Externen Subwoofer
Hallöchen,
wie viele, habe ich im Kofferraum links einen Verstärker. Wahrscheinlich für den Subwoofer.
Kann ich an diesen Verstärker auch einen externen Subwoofer anschließen?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Kein Problem.
Ich habe beim Bose System das Signal links am Verstärker am Sub (Tieftöner vorne) mit einem Helix AAC abgegriffen.
Das runde Gehäuse ist ein Gladen Subframe.
Den Boden habe ist mit Polyesterharz und Glasfasermatten geformt.
Die original Bodenplatte habe ich vom Stoff befreit, sehr viele Löcher reingebohrt, und den Bezug wieder verklebt.
Macht eine Menge Spaß.
Du brauchst natürlich einen separaten Verstärker. Die kosten auch nicht viel.
Der vorhandene Verstärker wird garantiert total in die Knie gehen, falls Du da noch einen weiteren Sub anschließen würdest.
Die Impedanz geht in den Keller, und der Amp schaltet ab, oder im schlimmsten Fall, fackelt er ab.
Geschweige vor der dann quasi nicht regelbaren Lautstärke, Phase, Laufzeit, TPF ect.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
du kannst doch keine Bum Bum Kiste aus deinem A6 machen
- zum Thema: Weiß ich leider nicht
lg
Kein Problem.
Ich habe beim Bose System das Signal links am Verstärker am Sub (Tieftöner vorne) mit einem Helix AAC abgegriffen.
Das runde Gehäuse ist ein Gladen Subframe.
Den Boden habe ist mit Polyesterharz und Glasfasermatten geformt.
Die original Bodenplatte habe ich vom Stoff befreit, sehr viele Löcher reingebohrt, und den Bezug wieder verklebt.
Macht eine Menge Spaß.
Du brauchst natürlich einen separaten Verstärker. Die kosten auch nicht viel.
Der vorhandene Verstärker wird garantiert total in die Knie gehen, falls Du da noch einen weiteren Sub anschließen würdest.
Die Impedanz geht in den Keller, und der Amp schaltet ab, oder im schlimmsten Fall, fackelt er ab.
Geschweige vor der dann quasi nicht regelbaren Lautstärke, Phase, Laufzeit, TPF ect.
den Verstärker hat jeder A6 4F mit DSP- oder Bose- Sound, der ist für die vorhandenen Lautsprecher gedacht aber nicht für einen Subwoofer....
Wenn man unbedingt eine Krawallkiste aus dem 4F machen will muss man etwas tiefer in die Trickkiste greifen. Mir fällt der Name nicht ein aber man kann wohl eine Art Konverter anschließen woran dann wieder ein zusätzlicher Verstärker für den Subwoofer dran kommt.
Das ist doch sowas wie der Helix AAC, den Langelaufen beschrieben hat....
Richtig, so ein Teil meinte ich aber den Beitrag von Langelaufen habe ich erst gelesen nachdem ich meinen Beitrag abgeschickt hatte.
Weiß nicht wie man da einen Subwoofer einbauen soll. Der hat original auch keinen Sobwoofer, weder DSP noch BOSE.
@Langelaufen scheint Bedarf für ein How To vorhanden zu sein mit Bildern und Schaltplan.
Übrigens saubere Arbeit, wäre noch Filz auf dem Gehäuse..... aber sieht ja eh keiner.
Wenn es für DSP eine Anleitung zum Anklemmen des High-Low Converters geben würde mit Bildern hätte ich es schon nachgerüstet glaube ich. Hätte wohl Lust auf ein bißchen mehr Bass, kostet ja nix mehr heutzutage. .....
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 6. Juli 2015 um 22:39:12 Uhr:
Weiß nicht wie man da einen Subwoofer einbauen soll. Der hat original auch keinen Sobwoofer, weder DSP noch BOSE.
Ich dachte bei DSP wird der Sub. von den Tief tönern simuliert und bei BOSE ist ein echter Sub. verbaut.
Wenn man sich es genauer unter ELSA anschaut sieht man das beides nur ein Simulator ist.
Auf eBay ist es vlt. ein Subwoofer.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 6. Juli 2015 um 23:05:51 Uhr:
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 6. Juli 2015 um 22:39:12 Uhr:
Weiß nicht wie man da einen Subwoofer einbauen soll. Der hat original auch keinen Sobwoofer, weder DSP noch BOSE.
Ich dachte bei DSP wird der Sub. von den Tief tönern simuliert und bei BOSE ist ein echter Sub. verbaut.
Das Bose hat auch keinen klassischen Subwoofer.
Das sind die 13er TMTs in den Vordertüren. Diese stecken in 11L BR Gehäusen.
Soweit ich weiß, gibt es im A6 4F keine klassischen Subs, auch in der Limo nicht.
Ich fand die Reserveradlösung sehr gut.
Daher habe ich extra Platz gelassen, um einige Sachen vor der Endstufe lagern zu können.
Auch vor der Batterie ist jetzt ein schöner großer Platz, um was reinzulegen.
Der Einbau ist relativ einfach, da man kein Kabel nach vorne legen muss. Evtl. die Basspegelfernbedienung.
Strom wird natürlich an der Batterie genommen, das Signal links am DSP/Bose Amp, und der High/Low Wandler generiert auch das Remote.
Viele aktuelle Endstufen haben aber auch schon einen Auto-Turn-On, da kann man sich High/Low Wandler ganz sparen, da diese Endstufen meist auch einen High-Input haben.
Wobei ich nicht weiß, wieviel Leistung dieser vertragen kann. Zumindest der Bose Amp hat doch deutlich mehr Power als die üblichen 4x15Watt Rms, die Autoradios so auf die Beine stellen.
Wobei ich Helix AAC2 sehr mag, und ich lieber ein sehr gut funktionierenden Wandler habe.
Meine alte Rockford Fosgate Power 1000a² hat nur Cinch Eingänge. Diese wollte ich aber nicht ersetzen, da das noch eine extrem gute Qualität ist.
Eine Class-D Endstufe würde ich mir auch nicht kaufen wollen, da man doch sehr viel liest, dass der Radioempfang teilweise nahezu komplett weg ist.
Dann habe ich lieber einen Stromfresser, und kann dafür immer noch schön Radio hören.
Viele Bilder habe ich leider nicht gemacht.
Bild 1:
Da habe ich MPX Klötze mit Würth klebt&dichtet verklebt, um das RRM-Gehäuse festschrauben zu können
Bild 2:
High/Low Abgriff. Diesen Zwischen-Durchschleifadapter habe ich wieder rausgeworfen, da er mir zu klobig war. Ich habe später ganz klassisch die Kabel zum Wandler dran gelötet.
Bild 3:
Batterie Anschluß. Das dünne Kabel ist die Stromversorgung für den Helix AAC.2
Bild 4: Gibts nix zu erzählen. Ein Gehäuse halt aus Buche MPX.
Bild 5:
Woofer bündig eingelassen
Ich wollte ursprünglich in die original RRM-Abdeckung noch ein herausnehmbares Sichtfenster einbauen, beleuchten ect..
ABER, man kennt das ja: Nichts hält länger als ein Provisorium...Funktioniert ja auch so 1A.
Japs, einen "klassischen" Subwoofer gibts beim 4f nicht.
Beim DSP sinds 2 geschlossene Gehäuse mit 16cm Chassi in den vorderen Türen, und beim Bose sinds Bassreflex...
Kommentare wie "Krawall oder BumBum Kiste" helfen weder dem Threadersteller, noch haben die die das schreiben noch keine anständige Anlage ausser die klöterei wie DSP oder Bose gehört.
Aber wie schon beschrieben:
Hinten am DSP / Boseverstärker können 4 Signale abgegriffen werden, 2x Mittel und Hochton, 2x Sub, die dickeren Kabel sind die von den Subwoofern.
Jenachdem wie viel du machen und investieren willst zapfst du eben an, da ist eben nach oben keine Grenze gesetzt.
Low Budget Lösung wäre eben die Sub-Signale abgreifen, mittels High-Low Converter (z.b. Helix AAC) an ne externe Endstufe und gut, ob nun Reserveradsubwoofer oder separate Box ist eben Geschmacksache.
Ich persönlich habe alle Lautsprecher vorne getauscht, die Türen gedämmt, einen anständigen Audioprozessor und Reserveradsubwoofer verbaut,
Nimmt keinen Platz weg und man sieht nix...
Ähnlich wie mein Vorredner.
Ach, und nebenbei wegen der High-Low Wandler Geschichte... ein kleiner Lastwiederstand am Ausgang der Bose oder DSP-Verstärker gibt da Abhilfe und es treten auch keine Fehler im Steuergerät auf ;-)
Geht auch noch aufwendiger...siehe meinen, mittlerweile schon alten, Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../car-hifi-im-4f-t3772066.html?...
Ich möchte das Thema nochmal ausgraben. Ich habe wie oben abgebildet die ls Ausgänge tt vorn abgegriffen und bin an den high Level an meinem verstärker. Was mir dabei negativ auffällt, das mit zunehmender Lautstärke der Bass immer weiter runter regelt. Sicher eine Schutzfunktion damit die Türen vorn nicht "platzen". Aber wie kann ich die Sache klemmen, das der externe sub hinten nicht raus regelt?
Bitte keine Antworten a la " wozu ein sub, bose ist super". Jeder darf machen was er möchte. Und ich möchte bitte zielführende antworten, und keine grundsatzdiskussion
Hallo zusammen,
mein A6 4f Bj 2009 FL hat ein MMI 3G Radio Plus verbaut.
Sitzt hier auch die DSP Verstärker Einheit hinten links im Kofferraum? Die Verkleidung muss großzügig abgemacht werden um es zu sehen. Deshalb frage ich hier zuerst.
Danke für die Hilfe