Ex-Behördenfahrzeug erworben, nun viele Fehler - wer kann helfen.?
Gruß an alle Bastler und Eifrige
Vorab mal, ich hänge das Fahrzeug erstmal morgen an die Diagnose - wenns klappt!
Folgender Sachverhalt:
Ersteigertes Behördenfahrzeug (blau - silber 🙂), Vito 116 4x4.
Bei Abholung Ernüchterung, das KI platzt fast vor Fehlermeldungen.
Ich habe mich erstmal um sämtliche Strippen gekümmert die ich als Zivi nicht mehr brauchte - Das heißt Demontage von ca. 60m Kabel - Wahnsinn. Das Fahrzeug wurde jedoch vom Auktionator vorab in den Grundlegenden Sachen zurückgerüstet (!). Messer, Säge und grobes Werkzeug dienten wohl hierfür. Aber egal, der preis ist heiß und soweit ist er erstmal wieder Tageslichttauglich.
Nur habe ich das Problem der Fehlermeldungen:
-SRS
-Brake (Bremsflüssigkeit?)
-Park
-Kühlwasser
-Scheibenwischwasser
-Bremsbelagverschleißsensor
-Motorkontrolle
Ausserdem noch folgendes:
-ZV Schiebetüren rechts und links sowie Heckklappe o.F.
-Innenbeleuchtung Heck o.F.
-Tankanzeige o.F.
-Blinker re/li geht fix.
Sensoren der Behälter vorn gehen alle (geprüft), die haben natürlich auch die erforderlichen Füllstände.
Können diese Fehler (oder ziemlich fast alle) einen gemeinsamen Fehlergrund haben, Steuerteil oder Stecker oder Massekabel(?). Es können doch nicht alle 3 Sensoren der Behälter defekt sein (wie beschrieben - auch geprüft), vor allem hängen die an einem Strang - AHA. Daher mein Verdacht.
Wenn ich die Stecker von den Behältern abmache, geht der entsprechende FEHLER weg.. Was ist hier mit dem komischen BUS-System, hat das der Hocker?Muss man gespeicherte Fehler löschen? Kann das parametrierbare Sondermodul (Aufbauer) eine Rolle spielen?
Dank Vorab
Gr, Felix
Beste Antwort im Thema
Habe noch etwas dazu editiert. 🙂
Ich glaube schon, dass man die Vierzylinder ohne Allrad durchaus leicht mit einer 8 vor dem Komma bewegen kann.
Die Optik ist nett, da stimme ich dir zu. Aber gibt doch auch von Terranger z.B. Höherlegungskits? Sicher nicht günstig...
Und auf den meisten Wegen hilft dir der Allrad nicht weiter. Schotterpisten fährt auch der 2WD problemlos. Und spätestens wenn der Wagen an Traktion verliert, schätze ich, dass du mit dem 4x4 auch sehr schnell aufgeworfen bist.
Die Bodenfreiheit büßt du beim 4x4 nebenbei wieder durch den Aufbau des Antriebs ein. Das Verteilergetriebe hängt sehr tief, sodass du einen Großteil der Höherlegung wieder vergessen kannst.
38 Antworten
Zitat:
@Felix091984 schrieb am 3. April 2020 um 23:39:54 Uhr:
Batterie hat eine Spannung lt. Lesegerät von 13,89V
Bei meinem 638 haben auch sämtliche Lämpchen geleuchtet: ABS, ESP, EBV, Start Error, etc.
Die Batterie hatte auch gemessene 12,6 Volt und die war dennoch defekt, da eine Zelle den Strom, unter Last, nicht wirklich halten konnte.
Mit einer neuen waren auch diese Probleme wieder weg.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 6. April 2020 um 21:13:39 Uhr:
Der Allrad beim Vito bringt außer mehr Gewicht und deutlich höheren Verbrauch nur deutlich mehr Wartungsaufwand. Selbst den großen Vorteil der Höherlegung macht der Allrad durch das sehr tiefsitzende VTG wieder kaputt.Hab auch einen 4x4. Aber als 111CDI. Der Mehrverbrauch zum normalen 111CDI hat mich schon sehr überrascht.
Wie viel mehr ist es denn? Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken mit einen W639 4x4 zu kaufen.
Laut Herstellerangabe im Handbuch sind es glaube fast 1 Liter im Normzyklus. In der Realität liegt mein 111CDI 4x4 bei eher zurückhaltender Fahrweise (110km/h auf der Autobahn) bei 9,23 Liter / 100km im Schnitt der letzten 40.000km. Ich schätze ohne Allrad wäre es nicht schwer, den Verbrauch um den entsprechenden einen Liter / 100km zu senken.
Wie gesagt: Ich fahre eher sparsam, nie oder sehr selten schneller als 110km/h und immer Langstrecke. Dafür aber bedingt mit dem Wohnmobilausbau auch mit sicherlich 2,5t Gewicht. Dennoch finde ich den Verbrauch für die wenige Leistung und meine Fahrweise eher hoch.
Welchen Nutzen erhoffst du dir durch den Allrad? Er hat meiner Ansicht nach keinen, da keine Untersetzung/Differentialsperren...dafür höherer Verbrauch, deutlich mehr Wartungsaufwand und dementsprechend höhere Kosten bei (zumindest bei meinem Vito) auch deutlich erhöhtem Fahrgeräuschpegel.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 7. Juli 2020 um 14:45:20 Uhr:
Laut Herstellerangabe im Handbuch sind es glaube fast 1 Liter im Normzyklus. In der Realität liegt mein 111CDI 4x4 bei eher zurückhaltender Fahrweise (110km/h auf der Autobahn) bei 9,2 Liter / 100km im Schnitt der letzten 40.000km. Allerdings geht es auf der Autobahn schnell auch mal höher.
Ich schätze ohne Allrad wäre es nicht schwer, den Verbrauch um den entsprechenden einen Liter / 100km zu senken.
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Mit 9,2 Liter könnte ich noch locker leben, wenn 4x4.
Ich hatte früher schonmal einen 115 CDI Handschalter, der braucht auch selten unter 9,5 Liter. Im Winter nie unter 10.
Jetzt lese ich hier, dass die 4x4 wartungsintensiv und "nicht zu empfehlen" seihen.
Wie siehst du das?
Ich mag die Optik und das Gefühl, dass es auf dem einen oder anderen Weg, auf Reisen, dann eben doch ganz gut wäre 4x4 zu haben.
Auch wenn es im Alltag erstmal nix bringt.
Den 2WD kann man ja leider nicht gescheit höherlegen, sonst würde mir dieser auch reichen.
Ähnliche Themen
Habe noch etwas dazu editiert. 🙂
Ich glaube schon, dass man die Vierzylinder ohne Allrad durchaus leicht mit einer 8 vor dem Komma bewegen kann.
Die Optik ist nett, da stimme ich dir zu. Aber gibt doch auch von Terranger z.B. Höherlegungskits? Sicher nicht günstig...
Und auf den meisten Wegen hilft dir der Allrad nicht weiter. Schotterpisten fährt auch der 2WD problemlos. Und spätestens wenn der Wagen an Traktion verliert, schätze ich, dass du mit dem 4x4 auch sehr schnell aufgeworfen bist.
Die Bodenfreiheit büßt du beim 4x4 nebenbei wieder durch den Aufbau des Antriebs ein. Das Verteilergetriebe hängt sehr tief, sodass du einen Großteil der Höherlegung wieder vergessen kannst.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 7. Juli 2020 um 14:59:53 Uhr:
Habe noch etwas dazu editiert. 🙂Ich glaube schon, dass man die Vierzylinder ohne Allrad durchaus leicht mit einer 8 vor dem Komma bewegen kann.
Die Optik ist nett, da stimme ich dir zu. Aber gibt doch auch von Terranger z.B. Höherlegungskits? Sicher nicht günstig...
Und auf den meisten Wegen hilft dir der Allrad nicht weiter. Schotterpisten fährt auch der 2WD problemlos. Und spätestens wenn der Wagen an Traktion verliert, schätze ich, dass du mit dem 4x4 auch sehr schnell aufgeworfen bist.Die Bodenfreiheit büßt du beim 4x4 nebenbei wieder durch den Aufbau des Antriebs ein. Das Verteilergetriebe hängt sehr tief, sodass du einen Großteil der Höherlegung wieder vergessen kannst.
Das ist mir ja alles soweit klar. Mein Ziel wäre wenigsten 225/70R16 fahren zu können und ich finde nix im Netz, wie das möglich sein könnte ohne vorher einen 4x4 zu haben. Vor dem Wartungsaufwand usw. hab ich auch Respekt.
Ich glaube ich bleibe lieber bei Heckantrieb bevor das ein Fass ohne Boden wird. Und die Offroadoptik muss anders hergestellt werden.
Ich wollte ihn dir ja auch nicht richtig vermiesen. Die Wartung kann man ja gut selbst machen. Schiss habe ich nur vor dem Tag, wo das Verteilergetriebe mir in die Ohren fliegt.
Ich mag meinen 4x4 ja dennoch sehr. Ist ein tolles und bisher sehr zuverlässiges Auto. Und ich hoffe, ich werde noch die eine oder andere schöne Reise damit erleben.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 8. Juli 2020 um 06:52:06 Uhr:
Ich wollte ihn dir ja auch nicht richtig vermiesen. Die Wartung kann man ja gut selbst machen. Schiss habe ich nur vor dem Tag, wo das Verteilergetriebe mir in die Ohren fliegt.
Ich mag meinen 4x4 ja dennoch sehr. Ist ein tolles und bisher sehr zuverlässiges Auto. Und ich hoffe, ich werde noch die eine oder andere schöne Reise damit erleben.
Jetzt bin ich verwirrt. Ist das nun eine Katastrophe oder einfach nur mit Vorsicht zu genießen?
Ich habe den Wagen aus Ähnlichen Gründen wie du gekauft. Höherlegung und dadurch coole Optik und die Möglichkeit, Mal abseits von befestigten Wegen unterwegs zu sein.
Aber aus heutiger Sicht würde ich es nicht nochmal machen. Nur hab ich meinen Wagen ja schon und werde ihn auch behalten.
Das Verteilergetriebe ist eben ein zusätzliches Bauteil, welches im Alter kaputt gehen kann. Und ich rechne aufgrund seines Aufbaus langfristig auch damit. Aber auf den 40000km in den vergangenen Jahren habe ich noch nicht ein Problem mit dem Vito gehabt.
Daher mein Fazit:
Der 4x4 ist nicht nötig. Er bringt dir quasi keinen Vorteil, dafür ein paar mehr Nachteile. Daher mit Vorsicht genießen.
Vielen Dank.
Weißt du was genau, rein vom Fahrwerk beim 4x4 anders ist?
Also ist beim 4x4 der Fahrschemel nur abgesenkt oder ist das ein komplett anderer? Und was ist an der Hinterachse anders?
Beim SPrinter T1N konnte man nämlich den kompletten Fahrschemel absenken und "Zwischenstücke" verbauen, um mehr Platz im Radkasten zu haben.
Da muss ich passen, sorry. Ich weiß nur, dass der 4x4 ca. 7cm höher liegt, als der Serien-Vito. Genauer habe ich mir den Aufbau des Fahrwerks nie angesehen. Vorderachse wird aber ja aufgrund der zusätzlichen Antriebswellen sicherlich anders aufgebaut sein.
Eventuell weiß hier jemand anderes Bescheid? Sonst kann ich gern mal Fotos machen, vielleicht beantworten diese dann die Frage.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 8. Juli 2020 um 08:55:29 Uhr:
Da muss ich passen, sorry. Ich weiß nur, dass der 4x4 ca. 7cm höher liegt, als der Serien-Vito. Genauer habe ich mir den Aufbau des Fahrwerks nie angesehen. Vorderachse wird aber ja aufgrund der zusätzlichen Antriebswellen sicherlich anders aufgebaut sein.
Eventuell weiß hier jemand anderes Bescheid? Sonst kann ich gern mal Fotos machen, vielleicht beantworten diese dann die Frage.
Also hinten hat der 4x4 andere Längs-/Querlenker mit solchen aufgeschweißten Abstandshaltern, anscheinend.
Vorn wäre halt einfach interessant zu wissen ob die da mit Abstandhaltern gearbeitet haben und einfach längere Federbeine verwendet. Weil Achsaunahme sieht erstmal ähnlich aus.
W639 4x4 Hinterachse
Edith: Hab schonmal etwas herumgestöbert.
Die Teilenummer des linken Schräglenkers ist: A6393500376
Der kostet neu über 1000€ 🙂🙄
Eine Antriebswelle hinte: A6393502310 macht 950€ bei MB.
Fazit: Entweder ich gehe das Abenteuer mit 4x4 ein, oder aber ich fahre halt Heckantrieb und guck, was damit halt in Sachen Höhe möglich ist. Federn, Spacer usw.
Ja und jetzt bedenk Mal, was ein neues oder überholten VTG kostet...
Es kann sich halt zum Fass ohne Boden entwickeln.
Bei mir ist zum Glück alles noch in Ordnung. Aber mit 125000km empfand ich den Vito beim Kauf auch noch als Recht jungfräulich. Noch nie zuvor ein Auto besessen mit so wenigen Kilometern...habe mir beim Kauf aber auch nie Gedanken über diese Punkte gemacht. Gesehen, verliebt, gekauft. Hinzu kommt, ass die Historie von Fahrzeug einfach gepasst hat.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 8. Juli 2020 um 06:32:18 Uhr:
Das ist mir ja alles soweit klar. Mein Ziel wäre wenigsten 225/70R16 fahren zu können und ich finde nix im Netz, wie das möglich sein könnte ohne vorher einen 4x4 zu haben.
Du brauchst nur Felgen die für diese Dimension und Deinem Vau zugelassen sind. Da das Tacho bei dieser Reifengröße nachläuft, müsstest Du es beim Freundlichen über SD angleichen lassen, das es wieder richtig geht. Dann macht der TÜV eine Einzelabnahme und trägt Dir die Reifen in Deinen Fahrzeugschein ein.
Oder Du schaust Dir mal das hier an!!
Zitat:
@r19 cabrio schrieb am 8. Juli 2020 um 18:50:10 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 8. Juli 2020 um 06:32:18 Uhr:
Das ist mir ja alles soweit klar. Mein Ziel wäre wenigsten 225/70R16 fahren zu können und ich finde nix im Netz, wie das möglich sein könnte ohne vorher einen 4x4 zu haben.Du brauchst nur Felgen die für diese Dimension und Deinem Vau zugelassen sind. Da das Tacho bei dieser Reifengröße nachläuft, müsstest Du es beim Freundlichen über SD angleichen lassen, das es wieder richtig geht. Dann macht der TÜV eine Einzelabnahme und trägt Dir die Reifen in Deinen Fahrzeugschein ein.
Oder Du schaust Dir mal das hier an!!
Sprich besser mit dem Sachverständigen
bevordu viel Geld für neue Räder ausgibst.
Handtuch