Exotisches Wohnmobil importieren?

Hallo liebe Wohnmobiler,

ich habe mal ein Anliegen, bei dem wir über viele „wenn“ und „aber“ reden und potentiell auch über etwas, was noch ein bis zwei Sommer in der Zukunft liegt. Aber naja, ich kenne mich mit dem Thema Wohnmobil leider so gar nicht aus, daher dachte ich, hier wäre meine Frage sicher am besten aufgehoben:

Ich träume schon lange davon, mal mit einem Camper in den Urlaub fahren. Dabei bin ich passionierter LKW Fahrer im Rettungsdienst und dort spezialisiert auf Geländefahrzeuge wie die alten Kat-1 oder – aktuell – z.B. den Zetros. Entsprechend wollte ich immer mal einen Offroad-Camper haben, mit dem man auch mal abseits gut ausgebauter Straßen z.B. ein paar Tage über Schotter durch Island fahren kann. Das Ganze ist natürlich völlig unbezahlbar, auch wenn ich regelmäßig bei Ebay Kleinanzeigen nach ausgedienten Rettungsdienstfahrzeugen als Basis für so ein Projekt schaue. Aber mein Bauch sagt mir einfach, dass einen älteren LKW umzubauen, zu unterhalten, unterzustellen und zu pflegen im Alltag als „Nebenbeiprojekt“ schlicht zu teuer und zeitlich nicht machbar ist.

Natürlich könnte man auch ganz klassisch mit einem "normalen" Camper einsteigen. Freunde von mir haben sich nun einen solchen „normalen“, kleinen Alkovencamper geleistet, diesen habe ich jetzt mal ein Wochenende getestet. Leider ist das so gar nicht das, was ich mir vorstellen kann. Es sind halt Fahrzeuge, mit denen man von Campingplatz zu Campingplatz tingelt, das ist eher nicht mein Plan. Dazu kommt auch hier nur ein älteres Modell in Frage, und mit dem Charme der 90er konnte ich zumindest bei diesem Modell so gar nichts anfangen. Letztes Problem stellt meine Freundin da: Einen alten 4x4 Transporter nehmen, Matratze rein und los? Nicht mit ihr! Toilette muss schon sein, Dusche am besten auch. Am Ende erschien mir das alles völlig unvereinbar und ich war vor einem Jahr schon kurz davor, mich von dem Gedanken eines Campers zu verabschieden, da wir am Ende bei einem Full-Size-Offroad-LKW irgendwo weit über den 200.000 Euro gelandet wären – völlig unbezahlbar!

Ich habe dann vor wenigen Wochen durch einen Freund und dessen Japanurlaub japanische Camper kennengelernt. Eigentlich war es nur als Witz gedacht, denn dieser Freund hat auf einer Messe dort auch einige der „Minicamper“ gefilmt, die dort wohl sehr beliebt sind. Um fünf Ecken bin ich nun bei einem Fahrzeug gelandet, dass irgendwie genau meinen Vorstellungen entspricht – dem Toyota Camp Mate von Anfang der 90er. Klein, leicht, mit ausfahrbarer Kabine und kleiner Nasszelle. Genau so stelle ich mir eigentlich meinen Camper vor. Nur, woher bekommt man so ein Fahrzeug? Momentan ist die einzige Idee die ich da habe, ein solches Fahrzeug als „Gebrauchtwagen“ irgendwie aus Japan oder den USA (wo es vereinzelt auch solche Exoten gibt) zu importieren und hier TÜV-fertig zu machen. Nun gibt es ja durchaus Firmen, die sich auf den Import japanischer Sportwagen oder Oldtimer spezialisiert haben, aber ein Camper ist ja dann doch sicher nochmal was anderes?

Ich gebe zu, das ist ein sehr, sehr spezielles Thema, aber vielleicht hat jemand von euch auch schon Mal versucht einen exotischeren Camper zuzulassen oder sogar schon mal ein Fahrzeug importiert und kann mir in so weit weiterhelfen, als dass ich mir da entweder weiter Gedanken mache oder das Thema aufgrund der Unführbarkeit und/oder der Kosten endgültig zu den Akten lege?

18 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. Mai 2019 um 09:27:43 Uhr:



Zitat:

@Manfred B. schrieb am 20. Mai 2019 um 22:57:21 Uhr:


Bei dem solltest du aber nicht größer als 1,65 sein!

Würde ich so nicht sagen, viele Wohnwagen sind auch nur 1,90, bzw. 1,95m hoch innen...
Musst mal nachmessen, da wundert man sich...

12.000€ hören sich nach einem Fairen Preis an, aber man sollte bedenken dass das Fahrzeug zwar Weltreisetauglich, aber nicht Autobahntauglich ist...

Ich denke es ist nicht die Stehhöhe im Koffer gemeint!

Zitat:

@buckdanny99 schrieb am 21. Mai 2019 um 13:50:31 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. Mai 2019 um 09:27:43 Uhr:


Würde ich so nicht sagen, viele Wohnwagen sind auch nur 1,90, bzw. 1,95m hoch innen...
Musst mal nachmessen, da wundert man sich...

12.000€ hören sich nach einem Fairen Preis an, aber man sollte bedenken dass das Fahrzeug zwar Weltreisetauglich, aber nicht Autobahntauglich ist...

Ich denke es ist nicht die Stehhöhe im Koffer gemeint!

Ach so, ja, klar.
Ich bin 1,74m groß, aufm Fahrersitz ists OK.
Hab n Kumpel der hat son Ding, aber las Benziner 6 Zylinder, damit willst schon nicht auf die Autobahn.
Fehlender Fahrkomfort ist da unwichtig, weite Strecken kann man damit als Normalverdiener eh nicht fahren 😁

Der 90PS PKW Diesel wird in so nem Unimog aber auch nix reißen...

Genau! Gemeint ist die Sitzposition.
Kann mich noch an die BW Zeit erinnern.
Mit 1,80 ging da nix mehr.
Also ab auf den MAN 5T!

"Toyota Camp Mate "
hab das ding mal gegoogelnt. erinnert mich spontan an einer VW T3 "Tischer XN". den gab es auch als syncro. wird aber in brauchbarem zustand auch 20t€ aufwärts gehandelt. dennoch das bessere invest als sich so einen völligen exoten wie den toyota ans bein zu binden. einen gut gepflegten t3 syncro wirst auch meist auch wieder zum einkaufspreis los - sofern du ihn für faires geld eingekauft hast - und natürlich wird er während der nutzung etwas geld kosten.

was sicherlich auch ginge wäre eine t3 syncro doka+kabine oder besser noch syncro pritsche +kabine (mehr platz) und dort halt eine wohnkabine drauf. entweder eine fertige oder eben selbst eine bauen (neu eine bauen lassen wirst du auch schnell arm - leute mit know how lassen sich das halt gut bezahlen...hier zb: https://www.derlandmesserbus.de/vw-t3-syncro-16-doka-absetzkabine/ wobei ich vermute dass hier die dusche fehlt).

denn gäbe es noch - sogar als neuwagen - den UAZ
https://www.autobild.de/.../...fahrt-im-russischen-bulli-14356467.html
->für die dusche führst du halt ein heckzelt mit.....ooooder aber du baust die dusche ins fahrzeug und zwecks dortiger stehhöhe halt eine luke (ähnlich diesen deckeln wo der mg-schütze rausschaut...)
->oder man baut die karre eben wirklich zum womo um. gfk dach dafür wirds sicher nicht von der stange geben - evtl läßt sich irgendwas aus einem schlachter anpassen (alter vw lt oder sowas....sieht dann halt panne aus aber ist bei einer weltreise auch egal. oder eben was aus alu zusammennieten - sieht noch mehr panne aus)
-----------
mit sperrdifferential und heckantrieb kommst du mitunter auch schon halbwegs weit. von daher dürfte auch ein mercedes t1 ohne allrad oder so halbwegs weltreisetauglich sein. notfalls mußt halt mal ketten anlegen oder was auch immer.

ein alter magirus lkw mit allrad (oftmals feuerwehr) kostet auch nicht die welt. platzausnutzung ist halt nicht gerade optimal bei so einer karre

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen