Experten an die Front!

Hallo liebes Forum,

ich habe ein Problm, welches zum Teil einfach auf Unwissenheit basiert.

Ich brauche ein neues Auto und habe in den letzten Tagen ne Menge Infos, Datenblätter, Meinungen etc studiert.

Vielleicht erstmal zu meinem Fahrverhalten:
Ich fahre täglich als Pendler circa 180 km Autobahn. Tempo durchschnittlich so um die 150 km/h. Inklusive Wochende fahre ich also in der Woche zwischen 900 und 1000km.

Was ich suche
Da ich langsam aber sicher eine Familienplanung in Angriff nehme, sind für mich vor allem die Kombis interessant. Beispiel von der Grösse her wäre der Skoda Fabia Kombi. Neufahrzeug, Jahres- oder Vorführwagen ist egal. Auch gebrauchte mit wenigen km würden in Frage kommen. Bei Gas sollte es schon ein Fahrzeug ab Werk sein, um die Chancen von Problemen etwas zu minimieren (habe ich gelesen).

Nun zu meinem Problem:

1) Diesel vs. Autogas vs. Erdgas
Eigentlich habe ich mich für autogas entschieden. Mehr Tankstellen, mehr Fahrzeuge ab Werk, etc. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es wirklich soviel günstiger gegenüber einem sparsamen Diesel ist.
Die Rechenbeispiele aus dem Internet (Amortisationsrechner) sagen ja, aber was ist bei höherem Tempo? Klar ist, dass das auch vom Fahrzeug und seiner Motorleistung abhängt, aber bspw. den Fabia gibt es als Autogasfahrzeug nicht in so hohen PS Zahlen.
2) Modelle und Preise
Momentan ist es schwer herauszufinden, welches Modell im bereich Autogas für mich Sinn machen würde. Preislich ist bei mir bei 15.000 € Schluss. In diesem Breich habe ich bisher gefunden:
- Skoda Fabia
- Chevrolet Nubira

Habt Ihr vielleicht Tipps, welche Fahrzeuge noch Sinn machen könnten?
- VW Caddy Maci Eco Fuel
- Ford Focus Kombi
- etc?

Ich weiss, ich eine etwas konfuse Frage mit vielen Details, aber vielleicht könnt ihr mir helfen zu entscheiden, welche Variante (Diesel, Erdgas, Autogas) fürmich sinnvoll wäre und welche Modelle in diesem Segment ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Vielen Dank für jeglichen Support im Voraus,
alex

Beste Antwort im Thema

Vielleicht bringst Du, wenn annähernd Gleichstand herrscht, doch mal Dein Bauchgefühl mit ins Spiel (auch wenn die Kosten wichtig sind, ein paar unvorhergesehene Reparaturen, schon verschiebt sich alles).

Bist Du jemand, der Freude am Auto und Fahren ha, oder eher der emotionslose Typ, der sich nicht für technik interessiert, dem es egal ist, Hauptsache irgendwie von A nach B?

Magst Du drehfreudige Motoren?

Ich persönlich habe Diesel im LKW und Panzer gefahren (eine Lok fehlt mir noch), im PKW verzichte ich gern darauf. Da waren mir die Kosten nie wichtig genug, um den Gestank und den Lärm zu ertragen...

Mancher denkt da anders, weiß ich.

lg Rüdiger:-)

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

und die anderen modelle funktionieren?

Bei den anderen weiß ich es nicht genau,

möchte deshalb keine Mutmassungen

anstellen.

also doch der diesel :-)

ich kann halt nur nicht glauben, dass der so wenig verbraucht. wenn man bei tempo 150 um die 6 liter verbraucht wäre schon klasse. die autogas varianten gehen aber im kombinierten verbrauch sogar leicht unter die 10 liter marke.
es ist ein art kopf-an-kopf rennen wobei ich ja wirklich zu 90 autobahn fahre: ausfahrt drauf und gummi...

wenn also autogas nur ein bisschen günstiger ist, würde sich das auf dauer eher rechnen. ansonsten würde ich direkt auf nen diesel springen, aber alle umrechner im netz sagen autogas.... Oo

6l Diesel bei 150kmh auf der Autobahn?
Ja - wenn du im Windschatten eines A380 fährst.
Nein - wenn du im normalen Verkehr unterwegs bist.

Vielleicht bringst Du, wenn annähernd Gleichstand herrscht, doch mal Dein Bauchgefühl mit ins Spiel (auch wenn die Kosten wichtig sind, ein paar unvorhergesehene Reparaturen, schon verschiebt sich alles).

Bist Du jemand, der Freude am Auto und Fahren ha, oder eher der emotionslose Typ, der sich nicht für technik interessiert, dem es egal ist, Hauptsache irgendwie von A nach B?

Magst Du drehfreudige Motoren?

Ich persönlich habe Diesel im LKW und Panzer gefahren (eine Lok fehlt mir noch), im PKW verzichte ich gern darauf. Da waren mir die Kosten nie wichtig genug, um den Gestank und den Lärm zu ertragen...

Mancher denkt da anders, weiß ich.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

gutes argument rüdiger,

natürlich habe ich auch freude am fahren, aber mein budget muss halt langsam an den nachwuchs angepasst werden.

um die frage zu beantworten: wenn ich täglich mit 150 km/h über die autobahn flitze und jährlich knappe 46.000-50.000 km fahre, entscheide ich mich für die günstigere variante. auch wenn dies bedeuten sollte, dass ich etwas weniger drehmoment oder asthetik haben sollte.
im vordergrund steht für mich also:

1. kosten-leistung
2. nebenkosten (wartung etc)
3. wiederverkaufswert
4. design

die reihenfolge spiegelt auch meine prioritäten wieder.

- skoda fabia kombi

Der 1.6 geht wohl

- passat variant

Gibts den 1.6er auch hier? TSI, FSI gehen nicht - lass dir auch nix von irgendeinem Umrüster aufquatschen - alles Experimentierphase- nix für dich!

- ford focus turnier

Gibts mit Werksgarantie oder auch auf Option mit CNG-Kopf, wenn du ihn neu bestellst

- toyota avensis

Toyota geht grundsätzlich nicht

- golf variant
siehe skoda/Passat

- peugeot 207 sw
Gehen wohl fast alle

- renault clio grandtour
hier auch

- peugeot 308 sw
hier auch

- skoda octavia
1.6er wieder

Opel geht übrigens auch nicht.

Chevrolet gehen Nubira, Rezzo

Ein älterer Audi V6 oder BMW 5er wär sicher nicht ganz dämlich - dicke Motoren sind immer besser auf LPG und ältere meist auch.

prima, das hilft schon mal sehr.

habe gerade mal nem bmw 5er und dem audi geschaut...ist wohl nicht meine preisklasse, auch gebraucht nicht. mehr als 50.000 sollte er nicht auf dem puckel haben.

fällt dir denn noch spontan ein geheimtipp im bereich kombi ein? fabia, octavia, etc gibt es ja schon bei unter 50.000 gelaufenen km für etwa 15.000 €.

wahrscheinlich suche ich gerade die eierlegende-volmilchsau.. :-)

Du bekommst Audi A4 1.8T aus 2003 für etwa 12.000 Euro (ca 60.000 km), A6 2.4er Limos (großer Kofferraum) haben eine ähnliche Preisklasse. 12l LPG gehen sicher durch. Ich will als nächsten einen A4 haben, allerdings als 3l Auto. 3l Hubraum meine ich.

http://suchen.mobile.de/.../searchrefine.html?...

ist denn ein A4 wirklich mit einem kombi vergleichbar? habe wie gesagt keine ahnung.

welches ist denn der diesel kombi mit dem geringsten verbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du bekommst Audi A4 1.8T aus 2003 für etwa 12.000 Euro (ca 60.000 km), A6 2.4er Limos (großer Kofferraum) haben eine ähnliche Preisklasse. 12l LPG gehen sicher durch. Ich will als nächsten einen A4 haben, allerdings als 3l Auto. 3l Hubraum meine ich.

weis nicht aber ich finde Audi nicht mehr so toll schon gar nicht bei den Gebrauchtwagenpreisen.

1-3jahre alter Wagen mit wenig km würde ich bei LPG vorziehen da man den LPG Wagen ja entsprechend lange fährt oder fahren muss 😁

chevrolet Epica 2,5ltr V6 automatik bekommst bj06 knapp über 10000€; habe schon dringesessen und fand ihn zwar nicht premium aber ausreichend und vor allem der Motor läuft "seidenweich" und ist nicht bis aufs letzte ausgereizt, dazu automatik und den gibts mit LPG also kannst auch umrüsten lassen.

andrerseits haben vor allem die älteren Modelle noch ne gescheite tiefe Ersatzradmulde aus Blech.....sucht man heute oft vergebens oder man bekommt nur viel zu kleine Tanks rein.

Meine Empfehlung und das ist kein Witz

Renault Clio Grandtour 1.2 TCE. Den fährt meine Freundin. Der Wagen geht für seine 100 ps Turbo ordentlich. Fährt sich super und ist für Gas geeignet. Nur bei dem Wagen würde ich mir das überlegen ob es sich lohnt. Denn bei 130 km/h verbrauch 6,5 Liter. Da dreht der Wagen gerade mal 3200-3300 touren. Wollten auch erst den Fabia holen, haben uns umentschieden. Haben Exception Ausstattung neu 15200 Euro bezahlt ( kein Reimport ) Der Fabia wäre um einiges teurer geworden.

Dass die FSI / TSI / TFSI nicht umzurüsten sind, ist ein Gerücht, dass sich (leider) sehr hartneckig hält.

Aber die sind natürlich noch recht neu (teuer).

Tip: 1,8Turbo (egal ob Oktavia, Passat, oder Golf).

Ist schön zum Umrüsten und es liegen viele viele Langzeiterfahrungen vor.

Bei der Gesamtschau der Kosten solltest du auch die Steuern/Versicherung und vor allem die Wartungskosten mit einbeziehen (wenn du über ein konkretes Modell nachdenkst).

Du solltest dir auch unbedingt 24 Monate Garantie (schriftlich) geben lassen, auch auf den Einbau, nicht nur auf die Teile. Und zwar auf das Gesamtsystem; Gas-Anlage UND Motor mit Lambda und Kat, nicht nur auf die Gas-Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Dass die FSI / TSI / TFSI nicht umzurüsten sind, ist ein Gerücht, dass sich (leider) sehr hartneckig hält.

Aber die sind natürlich noch recht neu (teuer).

Tip: 1,8Turbo (egal ob Oktavia, Passat, oder Golf).

Ist schön zum Umrüsten und es liegen viele viele Langzeiterfahrungen vor.

Aha!

Wo sind denn diese vielen positiven Erfahrungsberichte über seriöse Umrüster und Anlagen?

lg Rüdiger:-)

Kann es auch nicht nachvollziehen.
Warum tut dann VW die 1.6l Wanderdüne als LPG
im Golf anbieten, wenn doch so tolle FSI Powermotoren
gibt.

Bei Fahrprofil "Autobahnheizer" ist die Entscheidung eigentlich nur noch eine Geschmacksfrage. Als LPGler sollte man dann einen großvolumigen Sechszylinder-Sauger nehmen, also irgendeinen BMW. Ist dann ja wirklich auch sehr laufruhig und kultiviert. Und der hat die Standfestigkeit und die Reserven bei Dauertempo 150.

Aber nimm doch lieber einen Diesel, da gibts garantiert keine Volllastanreicherung und du nimmst uns nicht gas ganze LPG weg 😉

Die Frage ist eher eine Zukunftsprognose: Wie stabil werden die Preise beider Kraftstoffe in den nächsten Jahren sein? Bei LPG ist man auf die Gnade der Politik angewiesen, das Steuerversprechen bis 2018 nicht zu brechen. Beim Diesel steht eine riesige Güterverkehrslobby dahinter, dafür schlägt der Rohölpreis an der Börse hier dynamischer durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen