Extern geregelter Klimakompressor kein Kraftschluss, defekt??
Hallo,
nach meiner 15 stündigen Fahrt in den Urlaub musste ich feststellen das meine Klima den Geist aufgegeben hat. und das bei 36° C im Schatten🙁
Als ich wieder Zuhause war habe ich erstmal nen Klimaservice durchgeführt.
Statt gut 500g R134a waren nur noch 200g in der Anlage, eigentlich ein Zeichen das der Druckschalter die Anlage rechtzeitig abgeschalten hat,oder?!
die Anlage lässt sich nun nur leider nicht mehr einschalten.
Der Druckschalter scheint zu funktionieren, wenn ich den Stecker vom Schalter trenne geht die Lüftung im Innenraum auf höhere Drehzahl.
Am Kompressor liegen 9,7 Volt an.
Was mich aber verwundert, ich kann den inneren Teil der Riemenscheibe bei laufendem Motor festhalten, d.h. es gibt keinen richtigen Kraftschluss. Der sollte aber eigentlich dauerhaft hergestellt sein oder? Ist ja schliesslich keine Magnetkupplung mehr verbaut?!
Ist der Kompressor also fest und die Schutzvorrichtung hat ausgelöst?
Wie kann ich dass sonst noch prüfen??
Beste Antwort im Thema
Meines Wissens nach gab es beim B6 nie Kompressoren mit Magnetkupplung, sondern alle waren per Taumelscheibe Leistungsgeregelt, sprich im Hub der Kolben im Kompressor variabel.
Wenn dein Inneres der Kompressorantriebsscheibe leer läuft trotz Kühlleistungsanforderung seitens des Klimabedienteils, dann hat wohl der Überlastschutz ausgelöst. (einen elektronischen Fehler in der Ansteuerung des Kompressors schließe ich mal aus, da sonst eine entsprechende Fehlermeldung darüber Auskunft gegeben hätte).
Ich bin zwar nicht sicher, ob es diesen nur bei Magnetkupplungskompressoren gibt, denke aber, auch bei Regelung per Taumelscheibe ist ein Überlastschutz mechanischer Art vorhanden, um bei einem möglichen mechanischen Defekt im Kompressorinneren eine Abkoppelung vornehmen zu können und so weiteren Schaden bis hin zur Auslösung eines Brandes durch Überhitzung des Antriebsriemens zu unterbinden.
Dann müsste Eben diese Antriebsscheibe des Kompressors ersetzt werden, in der auch der Überlastschutz sitzt, da dieser nicht reversiebel ist.
Vorher ist natürlich der Grund für die Schutzabschaltung zu suchen und zu beseitigen, sonst macht das Ganze wenig Sinn.
In der Regel löst der Schutz nur aus, wenn der Kompressor einen zu hohen Widerstand darstellt, was wiederum in 99% der Fälle bedeutet, der Kompressor hat einen Fresser und ist somit Reif für den Schrott, und dein System muss einen neuen Trockner, Drossel (oder je nachdem was verbaut wurde ein Expansionsventil), natürlich einen neuen Kompressor und eine komplette Systemspülung bekommen.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Nur sollte man eben vorher genau den Grund für das Auslösen ermitteln, sonst hat man wenig Freude an der neuen Riemenscheibe und nur sinnlos Geld verpulvert.
und genau deswegen wird er zerlegt