Explorer BEV
Explorer BEV - wer hat seinen denn schon? Erfahrungsberichte
194 Antworten
Zitat:
@Summi schrieb am 15. September 2024 um 16:04:38 Uhr:
Ja du hast recht mit dem Kofferraumvolumen.
Die Beladung voll nach oben ist aber bestimmt wegen der flacher abfallender Klappe geringer..
Ich hatte die Volumen mit meinem Tiguan Allspace, Enyaq, ID4 verglichen......da liegt der VW weit vorne.
Aber wie du benötige ich die Größe nur noch selten und es wäre nicht nötig.
Aber das Plastik ist schon sehr viel und der Preis ja nicht soooo gering.
Kein DCC lässt mich auch noch überlegen.
100% der Wünsche bekommst Du bei einem Auto in der Regel nicht erfüllt und wenn, dann paßt der Preis nicht mehr zu den eigenen Vorstellungen. 😉
DCC, bei meinem Enyaq sind die Unterschiede marginal. Wenn man es nicht wüßte, würde es wohl gar nicht auffallen. Wer spürbare Unterschiede möchte, braucht eine Luftfederung. Die wiederum in der Klasse gar nicht angeboten wird.
Letztendlich hat man eine Prioritätenliste und das Fahrzeug, das da die meisten Punkte auf sich vereint, wird es dann.
Bei mir ist das der Dienstwagen, das Arbeitstier und das Understatement-Auto, entsprechend war die Prioritätenliste.
Ich wollte wieder ein SUV/Crossover mit Allrad, möglichst etwas kleiner und möglichst etwas mehr Leistung (ich bin da vom i4M50 versaut) als mein Enyaq 80x. Dazu sollte es mindestens dieselbe Reichweite und Ladeleistung haben.
An positiven Aspekten kam beim Explorer noch die Bodenfreiheit von 20,2 cm hinzu (ich fahre hin und wieder auch Feldwege und Forststraßen) und der Produktionsstandort Deutschland. Dann gab es mit Sondervoraussetzungen noch ein sehr gutes Kaufangebot und die Entscheidung war gefallen.
Wenn der Explorer die eigenen Kriterien nicht weitestgehend erfüllt, aber die Größe ausreichend ist, könnte man ggf. den Skoda Elroq abwarten.
Das erste Wochenende mit dem Explorer ist rum und ich kann eigentlich nur Gutes berichten. Hatte gar keine Probefahrt und war deshalb sehr gespannt. Mit dem Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden, flotte Kurvenfahrten meistert er wirklich super mit nur minimalem Kippen. Leistung ist für mich auf jeden Fall ausreichend vorhanden. Die bekannten Kritikpunkte der Touchelemente kann ich nachvollziehen, aber (gezwungermaßen) auch damit leben. Die rückengerechten Sitze sind super und selbst für großegewachsene Fahrer Spitze. Hatte bis zur Einrichtung der eigenen Wallbox als konfigurierter Ladepunkt einmal das Problem, dass ich den Ladestecker nicht abziehen konnte, war aber vielleicht ein Bedienerfehler. Ausgeliefert wurde er mit 20%, bin dann abends auf einen 50st. Geb. mit 29% gestartet, um mit 17% anzukommen. Hab dann auf dem Rückweg 18 Min. an einem Schnelllader getankt und war wieder auf 62% - das war für die Premiere super gelaufen. Dass mir 89 Cent berechnet wurden, dafür kann der Ford ja nix. Wendekreis angenehm klein und das Standardlicht fand ich auch sehr hell. Das Blinkergeräusch nervt und das Gebimmel, dass man zu schnell fährt, aber das ist schon Meckern auf ganz hohem Niveau. Menüführung könnte für meine Begriffe etwas intuitiver sein. An das Lenkrad muss man sich auch kurz gewöhen, finde ich aber jetzt echt gut. Für mich wäre noch wünschswert, dass man die max. Ladeleistung noch genauer einstellen könnte. Dann würde ich auf max. 3kW gehen, um mehr PV Überschuss nutzen zu können. Da wir noch einen Vito haben ist so etwas wie Kofferraum kein Problem, aber ich finde den gar nicht so klein. Das Stoppen des Ladevorgangs aus der App dauert relativ lange und die Rückmeldung ist nicht gut. Aber kann ja auch mal ein temporäres Serverproblem gewesen sein.
An die Touch-Tasten gewöhnt man sich. Ich hatte ja 1,5 Jahre einen Cupra Born, den jetzt meine Lebensgefährtin fährt. Da habe ich anfangs auch ein paar mal irgendwas eingeschaltet, aber nach einer gewissen Zeit faßt man das Lenkrad anders an, dann passiert das eigentlich nicht mehr.
Das Gebimmel ist ja mittlerweile vorgeschrieben und bei allen neuen Fahrzeugen vorhanden.
Wenn sich der Ladestecker nicht abziehen läßt, hilft meist das Auto mit der Fernbedienung nochmals aufzuschließen.
Kannst Du die Ladeleistung nicht auch an der Wallbox einstellen? Über die App kann man bei den MEBs nur die AC-Ladeleistung halbieren.
Das Stoppen des Ladevorgangs oder auch Klimatisieren des Innenraums über die App, dauert beim Enyaq und beim Born auch ein bisschen. Ist ja auch klar. Die App kommuniziert mit dem Server und der Server dann mit dem Auto und für die Rückmeldung der ganze Weg wieder zurück.
Das klappt bei meinem i4 aber auch nicht wesentlich schneller.
Meine Wallbox ist uralt und daher binär (an oder aus)... weiß gar nicht, warum ich damals geglaubt habe, man müsse u.U. 22kW landen können.
Ähnliche Themen
Das kann heute jede mobile Wallbox.
Ich hab mir vor zwei Wochen die hier beim großen Fluß bestellt https://www.amazon.de/dp/B0CQM3PGT8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Mit kürzerer Kabellände (5 m) kostet die nur 219,99 €
Wir haben eine Garage, wo man in der Regel nicht lädt, aber ein Starkstromanschluß da ist.
Selbst die kann das für kleines Geld. Und die macht auch sonst einen recht soliden Eindruck.
Noch ein Tipp am Rande. Wenn jemand Mitglied in einem Maschinenring ist und sich für einen Explorer interessiert, der sollte sich die Maschinenring-Konditionen ansehen, der läuft da aktuell unter "Aktionsmodelle" 😉.
Mein Explorer ist unterwegs zum Händler und sollte am 5.10 ankommen. Ab dem 7.10 werde ich ihn dann abholen können.
Geht das so schnell?
Übergabeinspektion und so weiter dauerte bei mir immer mindestens eine Woche.
Das ist schon ein Unding. Bei uns kann man die Termine online buchen, in der Regel schon am nächsten Tag.
Ja, von der Zulassung ganz zu schweigen braucht der Händler ja auch noch ein paar Tage um das Auto fertig zu machen, es sei den man ist deren einziger Kunde........
Ausserdem kommen die Papiere vom Auto getrennt von diesem, alleine das kann tagelang dauern.
Das läuft in der Schweiz anders ab. Da geht alles per Post. Das Kennzeichen gehört zur Person und nicht zum Auto. Also vom alten Auto ans neue und los gehts. Der Händler kann eine prov. Zulassung Drucken und sendet die Unterlagen dann am Strassenverkehrsamt und diese senden mir dann den sogenannten Fahrzeugausweis per Post zu.
Ich konnte den Explorer jetzt nochmal ein ganzes Wochende ausgiebig testen und muss wirklich sagen.....Tolles Auto!
Das Handling ging sehr leicht von der Hand da VW spezifisch.
Infotainment ist schnell und nach etwas kennenlernen gut zu bedienen.
Fahrwerk ist angenehm mit leichter Tendenz zu fester, liegt aber bestimmt an 20".
Wovon ich überrascht war, daß Glasdach......Ich wollte es nicht wegen Sonnen/Hitzeeinwirkung. Habe das Auto bei ca 25° ein paar Stunden in der Sonne gehabt und muss sagen nicht heiß im Innenraum(Mag bei 40° anders sein, aber da ist es auch ohne Glasdach wärmer im Auto)
Auch während der Fahrt und Sonne keine störende Hitze.....
Toll das Raumgestaltung und die Sichtweise.
Soundbar B&O reicht für guten Musikgeschmack.
Sitze würde ich AGR wählen und der Capri hat es mir optisch mehr angetan......Interieur ist ja alles gleich.
Habe den Capri in schwarz, weiß und rot life gesehen und schwarz und rot sieht echt sehr gut aus.
Dann schauen wir mal wie das Angebot vom Händler aussieht?!
Glasdach hätte ich mich auch mit anfreunden können, war aber genauso unsicher wegen der Hitzeentwicklung. Was ich festgestellt habe ist, dass der B Drive Modus und das Auto Hold (beides muss vom Fahrer gewählt werden) sehr gut zu meinem Fahrstil passen.
Habe ich ganz genauso empfunden. Wo man allerdings Rollen lassen kann würde ich D bevorzugen.
Ich hab ja mittlerweile schon knapp 80 tkm E-Auto auf dem Buckel.
Ich fahre lieber in D weil mir "Segeln" besser gefällt, nur bei längeren Gefällstrecken wo man dauernd bremsen müßte (habe ich auf meinem Arbeitsweg) schalte ich in B.
Vom Verbrauch her macht es keinen erkennbaren Unterschied, weil ja auch beim Bremsen rekuperiert wird und das "Segeln" ja auch sehr effizient ist.