Explorer BEV

Ford Explorer Explorer EV (2024)

Explorer BEV - wer hat seinen denn schon? Erfahrungsberichte

Ford-Explorer-Elektroauto-2023-768x441.jpg
194 Antworten

An mir auch nicht....meinen müsstet ihr gerade bauen...

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 13. November 2024 um 12:26:08 Uhr:


Haben wir ja eigentlich schon mit gerechnet Anfang nächstes Jahr, aber OK, bleiben wir halt vorher daheim.

Meinen habt ihr schon im September gebaut

Hallo zusammen, weiß jemand warum Ford eine 79kwh Variante anbietet mit dem alten 150 kw Motor? Die WLTP Reichweite liegt trotz des größeren Akkus weit unter der 77 kwh Version mit dem neuen APP550 Motor. Verstehe die Logik da nicht ganz, das ist doch eigentlich nur Nachteilig?

Zitat:

@danieljosua schrieb am 17. November 2024 um 10:53:07 Uhr:


Hallo zusammen, weiß jemand warum Ford eine 79kwh Variante anbietet mit dem alten 150 kw Motor? Die WLTP Reichweite liegt trotz des größeren Akkus weit unter der 77 kwh Version mit dem neuen APP550 Motor. Verstehe die Logik da nicht ganz, das ist doch eigentlich nur Nachteilig?

Vermutlich, weil VW diesen Antrieb (APP310) besser liefern kann als der aktuelle APP550

Ähnliche Themen

.....oder Ford nicht die aktuellsten Dinge bekommt, wie Skoda und Seat.......
Ich dachte die geringere Reichweite liegt an dem Allrad?!

Natürlich bekommt Ford die aktuellen Motoren. Bei dem 150 kW-Motor handelt es sich wohl um eine "Limited-Edition" um zur Markteinführung ein günstiges Angebot machen zu können. Im Konfigurator ist ja beim RWD der neue Motor mit den 286 PS.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 17. November 2024 um 14:48:38 Uhr:


Natürlich bekommt Ford die aktuellen Motoren. Bei dem 150 kW-Motor handelt es sich wohl um eine "Limited-Edition" um zur Markteinführung ein günstiges Angebot machen zu können. Im Konfigurator ist ja beim RWD der neue Motor mit den 286 PS.

Aber die Logik verstehe ich nicht ganz. Der 79 kwh Akku ist ja sicher auch teurer im Einkauf. Wird dieser nicht dann den Preisvorteil wieder ausgleichen ?

Das mit der Logik ist immer so eine Sache ... 😉

Vielleicht wollten sie damit den höheren Verbrauch ein wenig kompensieren, denn ansonsten ist der 79 kW-Akku ja dem AWD vorbehalten.

Im Explorer-Forum hatte ich vom einem User gelesen, dass der 204 PS-Explorer 3.500 € günstiger war, als ein 286 PS RWD gewesen wäre. Das ist sicher ein Argument, wenn an die Leistung nicht unbedingt braucht.

Ich könnte mir vorstellen, dass die eben auch schnell Autos auf die Straße bringen wollen, damit sie wahrgenommen werden.

Ebend einen Vergleich vom Enyaq gesehen mit altem und neuen Motor. Auf der AB mit 130 km/h kaum Unterschiede, sind zu vernachlässigen.
Vergleich Stadt/Landstraße wird schwierig steht noch aus.
Ich denke auch das es erstmal darum geht Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Besagte Limited Edition (APP310, 79kWh, 150kW) werden aktuell zu ziemlich fairen Leasing Konditionen angeboten. Bin fast interessiert dadurch in die BEV Welt zu schnuppern. Bis ich dann vom uneffizienteren APP310 und 'ohne Wärmepumpe' erfahren habe.
Ist alter/neuer Motor so ein Ding? Oder trübt eher die fehlende Wärmepumpe das Bild? Ist hier schon jemand unterwegs, ohne Wärmepumpe, und kann was zum aktuellen Winterverbrauch sagen?

Der Motor wurde ja Hunderttausendfach mit und ohne WP in den ID-Modellen, Skoda Enyaqs und Cupra Borns verbaut.

Im Explorer-Electric-Forum liest man aktuell von Verbräuchen unter 20 kWh bei dieser "Limited Edition".

Man kauft damit nicht die effizienteste Technik und der neue Motor hat auch deutlich mehr Leistung, aber wenn der Vorteil bei der Leasingrate entsprechend ist, warum nicht?

Die höheren Stromkosten kann man, wenn man zu Hause laden kann fast vernachlässigen.

Denn 2 - 3 kWh mehr auf 100 km machen dann maximal 1 € aus. Macht dann bei 10 tkm im Jahr 100 € mehr Stromkosten im Jahr.

Diese Verbrauchsdiskussionen gab es ja schon in der Verbrennerwelt, am Ende sind sie doch für viele am Ende nicht wirklich wichtig, denn der Verbrauch findet im rechten Fuß statt und, wie XF-Coupe schreibt, 1-2kWh/100km Unterschied merkt man nicht wirklich, gerade, wenn das Gesamtangebot für einen stimmig ist.
Der Ford ist für mich kein Traumwagen, aber er macht auf der anderen Seite echt viel richtig und ist aktuell die wahrscheinlichste Option für mich als Nachfolger für mein aktuelles EV. Ich konnte, den Heckantrieb, auch auf einer Probefahrt erleben, negativ, im Vergleich zu meinem jetzigen Fahrzeug, empfand ich die sehr schwammige Bremse und so ziemlich alles, was mit Tasten zu tun hat. Gerade am Volant sind die Lenkradtasten mangelhaft, was die Bedienung betrifft.
Umgekehrt ist das Auto so schön wendig, wobei ich den Allrad ins Auge fassen würde und der ist nicht ganz so handlich.
Assistenten, da steh ich drauf, einfach klasse. Head-Up auch ordentlich. Das Tablet in der Mitte ok. Haptik Durchschnitt. Sitze sind gut, aber nur die Aufpreissitze und wenn man auch auf der Beifahrerseite Lordose will, gibt es wohl nur eine Option, sagte der Händler.
Auch die Größe finde ich passend.
Frunk, wäre nett, wenn er da ist, mein aktuelles EV hat einen, wird auch für das Ladekabel genutzt, ist aber für mich eine neutrale Sache, da ich eher HPC oder WB lade und selten und dann nicht mit vollem Kofferraum AC. Aber schon schade, dass bei einem moderneren Auto hier das keine Berücksichtigung findet. Irgendwo hätte doch Ford eine kleine Wanne reinbimsen können für das Kabel.
Fahrwerk, ich empfand es sehr gemütlich, also auf Komfort getrimmt, schnell mit den Reifen wimmernd, keine Kurvenambitionen aber dennoch sauber zu dirigieren. Was mit gut gefällt, der neue Motor, der passt hervorragend zum Auto, leise, hängt gut am Pedal, schöner Druck und bei Bedarf auch ausreichende Beschleunigung.
Und Verbrauch, ich fand den klasse, bin da eine gemischte Strecke aus Stadt und Landstraße gefahren und war deutlich unter 20kWh100km bei warmen Temperaturen. Ich konnte hier für mich keinen sehr großen Unterschied bspw. zu einem Tesla Model 3 feststellen, jedenfalls kann ich für mich sagen, der Explorer ist sehr sparsam zu bewegen gewesen.
Mein Traumwagen ist er dennoch nicht, dazu fehlt ihm bspw. ein 800V System oder zumindest eine sehr flache, hohe Ladekurve und Tasten 🙂

... ich seh das pragmatisch. Die blöden Touch-Tasten kenne ich schon vom Born, die schwammige Bremse vom Born und vom Enyaq.

Bei mir wird der Explorer das Nutzfahrzeug und da gehe ich trotz aller sonstigen Auto-Affinität eher rational vor.

Ich bekommen nirgendwo sonst 340 PS, Allrad und 79 kWh netto mit Head up Display und 360° Kamera für deutlich unter 50 k€. Ein weiterer Vorteil ist die große Bodenfreiheit. Dann kann ich auch mal in den Wald damit fahren (zumindest auf vernünftigen Forstwegen).

Und ich hatte bewußt etwas Kleineres als den Enyaq gesucht.

Schnellladefähigkeit interessiert mich nur bedingt, für die Langstrecke haben wir ja jetzt den Taycan.

Wobei ich im Sommer selbst mit der Ladegeschwindigkeit des Enyaq leben konnte. Im Winter war es eben zäh, weil meiner noch nicht vorkonditionieren kann.

Zum Verbrauchsthema habt ihr natürlich Recht. Ich hätte mir jedoch vorstellen können, dass gerade im Winter das [WP und effizienterer Antrieb] entscheident sein könnte zwischen "ich muss erst morgen laden beim einkaufen oder mir heute schon was suchen" so ohne Lademöglichkeit daheim.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 23. November 2024 um 00:50:15 Uhr:


Man kauft damit nicht die effizienteste Technik und der neue Motor hat auch deutlich mehr Leistung, aber wenn der Vorteil bei der Leasingrate entsprechend ist, warum nicht?

So ist es dann auch gekommen. Limited Edition (Standard) APP310 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, 24 Monate / 17.500km pa für 240€ mtl. Bei dem Preis kann ich auch mal die teure 0,48ct Wallbox auf der Arbeit nehmen, sollte es in den frostigen Monaten knapper werden.

Zitat:

@Locorella schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:06:23 Uhr:


Zum Verbrauchsthema habt ihr natürlich Recht. Ich hätte mir jedoch vorstellen können, dass gerade im Winter das [WP und effizienterer Antrieb] entscheident sein könnte zwischen "ich muss erst morgen laden beim einkaufen oder mir heute schon was suchen" so ohne Lademöglichkeit daheim.

Zitat:

@Locorella schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:06:23 Uhr:



Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 23. November 2024 um 00:50:15 Uhr:


Man kauft damit nicht die effizienteste Technik und der neue Motor hat auch deutlich mehr Leistung, aber wenn der Vorteil bei der Leasingrate entsprechend ist, warum nicht?

So ist es dann auch gekommen. Limited Edition (Standard) APP310 79kWh, Ergo-Sitze, GJR, 24 Monate / 17.500km pa für 240€ mtl. Bei dem Preis kann ich auch mal die teure 0,48ct Wallbox auf der Arbeit nehmen, sollte es in den frostigen Monaten knapper werden.

Hast du eine Leasing-Sonderzahlung? Habe auch vor kurzem einen Leasing Vertrag unterschrieben. Ähnliche Austattung, aber 325€ mtl., mit 10.000 km/a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen