allles wieder in Ordnung. Habe mich jetzt mal etwas umgehört und eine plausible Erklärung bekommen. Es könnte am Öl liegen welches bei der temp. zu dickflüssig wurde Und dadurch der hydroschlüssel ( keine Ahnung was das ist) nicht richtig gearbeitet hat.

Zitat:

@MTT82 schrieb am 16. April 2018 um 03:26:42 Uhr:


Als der Motor warm war, war allles wieder in Ordnung. Habe mich jetzt mal etwas umgehört und eine plausible Erklärung bekommen. Es könnte am Öl liegen welches bei der temp. zu dickflüssig wurde Und dadurch der hydroschlüssel ( keine Ahnung was das ist) nicht richtig gearbeitet hat.

Was für Motoröl benutzt Du?

Hydrostössel sorgen für den Ventilspielausgleich
Im Motor und klappern bei zu wenig Öldruck recht laut,kann direkt beim Motorstart auch zu hören sein. kann schon sein bei extremer Kälte, bei uns hier Max.-10 hörte sich meiner morgens auch rauher an aber nicht schlimm und kein klappern
Gruß

Zitat:

@greg_34 schrieb am 16. April 2018 um 07:19:04 Uhr:



Zitat:

@MTT82 schrieb am 16. April 2018 um 03:26:42 Uhr:


Als der Motor warm war, war allles wieder in Ordnung. Habe mich jetzt mal etwas umgehört und eine plausible Erklärung bekommen. Es könnte am Öl liegen welches bei der temp. zu dickflüssig wurde Und dadurch der hydroschlüssel ( keine Ahnung was das ist) nicht richtig gearbeitet hat.

Was für Motoröl benutzt Du?

Kann ich garnicht so genau sagen, am Motor ist ein Schild , wo nur bmw Original Engine Öl drauf steht.

Bei Hydrostösseln klackert es, es ist nicht übermäßig laut, wie beschrieben.

Dann muss ich wohl den nächsten Winter abwarten und beobachten, dachte vielleicht hat jemand die selbe Erfahrung gemacht. Denke mir was das Öl betrifft, wird bmw schon gutes Zeug rein füllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen