Exide oder Varta?
Hallo
Da ich leider nicht ausreichend Testberichte bzw. widersprüchliche Testberichte gefunden habe, bitte ich um eure Meinung.
Brauche eine neue Batterie für meinen Peugeot 206 (BJ 2001, 55kW/75PS 1.4l Benzin).
Zur Auswahl habe ich:
Exide Premium EA472 47Ah, Kaltstartstrom EN 540
Exide Premium EA602 60 Ah, Kaltstartstrom EN 600
Varta Black Dynamic 545, 45 Ah, Kaltstartstrom EN 400
Varta Blue Dynamic 560, 60 Ah, Kaltstartstrom EN 540
Ich möchte bitte eine Meinung zu diesen Batterien und keine Empfehlung von anderen Marken, da ich genau für diese ein Angebot habe, und die anderen (z.B. Banner) hoffnungslos überteuert beim Händler kaufen müsste
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
.....Ist Sie zu groß schafft es die Lima halt möglicherweise nie sie voll zu laden. Aber kaputt geht die Lima deswegen nicht, nur die Batterie sollte man dann regelmässig ans ladegerät hängen.
So funktioniert das aber nicht...
Erstensmal geht ihr davon aus das aus irgendwelchen Gruenden die Batterie leer ist.
Meine Erfahrung ist aber das die Batterie erst mal VOLL ist.
Ob die Lichtmaschine die Batterie ausreichend laden kann wird nur von 2 Umstaenden bestimmt:
Zeit und ob mehr entnommen wird wie die Lima wieder aufladen kann.
Fahre ich 10 Stunden ohne Verbraucher (Licht, Radio, Geblaese) kann auch eine 20 Ampere Lima eine 120 AH Batterie wieder aufladen.
Das ist nichts anders als eine Wasserpumpe, der ist es egal ob man damit einen 1000 Liter oder einen 10'000 Liter Tank auffuellt. Sind im grossen Tank noch 9000 Liter dauert das genau die selbe Zeit wie beim kleinen Tank. 😉 Ansonsten dauert es halt etwas laenger.
Schafft meine Lima 80 Ampere und ich ziehe regelmaessig 140 Ampere raus dann ist die Batterie eventuell leer egal wie gross oder klein sie ist. Die kleine gibt dann wohl eher den Geist auf.
Das ist meist eine Geld und Platzfrage. Niemand wird eine 160 Ampere Lima und eine 1200 Ampere Batterie in einen Aygo verbauen! 😰
Gruss, Pete
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Warum immer noch die Märchen kommen die Lima schafft es nicht weiß ich auch nicht.
Eine Standard Lima hat mindestens 55 AH.
Mein Ladegerät hat 6 AH und lädt eine Batterie voll es ist alles nur eine Zeitfrage.
Dieser Mythos kommt bestimmt daher, weil viele Leute Ampere und Amperestunden verwechseln... 😁
😁 Vor allem ist AH keine Leistungsangabe bei einer Lichtmaschine. Für deren Leistung zählen nur zwei Angaben, die Spannung und die Ampere die sie schafft. Wenn man beide Angaben gefunden hat könnte man ausrechnen ob die Lichtmaschine knapp oder großzügig ausgelegt ist.
Spannung ist in der Regel etwas über 14V, nehmen wir genau 14. Dann liefert die Lima bei 55A 770W oder 0,77kw und in einer Stunde max 0,77kw/h was für heutige Autos nicht nur knapp sondern unzureichend wäre.
Aber wie auch immer, im Grunde ist es egal welche Kapazität eine Batterie hat, ist Sie größer dauert es halt länger bis Sie voll ist. Ist Sie zu groß schafft es die Lima halt möglicherweise nie sie voll zu laden. Aber kaputt geht die Lima deswegen nicht, nur die Batterie sollte man dann regelmässig ans ladegerät hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
.....Ist Sie zu groß schafft es die Lima halt möglicherweise nie sie voll zu laden. Aber kaputt geht die Lima deswegen nicht, nur die Batterie sollte man dann regelmässig ans ladegerät hängen.
Memory-Effekt?
Der ist bei Autobatterien nicht wirklich ein Problem.
Ähnliche Themen
ich verfahre nach der regel: nimm den stärksten akku der noch rein passt (von den abmessungen).
mit der LIMA gibts kein problem. ein gelegentliches verweilen ( 2-3 tage ) an einem ordentlichen ladegerät mit pulser nützt jedem akku. eine standard lima hat heutzutage 100 A.
ich verwende als ladegerät übrigens ein CTEK mxs 5.0. das lädt mit 5A und so kann man auch die "hausfrauenvariante" laden über den zigarettenanzünder nutzen, oder alternativ das ladekabel gleich am akku lassen und bei bedarf nur stecker dran und fertig, falls man das öfter benötigen sollte, so wie manche kurzstreckenfahrer mit standheizung.
Die Meinungen gehen ja ziemlich auseinander. Ladegerät hab ich keines. Sollte ich eines kaufen?
Aber grundsätzlich wäre die Varta vorzuziehen, oder?
Denke, dass die Blue Dynamic recht zuverlässig ist, der ÖAMTC (ADAC) empfiehlt sie auch, und es ist die größte, was beim Peugeot reinpasst (L 240mm)
Was ich auch nicht ganz verstehe: Rein von der Größe her passt bei meinem Peugeot eine 241mm lange und 175mm breite Batterie rein, so auch die, die derzeit noch verbaut ist. Bei der Batteriesuche (Varta, Exide) werden mir aber als kompatible Batterien immer nur 207mm x 175mm Batterien angezeigt...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
.....Ist Sie zu groß schafft es die Lima halt möglicherweise nie sie voll zu laden. Aber kaputt geht die Lima deswegen nicht, nur die Batterie sollte man dann regelmässig ans ladegerät hängen.
So funktioniert das aber nicht...
Erstensmal geht ihr davon aus das aus irgendwelchen Gruenden die Batterie leer ist.
Meine Erfahrung ist aber das die Batterie erst mal VOLL ist.
Ob die Lichtmaschine die Batterie ausreichend laden kann wird nur von 2 Umstaenden bestimmt:
Zeit und ob mehr entnommen wird wie die Lima wieder aufladen kann.
Fahre ich 10 Stunden ohne Verbraucher (Licht, Radio, Geblaese) kann auch eine 20 Ampere Lima eine 120 AH Batterie wieder aufladen.
Das ist nichts anders als eine Wasserpumpe, der ist es egal ob man damit einen 1000 Liter oder einen 10'000 Liter Tank auffuellt. Sind im grossen Tank noch 9000 Liter dauert das genau die selbe Zeit wie beim kleinen Tank. 😉 Ansonsten dauert es halt etwas laenger.
Schafft meine Lima 80 Ampere und ich ziehe regelmaessig 140 Ampere raus dann ist die Batterie eventuell leer egal wie gross oder klein sie ist. Die kleine gibt dann wohl eher den Geist auf.
Das ist meist eine Geld und Platzfrage. Niemand wird eine 160 Ampere Lima und eine 1200 Ampere Batterie in einen Aygo verbauen! 😰
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von NullPS
Die Meinungen gehen ja ziemlich auseinander. Ladegerät hab ich keines. Sollte ich eines kaufen?
Ich sags mal so, es schadet nie wenn man ein Ladegerät besitzt. Denn wenn man dann mal eines braucht haben garantiert alle Läden zu.
Ob Varta oder Exide, gute Frage die kaum zu beantworten ist. Irgendwie habe ich den Eindruck das die Qualität bei allen Herstellern stark schwankend ist. Kommt halt davon wenn man bei den Produktionsstandorten nur noch auf die Lohnkosten achtet.
Was die Größe angeht. Möglicherweise hat Peugeot mehrere Aufnahmen verwendet und der Einfachheit halber zeigen die Batteriehersteller lieber nur die kleinste Variante an da Die immer passt. Da würde ich einfach mal schauen ob es möglich ist auszuprobieren welche Größe tatsächlich gerade noch reingeht bevor man zahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
So funktioniert das aber nicht...Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
.....Ist Sie zu groß schafft es die Lima halt möglicherweise nie sie voll zu laden. Aber kaputt geht die Lima deswegen nicht, nur die Batterie sollte man dann regelmässig ans ladegerät hängen.
Im Alltag schon. Bei Vielen ist ja weder die Lima noch die Batteriegröße das Problem sondern die kurzen Fahrstrecken. Dann kann es sein das die Lima es schafft zb eine 44AH Batterie gerade so wieder vollzubekommen, aber bei einer Größeren gibt es da keine Chance mehr was dann die Folge hat das Sie immer ungefähr gleich entladen ist, je Größer desto mehr Kapazität fehlt.
Aber wenn die Fahrstrecke knapp bemessen ist kann man mit einer größeren Batterie durch die Woche kommen und hängt Sie am Wochenende ans Ladegerät um Sie wenigstens einmal die Woche Vollzuladen, und über die Woche entläd Sie sich wieder Fahrt für Fahrt.
Keine Ahnung ob Peugeot bei allen Modellen eine (mehr oder weniger) intelligente Ladestrategie für die Batterie vorsieht. Aber die Zeiten als die Lima die Batterie mit Allem was geht während der Fahrt aufläd sind bei den meisten Autobauern vorbei. Da wird beim Kaltstart die ersten Kilometer gar nicht geladen wenn die Batterie noch nicht grenzwertig entladen ist, dann wird oft nur im Schiebebetrieb geladen und beim Beschleunigen die Lima abgekoppelt und zu mehr als 90% werden die Batterien eh nur noch geladen wenn man mehrere 100km am Stück fährt.
Zum Wohle des Flottenverbrauchs wird in kauf genommen das der Kunde mit leerer Batterie dasteht, schöne neue Welt.
@ SirDonald
Also an meinen nagelneuen (ok 1 Jahre alt) Ford Fusion (Mondeo) Geht die Spannung sofort hoch wenn er laeuft. Da bleibt der Batterie garnichts anderes uebrig als sich laden zu lassen. 😁 Ist das Noetigung?
😉
Bei dem von Dir beschriebenen Szenario ist der Fahrzeughalter natuerlich besser weg mit einer etwas groesseren Batterie + Ladegeraet.
Gruss, Pete
Ich verliere hier langsam die Übersicht...Also kann ich trotz größerer Aufnahme unbesorgt die Blue Dynamic bzw. die Exide Premium nehmen?
Ja.Zitat:
Original geschrieben von NullPS
Ich verliere hier langsam die Übersicht...Also kann ich trotz größerer Aufnahme unbesorgt die Blue Dynamic bzw. die Exide Premium nehmen?
🙂
Zitat:
Original geschrieben von NullPS
Ich verliere hier langsam die Übersicht...Also kann ich trotz größerer Aufnahme unbesorgt die Blue Dynamic bzw. die Exide Premium nehmen?
selbstverständlich. nur rein passen muss sie halt. aber das lässt sich mit jedem handelsüblichen "meter" überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ SirDonaldAlso an meinen nagelneuen (ok 1 Jahre alt) Ford Fusion (Mondeo) Geht die Spannung sofort hoch wenn er laeuft. Da bleibt der Batterie garnichts anderes uebrig als sich laden zu lassen. 😁 Ist das Noetigung?
😁 Ford hat auch Lehrgeld zahlen dürfen als Sie beim Focus Ende der 90er mit der gesteuerten Aufladung der Batterien begonnen haben, da sind reihenweise Autos nicht mehr angesprungen weil die Batterien leer waren obwohl die Fahrer(innen) mit den Autos zuvor nie Ärger hatten. Ford hat das Problem dann mit einem Update entschärft.
Das mit der Spannung nach dem Start ist das Eine, aber wieviel Saft die Batterie tatsächlich zum laden abbekommt das Andere. Aber bisher hatte ich auch noch nie Probleme, nur bei meinem vorigen Diesel hat es schon mal sein können das im Winter auf dem Weg zur Arbeit sich die Sitzheizung abschaltete wenn das ABS auf Schnee ansprang.😁
Dann war mal wieder Zeit für einen Aufladungsfahrt, sind dann so willkommene Ausreden um mal wieder in einem Geschäft das weiter weg ist zu schauen was es Neues gibt.