Experten an die Front!
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problm, welches zum Teil einfach auf Unwissenheit basiert.
Ich brauche ein neues Auto und habe in den letzten Tagen ne Menge Infos, Datenblätter, Meinungen etc studiert.
Vielleicht erstmal zu meinem Fahrverhalten:
Ich fahre täglich als Pendler circa 180 km Autobahn. Tempo durchschnittlich so um die 150 km/h. Inklusive Wochende fahre ich also in der Woche zwischen 900 und 1000km.
Was ich suche
Da ich langsam aber sicher eine Familienplanung in Angriff nehme, sind für mich vor allem die Kombis interessant. Beispiel von der Grösse her wäre der Skoda Fabia Kombi. Neufahrzeug, Jahres- oder Vorführwagen ist egal. Auch gebrauchte mit wenigen km würden in Frage kommen. Bei Gas sollte es schon ein Fahrzeug ab Werk sein, um die Chancen von Problemen etwas zu minimieren (habe ich gelesen).
Nun zu meinem Problem:
1) Diesel vs. Autogas vs. Erdgas
Eigentlich habe ich mich für autogas entschieden. Mehr Tankstellen, mehr Fahrzeuge ab Werk, etc. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es wirklich soviel günstiger gegenüber einem sparsamen Diesel ist.
Die Rechenbeispiele aus dem Internet (Amortisationsrechner) sagen ja, aber was ist bei höherem Tempo? Klar ist, dass das auch vom Fahrzeug und seiner Motorleistung abhängt, aber bspw. den Fabia gibt es als Autogasfahrzeug nicht in so hohen PS Zahlen.
2) Modelle und Preise
Momentan ist es schwer herauszufinden, welches Modell im bereich Autogas für mich Sinn machen würde. Preislich ist bei mir bei 15.000 € Schluss. In diesem Breich habe ich bisher gefunden:
- Skoda Fabia
- Chevrolet Nubira
Habt Ihr vielleicht Tipps, welche Fahrzeuge noch Sinn machen könnten?
- VW Caddy Maci Eco Fuel
- Ford Focus Kombi
- etc?
Ich weiss, ich eine etwas konfuse Frage mit vielen Details, aber vielleicht könnt ihr mir helfen zu entscheiden, welche Variante (Diesel, Erdgas, Autogas) fürmich sinnvoll wäre und welche Modelle in diesem Segment ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Vielen Dank für jeglichen Support im Voraus,
alex
Beste Antwort im Thema
Vielleicht bringst Du, wenn annähernd Gleichstand herrscht, doch mal Dein Bauchgefühl mit ins Spiel (auch wenn die Kosten wichtig sind, ein paar unvorhergesehene Reparaturen, schon verschiebt sich alles).
Bist Du jemand, der Freude am Auto und Fahren ha, oder eher der emotionslose Typ, der sich nicht für technik interessiert, dem es egal ist, Hauptsache irgendwie von A nach B?
Magst Du drehfreudige Motoren?
Ich persönlich habe Diesel im LKW und Panzer gefahren (eine Lok fehlt mir noch), im PKW verzichte ich gern darauf. Da waren mir die Kosten nie wichtig genug, um den Gestank und den Lärm zu ertragen...
Mancher denkt da anders, weiß ich.
lg Rüdiger:-)
53 Antworten
Ach, und eins noch: Beim Diesel hat man mit dem sparsamen (und einzigen) Kraftstoff ungefähr die doppelte Reichweite im Vergleich zur reinen LPG-Reichweite eines typischen LPGlers.
Beim Diesel kann der Motor bezüglich Leistung auch knapper dimensioniert sein, ohne daß Standzeit oder Verbrauch leiden. Beim LPGler sollte man eine großzügigere Dimensionierung wählen, die dann bei 150 noch garantiert mit Lamdaregelung und Teillast und unter 3500U/min arbeitet, also wie gesagt ein BMW 6Zylinder Sauger.
Ich möchte einfach mal kurz an den Ersteller eine Info geben, da ich vor 3 Jahren vor dem gleichen Problem stand (1kleines Kind und nur Golf2 (beinahe Schrott) und Twingo):
Wir haben uns damals für den Golf 4 Variant einer Arbeitskollegin entschieden mit 105 PS.
Erst 2 Jahre später kam ich auf den Trichter mich nach LPG umzusehen weil die Kosten für Sprit uns doch arg eingeschränkt haben und wir einfach kein Bock hatten jeden KM uns zu ersparen (Wer sein Auto liebt der schiebt...).Das Geld für die Umrüstung auf Vialle LPI7 kam aus einem stark fallenden Dekafond, der leise lustig vor sich hinschmolz...
Seit wir mit Gas fahren haben sich die Kosten für den normalen Unterhalt des Wagens natürlich nicht verringert, aber das Tanken macht Spaß. Ich verbrauche ca. 46 bis 49 l Gas für 450 km. Es ist 40/60 Mischung. Bei dauerhaftem Vollgas (bei dem Auto mit Klima an Vmax 195) komme ich auf 412 km mit der Füllung. Ich brauche nicht (!!!!) auf irgendwelche Geschwindigkeitsregelungen achten die mir vom Motor her vorgegeben sind - der Wagen rennt wesentlich besser als auf Benzin, es ist kein Vergleich!!!
Die Info die ich vom Umrüster bekommen habe war, dass fast alle VW-Motoren (und damit auch Skoda) LPG-fest sind. Er hat sich jetzt den a6 mit 2,4l geholt (aus Unternehmensinsolvenz) mit Vollausstattung und nur 60.000 km runter und den direkt mit Vialle ausgerüstet für sage und schreibe 16.400 Euro!!!
Ich weiß halt nicht, ob ein Diesel mit kürzeren oder teureren Wartungen nicht gegenüber der LPG-sache das Nachsehen hat. Das muss jeder denke ich für sich entscheiden.
Gruß
Schnacke
Was eindeutig gegen den Diesel spricht:
Schau in die Vergangenheit!
Diesel müssen jetzt aufwendig und teuer mit DPF ausgerüstet werden - so überhaupt möglich - um in die Umweltzonen zu dürfen - und dann auch meist nur mit gelber Plakette.
Die Steuern haben sich ständig und brutal erhöht.
Was das für den Wiederverkauf in 10 Jahren bedeutet - schau in mobile.de
Der Dieselpreis ist momentan noch steuerlich scheinsubventioniert. Es könnte passieren, dass der mal wesentlich teurer als der Benzinpreis sein wird...
Dann noch der rappelnde Motorlauf und hochbelastete Komponenten wie DPF, Turbo, Einspritzanlage...alles sehr, sehr teuer.
Ich würde nie wieder einen Diesel kaufen, den ich selbst reparieren bzw. die Reparatur bezahlen muss.
hey schnacke,
danke für den ausführlichen erfahrungsbericht.
ich bin jetzt wirklich an dem punkt an dem sich der kreis der relevanten modelle und varianten verdichtet. habe mir gstern bspw. den ford focus turnier angeschaut. den gibt es als diesel mit einem durchschnittlichen verbrauch von ca 5-6 litern. daneben gibt es den abr auch als gas. hat den jemand von euch?
zwischenfazit (um zu schauen ob ich auch was dazu gelernt habe):
1. LPG
besser eine grossmotorige variante nehmen und umrüsten lassen oder eben ein adequates modell ab werk. besser für mein "autobahnheizer" fahrverhalten, da sonst verbrauch orbitant steigt.
2. diesel
sparsamen diesel kombi (z.b. ford focus, passat, etc)
Favoritensuche:
Wenn man ein Budget von 15.000 max hat und einen Kombi (neu oder gebraucht) wünscht, der sparsam im verbrauch und im unterhalt sein soll, welche modelle wären eure Top 3?
Ähnliche Themen
Ich würde dir einen Audi A6 3.0l (oder auch den 2.4l) 4B (das Vorgänger-Modell) empfehlen. Diesen gebraucht kaufen und dann auf Gas umrüsten lassen. Analoges gilt für den BMW 5er. Vorteil dieser Fahrzeuge ist, dass sie derzeit sehr günstig zu haben sind, weil sie in Zeiten des Umweltbewusstseins einfach keiner mehr haben will (u.a. wegen den hohen Spritkosten im Benzinbetrieb).
Wenn du viel Autobahn fährst, ist es in einem solchen Auto deutlich angenehmer zu fahren als z.B. in einem Skoda Fabia. Weiterhin erreichen die großen Saugermotoren sehr hohe Laufleistungen, weswegen du nicht unbedingt einen mit sehr wenig km kaufen musst.
Neuwagen haben in den ersten Jahren einen extremen Wertverlust (der möglicherweise durch die derzeit geltende Umweltprämie etwas relativiert wird), den du dann zu tragen hast. Diesen Wertverlust haben die oben genannten Fahrzeuge bereits hinter sich.
Und die Qualität eines Audi A6 oder BMW 5er ist in allen Bereichen mindestens genauso gut wie die eines aktuellen Passats (wenn nicht sogar besser).
also meinst du, wenn ich einen A6 mit 50.000-60.000 abgefahrenen km für circa 12-14 T€ kaufe und anschliessend auf Gas umrüsten lasse (was nochmal kostet) fahre ich besser als z.B. mit einem Ford Focus Turnier (Gas oder Diesel) mit circa 5.000 gefahrenen km für definitiv unter 14 T€?
welche favoriten würden denn andere in als ihre top3 bezeichnen?
Zitat:
Original geschrieben von bigt23
also meinst du, wenn ich einen A6 mit 50.000-60.000 abgefahrenen km für circa 12-14 T€ kaufe und anschliessend auf Gas umrüsten lasse (was nochmal kostet) fahre ich besser als z.B. mit einem Ford Focus Turnier (Gas oder Diesel) mit circa 5.000 gefahrenen km für definitiv unter 14 T€?welche favoriten würden denn andere in als ihre top3 bezeichnen?
Meinst Du jetzt kostenmäßig oder komfortmäßig? 😁
Das einzige, das ich an meiner Gas-Aufrüstung bereue ist, dass ich das nicht schon 2 Jahre früher gemacht habe...
Bin mehrere aktuelle Ford als Leihwagen gefahren, da würd ich keinen gegen meinen BMW eintauschen wollen... 😉
Am besten Du fährst mal paar Fahrzeuge Probe (gasfeste Motoren), da fallen dann sicher schon einige raus. Und bei den anderen informierst Du dich dann halt über die Unterhaltskosten (außer Sprit) und entscheidest danach.
Aus dem Bauch raus würde ich Dir auch ein 6-Zylinder von BMW oder Audi empfehlen, wobei Du da auch paar Euro in Reserve haben solltest für eventuell anfallende Reparaturen bei nem Gebrauchten, der schon paar Jahre aufm Buckel hat...
Nüchtern betrachtet würde ich mir bei Deinem Fahrprofil einen Diesel holen. Schon allein, damit ich nicht jeden dritten Tag tanken müsste...
Ja, der Meinung bin ich.
Der Ford Motor hält wahrscheinlich auch sicher nicht so lange wie ein V6 oder R6 von Audi oder BMW, aber da du den ja nicht ewig fahren willst, ist das für dich wenig relevant.
Ich weiß nicht wie das mit dem Rost bei dem von dir angesprochenen Focus ist, aber beim Mondeo gibt's da wohl einige Probleme, was wiederum für ein deutsches Fahrzeug spricht.
Wiederverkaufswert ist bei den deutschen Fahrzeugen auch um einiges höher als bei den meisten ausländischen Marken.
Ebenso hast du in dem Audi oder BMW einen deutlich stärkeren Motor als in dem Ford, das Interior bewegt sich ebenso in einer anderen Klasse.
Weiterer Punkt: Was sind das für Fahrzeuge, die 5000km gefahren wurden? Da saß doch niemand drin, dem daran gelegen war, dass das Material lange hält. Dem war es sicher auch egal, ob der Wagen ordentlich eingefahren wurde oder nicht. Das wäre für mich ebenso ein Grund, warum ich weniger ein solches Fahrzeug kaufen würde.
Bei 60000km ist auch noch kein großer Verschleiß eingetreten, da kommen die Bremsen neu und weiter geht's. Evtl. Anfangsprobleme der Modellreihen sind dann ebenso bereits durch den Vorbesitzer gewechselt wurden.
Just my 2 cents, andere Meinung interessieren mich dazu aber natürlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von bigt23
also meinst du, wenn ich einen A6 mit 50.000-60.000 abgefahrenen km für circa 12-14 T€ kaufe und anschliessend auf Gas umrüsten lasse (was nochmal kostet) fahre ich besser als z.B. mit einem Ford Focus Turnier (Gas oder Diesel) mit circa 5.000 gefahrenen km für definitiv unter 14 T€?welche favoriten würden denn andere in als ihre top3 bezeichnen?
So mal inder Reihenfolge günstig zu teurer...
- Chevy Nubira
- Kia Ceed
- Opel Vectra Caravan mit V6
- Chrysler Voyager V6
- BMW 5er
- Audi A6
- Cadillac SRX, nein der ist nicht sparsam im Unterhalt 🙂
also wäre das sinnvollste ein Audi A6 für meine zwecke. denn könnte man ja auch umrüsten lassen :-))
worauf sollte ich denn bei einem gebrauchten Audi achten? Ich denke mal bis 60.000km wäre ok, aber welche Motorisierung lässt ein durschnittstempo von 150 zu ohne dabei zuschlucken?
momentan habe ich zwei favoriten:
1. Audi A6 Diesel oder Autogas
2. Ford Focus Turnier Diesel oder Autogas
Für den Audi spricht die Qalität, der Motor sowie der Komfort. Nachteile sind der hohe Preis bzw. die vielen gefahrenen KM wenn man ihn für15.000 kaufen möchte.
Für den Ford spricht, dass man ihn schon fast als Neufahrzeug oder Jahreswagen für den Preis kaufen kann. Dazu ist der Verbrauc sehr gering.
Mit dem BMW 5 kann ich mih nicht anfreunden, ist aber eine Geschmackssache. Bin 1,98m gross und im BMW sitze ich einfach schlecht :-)
Fasse ich das richtig zusammen?
Zitat:
Der Ford Motor hält wahrscheinlich auch sicher nicht so lange wie ein V6 oder R6 von Audi oder BMW, aber da du den ja nicht ewig fahren willst, ist das für dich wenig relevant.
Nur von der größe des Motors auf seine Lebensdauer zu schließen ist eine
Milchmädchenrechnung.
Das Hubraumstarke Motoren nicht so häufig an
der Leistungsgrenze gefahren werden ist zwar richtig.
Aber:-Wenn der Zahnriemen verreckt ist schnell ruhe
und das geschah bei VW, AUDI nicht selten
-Oder Wasserpumpe bzw Thermostat ihre Arbeit
verweigern was beim E39 auch nicht selten war
sind die dicken Motoren schnell im Eimer
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Nur von der größe des Motors auf seine Lebensdauer zu schließen ist eine
Milchmädchenrechnung.
Das Hubraumstarke Motoren nicht so häufig an
der Leistungsgrenze gefahren werden ist zwar richtig.
Aber:-Wenn der Zahnriemen verreckt ist schnell ruhe
und das geschah bei VW, AUDI nicht selten
-Oder Wasserpumpe bzw Thermostat ihre Arbeit
verweigern was beim E39 auch nicht selten war
sind die dicken Motoren schnell im Eimer
Da bin ich anderer Meinung: Ich selbst habe mir nach 3 Monaten Lesen in unzähligen Foren auch einen Audi A6 mit V6 Sauger gekauft. Diese Motoren sind sehr robust, da werden teilweise welche mit Laufleistungen über 400000km angeboten.
Was soll auch groß kaputt gehen, Turbos gibt's keine und sonstige anfällige Bauteile auch nicht (diverse kleinere Sachen mal außen vor).
Von häufigen Zahriemenrissen habe ich beim Audi nichts gelesen. Das liegt völlig im Rahmen dessen wie das bei anderen Motoren auch vorkommt vorausgesetzt die Wartungsintervalle wurden eingehalten, genauso die Wasserpumpe und Thermostat, diese sollte man in meinen Augen ohnehin beim Zahnriemenwechsel mit wechseln.
@bigt23
Ich empfehle dir einen 2.4l, den 2.8l oder den 3.0l V6, je nach Leistungsbedarf und Baujahr.
Vorteil des 2.4er ist, dass es ihn oft gab und er folglich etwas günstiger gebraucht zu bekommen ist. Für 150km/h auf der AB reicht der auch locker aus. Verbrauch mit Benzin liegt je nach Getriebe (Automatik oder Handschalter) und Antrieb (Frontantrieb oder Quattro) bei 10 bis 12l Super oder 14 bis 15l LPG.
als benziner? dann wohl eher als diesel, oder? so lautet zumindest die meinung deiner vorredner.
wenn ich mal rechne:
15 liter x 0,65 cent Autogas= ca. 9€
12 liter x 1,34 Super = ca. 16€
sparsamer diesel (angabe 5 liter/100km), gerechnet mit 8 litern(!) für rasante fahrweise:
8 liter x 1,20 = ca 9,6 €
die benziner variante dürfte demnach die schlechtestesein, oder ich habe die anweisungen bisher nicht verstanden?! :-))
ich schaue heute abend mal gebrauchte A6 an schreibe euch dann, was meine recherche gebracht hat.
gruss
alex
p.s.: an dieser stele nochmals von mir ein grosses dankeschön an euch alle, dass ihr euch hier meinem problem so detailliert widmet. dieses forum, aber vor allem seine mitglieder sind empfehlenswert!!!
Opel Vectra C Caravan, 3.2er Motor und deutlich(!) unter 100.000 km gibts für etwa 10.000€. Leider ist die Radmulde im Vectra C nicht so groß wie im Audi A6. Dafür ist der Vectra C ein Schiff und qualitativ besser als der Ruf. Saab hat auch recht gute LPG taugliche Motoren. Sind zwar traditionell Turbos, aber sehr ausgereift. Die Plattform bei Saab ist die vom Vectra C, nur der Markt ist weit enger. Dafür gefällt mir der 9.3 von innen weit besser als der Opel.