Exportverbot für amerikanische Harley Händler
war eigendlich dran mir eine Street Glide als Zweitmotorrad zu kaufen aber das Bike ist die 23500.- nicht wert, jetzt hab ich von meinem Deahler in USA erfahren das er nichts mehr nach Germany schicken darf. Motorclothes and Parts, zum Glück hab ich sehr viel in den letzten Jahren dort gekauft also gehen mir die Klamotten nicht aus obwohl ich immer wieder mal was Schönes finde. Zum Glück gibt es andere Wege die Dinge zu besorgen. Für mich steht aber nach dieser Aktion von Harley fest das ich weder eine neue Harley noch irgend welche Klamotten kaufe oder ein Harley Event besuchen werde. Das sollten ALLE so machen. An den englischen Deahlern sind Die auch schon dran, hoffendlich muß Harley ne saftige Strafe aus Brüssel bezahlen.
Beste Antwort im Thema
Mann, ich habe selten so eine schöne Thread-Drift gesehen wie in diesem hier. Da wurde ja nun alles reingepackt. Ein bisschen "Wer oder Was ist ein richtiger Biker", ein bisschen Sozialneiddiskussion usw. usw.
Das hat doch mit dem eigentlichen Thema nix zu tun!
Es pass zwar im Prinzip ins Bild, dass ein Grossunternehmen aus dem Land, das freien Handel über alles predigt solange es ihm selbst nutzt, aber Handelsbarrieren aufwirft sobald er ihm schadet eine derartige Aktion aufzieht- akzeptabel find ich es trotzdem nicht!
HD hat vor vielen Jahren bei den amerikanischen Gesetzgebern Schutzzölle erwirkt, um sich gegen die Flut Englischer und Japanischer Motorräder zu stemmen. Die Geschichte mag uns, die wir amerikanisches Eisen schätzen, genutzt haben, denn vielleicht gäbe es die MoCo sonst inzwischen nicht mehr. Fair war die Sache aber nicht. Man hat sich nicht auf dem Markt durchgesetzt, weil man überlegene Technik, günstigere Preise oder sonst irgendein Alleinstellungsmerkmal zu bieten hatte, sondern weil man sein (im damaligen Vergleich) mässiges Produkt mit unfairen Mitteln zum günstigsten gemacht hat. Protektionismus ist unfair! Innerhalb von Europa werden solche Aktionen deshalb auch notfalls mit Milliardenstrafen belegt- man denke an den VW Konzern, der mit ähnlichen Mitteln wie heute die MoCo gearbeitet hat um den Grauimport innerhalb der EU zu unterbinden. Klar, die USA sind nicht in der EU, das ändert aber nichts daran, dass solche Aktionen stinken. Es tut auch nichts, aber auch gar nichts zur Sache, ob man sich die aufgerufenen Preise hier in D leisten kann oder nicht. Die Artikel sind offensichtlich überteuert, sonst würde der Markt sich nicht in einer derartigen Stärke andere Handelskanäle suchen! Ein fairer Weg wäre mal scharf seine Preissetzung zu überdenken und auszurechnen, welchen Aufschlag der Europäische Markt ehrlicherweise und ohne protektionistische Winkelzüge hergeben würde. Ich gehöre zu den Leuten, die NICHT "Geiz ist geil" über alles propagieren. Ich schätze vernünftige Beratung und schätze im übrigen die Befriedigung eines Sofortkaufs! Gucken, Kaufen, Mitnehmen, Glücklich werden! Das alles ist mir durchaus was wert. Einen Aufschlag von 100% zahle ich aber nicht! Wenn der Fernseher im Fachhandel das doppelte kostet als im Internet- sorry! Ja, und als nächstes verbietet Sony das Internet... Wenn ich beim Selbstimport Einzelhandelspreise zahle und nach Fracht und Zoll immer noch 30% unter den hiesigen Preisen liege, dann grenzt es an Wucher, was hier aufgerufen wird. Diese Preise lassen sich nicht durch höhere Lohnkosten etc. etc. rechtfertigen. Man ist der Meinung, dass die hiesigen Idioten die aufgerufenen Preise bezahlen. Und stellt sich heraus, dass viele eben keine Idioten sind greift man zu unfairen Mitteln, um sie zu zwingen.
Noch was. Es geht ums Prinzip. Komme jetzt bitte keiner mit "Musst ja keine Harley fahren und dir das gefallen lassen."
Ciao
Kwik
86 Antworten
ich glaube das du da wohl mehr bekommst als 10500.
wenn du sie denn überhaupt jemals wieder verkaufen willst 🙂
Die normale Super Glide kostete 2004 13.500,- €, die Street Bob kam 2006 auf rund 12.900,- €. Kein gewaltiger Unterschied im monetären Sinne. Aber die Super Glide wirkte immer wie eine Spar-Version, bei der Street Bob war Sparen plötzlich sexy. Zudem hatten sich viele HD-Freunde an den bunten Chrom-Hütten der Softailreihe ein wenig satt gesehen, so dass das Bad-Boy-Styling der Street Bob auf einen fruchtbaren Boden fiel. Interessant wäre zu sehen, ob die SB andere Baureihen kannibalisiert hat oder ob sie HD insgesamt Zuwächse gebracht hat.
Zitat:
...
Welch merkwürdige Auffassung!
......... und Brüssel (auf das alle ansonsten schimpfen, nur jetzt grad mal nicht, weil's besser in den Kram passt),...
....
Ich kenne ausreichend viele Leute, die sich, ob ihrer finanziellen Situation, lebenslang keine Harley (u. viele andere Dinge auch nicht) werden leisten können. Einer finanziellen Situation, die sie u.a. Leuten verdanken, die lieber im Ausland zu niedrigen Preisen kaufen, als daheim, wo's ev. etwas mehr kostet, aber u. a. auch Arbeitsplätze erhält.
....
Grüße
Uli
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen...
Es ist wie mit dem Euro, die, die sich am lautesten beschweren, profitieren davon am meisten...
S.
Eines ist aber doch klar, das Harley kein Motorrad für Priviligierte ist. In den Staaten ist die Harley ein ganz normales Fortbewegungsmittel für Jederman. In old Germany ist daraus Kult geworden, weil bis vor wenigen Jahren der Kauf einer Harley für die meisten unerschwinglich war.
Erst durch die Kaufkraft des Euro und insbesondere durch die vielen HD-Importeure ist eine Harley nun für viele erschwinglich geworden. Ich selber kenne jemanden, der regelmäßig in die Staaten fliegt und auf einen Schlag 40 Harleys einkauft. Die gehen hier weg wie warme Semmel. Nur ein Beispiel für den Wertverlust.
Heritage Softail Springer 2003 100th anniversary mit ca. 18tsd Miles bekommst man für 14.500€. Natürlich mit TÜV.
Gruß Manni
Ähnliche Themen
Niemand spricht so viel über Exklusivität der Marke Harley wie der Harleybesitzer selbst.
Wenn`s dann aber unter der Preisklasse einer CVO E-Glide ist möchte man ( nach Meinung einiger dieser Koffertreiber )
gerne dazu gehören, darf es aber nicht.🙄
Da bin ich doch froh, daß ich nur eine Super Glide habe und mich von solchen eingebildeten, selbstverliebten Bessermenschen distanzieren kann.
Hätte es eigentlich viel kürzer fassen können, eben mit den so trefflichen Worten von PreEvo.😁
der pre-evo bringt es immer auf den punkt.
und er ist einer der wenigen harleyfahrer hier,die es am besten wissen.
Hab selten so viel SCH... auf einmal gelesen.
Entscheidet jetzt schon welches Modell man fährt, und wieviel Sie gekostet hat und woher man Sie hat, wer oder was man ist ???
Soll doch jeder machen wie er kann und will.
Man so ein SCH....
ihr seid sowieso alles luschen, ich hab dat geilste mopped und bin mit meinem nierengurt auf jeden fall auch mit abstand der elitärste und coolste unter der sonne. also strampelt euch nicht ab.....
😁😁😁
also ich mein ich schwätz ja gerne mal n ründken ot, ab dat hier is schon n hammer.....
grüßle, softailer
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Welch merkwürdige Auffassung!Zitat:
Original geschrieben von 666Labrador
war eigendlich dran mir eine Street Glide als Zweitmotorrad zu kaufen aber das Bike ist die 23500.- nicht wert, jetzt hab ich von meinem Deahler in USA erfahren das er nichts mehr nach Germany schicken darf. Motorclothes and Parts, zum Glück hab ich sehr viel in den letzten Jahren dort gekauft also gehen mir die Klamotten nicht aus obwohl ich immer wieder mal was Schönes finde. Zum Glück gibt es andere Wege die Dinge zu besorgen. Für mich steht aber nach dieser Aktion von Harley fest das ich weder eine neue Harley noch irgend welche Klamotten kaufe oder ein Harley Event besuchen werde. Das sollten ALLE so machen. An den englischen Deahlern sind Die auch schon dran, hoffendlich muß Harley ne saftige Strafe aus Brüssel bezahlen.
Wieso sollte H-D irgendwas an Brüssel bezahlen sollen, weil sie ihren amerikanischen Dealern (ohne "h", wie nämlich ...) den Verkauf an nicht amerikanische Kunden verbieten?
Wenn das in Amerika rechtens ist, wird H-D das problemlos machen können, und Brüssel (auf das alle ansonsten schimpfen, nur jetzt grad mal nicht, weil's besser in den Kram passt), geht das nichts, aber auch gar nichts an. Amerika ist m.W. nicht Mitglied der EU (aber, ich lasse mich gern eines besseren belehren🙄).
Ansonsten, wenn Du grad Ausschau nach einer zweiten Maschine hältst, bis Du doch sicher ausreichend gestopft, um auch den normalen Preis zahlen zu können, ohne lauthals rumzujammern. Ich kenne ausreichend viele Leute, die sich, ob ihrer finanziellen Situation, lebenslang keine Harley (u. viele andere Dinge auch nicht) werden leisten können. Einer finanziellen Situation, die sie u.a. Leuten verdanken, die lieber im Ausland zu niedrigen Preisen kaufen, als daheim, wo's ev. etwas mehr kostet, aber u. a. auch Arbeitsplätze erhält.
Letztendlich wird's sein, wie hotwrap schon schrieb, ihr seid nicht unbedingt die Zielgruppe von Harley (auch nicht die anderer Marken, denn auch die leben hier von den hier zu erzielenden Preisen, in denen hier zu zahlende Steuern u. Abgaben enthalten sind, die vorzugsweise den hier lebenden Leuten zugute kommen, hoffentlich).Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von 666Labrador
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Welch merkwürdige Auffassung!
Wieso sollte H-D irgendwas an Brüssel bezahlen sollen, weil sie ihren amerikanischen Dealern (ohne "h", wie nämlich ...) den Verkauf an nicht amerikanische Kunden verbieten?
Wenn das in Amerika rechtens ist, wird H-D das problemlos machen können, und Brüssel (auf das alle ansonsten schimpfen, nur jetzt grad mal nicht, weil's besser in den Kram passt), geht das nichts, aber auch gar nichts an. Amerika ist m.W. nicht Mitglied der EU (aber, ich lasse mich gern eines besseren belehren🙄).
Ansonsten, wenn Du grad Ausschau nach einer zweiten Maschine hältst, bis Du doch sicher ausreichend gestopft, um auch den normalen Preis zahlen zu können, ohne lauthals rumzujammern. Ich kenne ausreichend viele Leute, die sich, ob ihrer finanziellen Situation, lebenslang keine Harley (u. viele andere Dinge auch nicht) werden leisten können. Einer finanziellen Situation, die sie u.a. Leuten verdanken, die lieber im Ausland zu niedrigen Preisen kaufen, als daheim, wo's ev. etwas mehr kostet, aber u. a. auch Arbeitsplätze erhält.
Letztendlich wird's sein, wie hotwrap schon schrieb, ihr seid nicht unbedingt die Zielgruppe von Harley (auch nicht die anderer Marken, denn auch die leben hier von den hier zu erzielenden Preisen, in denen hier zu zahlende Steuern u. Abgaben enthalten sind, die vorzugsweise den hier lebenden Leuten zugute kommen, hoffentlich).Grüße
Uli
Ich meinte damit das Harley auch den englischen Deahlern Probleme macht. Übrigends gut 35 bis 40% billiger ist halt krass und ich kann aus Prinzip solche Preisunterschiede nicht verstehen....naja außer das der dumme Deutsche mal wieder über den Tisch gezogen wird. Ach ja Steuern und Zoll zahle ich natürlich in Deutschland
Ausgesprochen pfiffig ist doch der , der eine um 30-50% billigere Einkaufsquelle nutzt. Nur zu den US-Preisen ist das Preis- Leistungsverhältnis des vielfach in Billiglohnländern produzierte Zeugs leidlich ok .
Zudem ist hier auf korrekte Rechtschreibung zu achten wenn man dem Uli nicht unangenehm auffallen und von ihm korrigiert werden möchte 😉.
mfg ortler
Billig Twin hin oder her..für den einen ist das ein Traum Moped für den andern ein billig Twin..
LEBEN UND LEBEN LASSEN LEUTE !!!
@666Labrador
Ich kann mir wirklich sehr gut vorstellen das du zu den Menschen gehörst die in der Kneipe, Bar, Restaurant etc. kein Trinkgeld geben..
Das mit der Billigmarke HD finde ich Quatsch. Harley hat schon immer mit den Sportstermaschinen das untere Preissegment bedient u. mit den Tourern die finanzielle Königsklasse. Dazwischen war u. ist jede Menge Platz für weitere Preissegmente geblieben. Dynas, Softails u. V-Rods füllen das alles ganz gut aus. Harley ist wie BMW z. Z. perfekt aufgestellt, baut gute Qualität u. liefert technische Innovation. Wo sie absolut klever u. führend sind ist ihre Motorclotheslinie. Ich kenne keine andere Marke die so geschickt eine Markenidentifikation aufgebaut hat. Oder habt ihr schon jede Menge Hosuyakatrimw- Fahrer mit ihren "geilen Motorradmarkenklamotten" gesehen, die auch in der nicht Motorradfahrenden Freizeit getragen werden?
Ich glaube sogar das Harley mittlerweile mehr Geld mit Klamotten und Schnick Schnack macht als mit dem Motorradverkauf.