Externer Dzm?
Ist es möglich in nen 1.0 12V nen externen Dzm anzubauen?
Wenn ja wie?
Atze Jope
20 Antworten
so hier stehts nochmal dass so ein dzm für 3, 4 und 6 Zylinder geeignet ist
http://cgi.ebay.de/...4645QQihZ008QQcategoryZ74697QQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ich hab noch nie einen drehzahlmesser extra für 6 oder 8 zylinder gesehen. das ding braucht einen impuls pro umdrehung und gut ist. ist doch dann wurscht ob jetzt 2, 3, 5, 7 oder von mir aus auch 11 andere zylinder zünden.
denke mal eher das is pure geldmacherein. kosten denn die 6zylinder drehzahlmesser mehr?
So ein Drehzahlmesser wird ja nicht an die Hochspannung angeschlossen! Sonst würde man ja mehrere Kilovolt in den Drehzahlmesser "reinschleppen" mit den Folgen, die sich jeder denken kann. Daher wurden die Dinger früher immer an die Niederspannungsseite (Eingang) der Zündspule angeschlossen. Und da habe ich eben beim 8-Zylinder z.B. doppelt so viele Impulse wie beim 4-Zylinder.
Aber heutzutage, wo oft jede Zündkerze ihre eigene Zündspule hat, könnte man natürlich nur noch Drehzahlmesser für 1-Zylindermotoren bauen, und die könnte man dann für alle Zylinderzahlen verwenden.
Zitat:
Und da habe ich eben beim 8-Zylinder z.B. doppelt so viele Impulse wie beim 4-Zylinder.
eben, sonst bräuchte man beim umtausch des tachos auf einen mit DZM net zwischen 3-zylinder und 4-zylinder unterscheiden. es sind halt ganz einfach unterschiedliche frequenzen bei gleicher zahl der umdrehungen...
Zitat:
Original geschrieben von manloeste
eben, sonst bräuchte man beim umtausch des tachos auf einen mit DZM net zwischen 3-zylinder und 4-zylinder unterscheiden. es sind halt ganz einfach unterschiedliche frequenzen bei gleicher zahl der umdrehungen...
Ich kenn mich da jetzt nicht so aus. Aber haben jetzt nicht immer mehr Autos so wie der 3-Zylinder Corsa pro Zylinder eine eigene Zyndspule? Dann könnten die Hersteller der Zubehör-Drehzahlmesser jetzt doch wirklich nur noch eine Version herstellen, die dann als Eingangssignal die Eingangsleitung einer solchen Zündspule verwendet. Welcher Zylinder dann verwendet wird, ist natürlich egal. Jede Leitung hat dann nur noch einen Impuls jede zweite Kurbelwellenumdrehung.
Oder liege ich da falsch?
Ähnliche Themen
schon, aber dann müsste jeder fahrer eine eigene leitung ziehen bis zum eingangssignal von so einer zündspule legen und so kann er die serienleitung verlegen...
bei den neuesten autos wird das sowieso nicht mehr so gut gehen, da geht eh alles nur noch über bussysteme....
EDIT: außerdem ist es keine geldmacherei verschiedene dzm modelle zu bauen, es werden ja deswegen nicht mehr verkauft und sie sind deswegen auch nicht teurer... höchstens in der herstellung und das ist auch wieder ein argument gegen geldmacherei...
also kann ich mir so ein VDO DZM kaufen wenn er die passende Zylinder zahl hat! und einfach von dem Grünen Kabel am Tacho zu dem VDO legen. Hab zwar schon einen DZM im tacho aber wollte noch so einen kleinen reinmachen!!!