Ewiges Leid der Steuerkette E250 CGI M271 EVO Motor
Hallo liebe Community,
ich brauche Eure Hilfe oder Erfahrungen bzgl. eines Motorengeräusches.
Fahrzeugdaten:
- Mercedes-Benz E-Klasse E250 CGI
- HSN: 1313 TSN: BMI
- BJ: 05/2010
- Kombi S212
- 5G Tronic Automatikgetriebe
- 170TKM gelaufen
- M271 EVO Motor mit Turbolader
Hatte November 2017 einen Motorschaden, Steuerkette hatte sich gelängt, Kettenspanner konnte nicht mehr ausgleichen, Kette ist einfach vom Kettentrieb gefallen, Kolben auf die Ventile geschlagen ? Super-GAU.
Motorinstandsetzungsfirma beauftragt, Motor raus, Zylinderkopf ab, alle Ventile neu, Steuerkette und Kettensatz neu, beide Nockenwellenversteller (500€ pro Stück von MB) und Kettenspanner, alles wieder zu und eingebaut. Kostenpunkt 5100€. Austauschmotor bei MB wäre bei 15k gewesen.
Jetzt vier Jahre später.. nach 50TKM.. Starkes Rasseln und Röhren im Leerlauf bei warmgefahrenen Motor.
Mit etwas Gas geht das Rasseln und Röhren irgendwann weg und kommt dann im Leerlauf schnell wieder zurück.
Siehe Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=plCr-8sXCGE
https://www.youtube.com/watch?v=R9OFbNvjyBo
Es tritt immer auf, sobald der Wagen etwas länger im Leerlauf steht (e.g. rote Ampel) und rasselt dann unglaublich beim Anfahren.
Im zweiten Video ab Sekunde 10 gebe ich Standgas und man hört das rasseln sehr deutlich bis es ab Sekunde 17 in ein gesundes „Schnurren“ übergeht, bis es dann ab Sekunde 47 mit Rasseln und Klopfen wieder deutlich zurückkommt.
Ich hatte dann die Motorinstandsetzungsfirma angerufen und denen die Videos gezeigt. Die meinten es könnte wieder die Kette sein, da diese Mehrgliederkette von MB bei den M271 Motoren eingebaut wurde und sehr anfällig ist und schnell verschleißt.
Ich hoffe ihr könnt eure Einschätzung dafür geben.
Beste Grüße
Lorenz
94 Antworten
Zitat:
@Aynali schrieb am 13. Mai 2021 um 19:10:23 Uhr:
Ich werf mal etwas in den Raum. Wenn eine Steuerkette dermassen klackert wie in dem Video, da sollte schon längst die MKL angegangen sein. Bei so einem Klackern müßte auch die Kette übergesprungen sein. Das Klackern ist zu hell und zu laut um eine Steuerkette zu sein. Hochdruckpumpe ist auch nicht auszuschliessen. Hört euch das Video noch ein paar mal an. Bei dem Krach sollte schon längst eine Fehlermeldung wg. nicht stimmende Steuerzeiten auftauchen bzw. aufgetaucht sein. Ganz sicher!!!
Ich sehe es genau so. Bei so einem Geräusch der Steuerkette muss diese so locker sein, das die MKL leuchtet.
Ich bin bei dem Geräusch eher bei einem Kurbelwellenlager oder Pleuellagerschaden.
Wäre auf jeden Fall interressant zu hören, was es letztendlich war.
@ SuperdadV8
Die Kette wurde doch vor kurzem erneuert, wenn ich das richtig verstanden habe.
Sorry, ich will hier nichts durcheinander bringen.
Beim threadstarter ist das Rattern nach 50000km nach neuem Kettentrieb aufgetreten, bei mir kamen ähnliche Geräusche direkt nach der Reparatur Steuerkette.
Ähnliche Themen
@flyhigh66
Ja genau, trotz einigen Bierchen 😁 gestern hab ich das verstanden deshalb fragte ich auch ob Du das nicht reklamiert hattest oder ob es eigeneinbau war?
Klar wurde das reklamiert. Die nockenwellenversteller und der Spanner wurden dann nochmal getauscht. Ergab aber keine Verbesserung. Nach Messung des Öldrucks mit zu geringen Werten hat sich die Werkstatt aus der Verantwortung genommen. Der geringe Öldruck konnte auch mit Gutachter Unterstützung nicht gefunden werden. Die Ölpumpe habe ich auch getauscht. Die Messung danach ergab bessere Werte. Kettenspanner auch nochmal getauscht. Alles nix gebracht.
Wenn man am Öl was "wegen zu dünn" verändern möchte, muss man nicht die Kaltvisco 0/5W-40, sondern die Heißvisco ändern, also 5W-50 (zb. das Mobil1 mit 229.3)...der Visco Unterschied zwischen kalten/heißen Öl beträgt um Faktor 70...ein kaltes Öl kann also nie so dünn wie ein heißes sein...es ist um Faktor 70 dicker.
Denke aber nicht, dass das Öl hier das Problem ist...Ölwechsel alle 10tkm, normales Fahrprofil usw. ...besser geht es eigentlich nicht...da reicht ein 0/5W-40 mit 229.5 (MB-Norm mit bestem Verschleißschutz!, Visco-Vorgabe für AMG-Motoren) IMHO völlig aus.
Der M271/271Evo ist einfach ein bekannter Problemmotor, gerade -wie vorliegend- in den leistungsgesteigerten Varianten...auch wenn das bei den Besitzern verständlicherweise nicht gerne gehört wird...ist das nun mal die bittere Realität.
Gefahren bin ich seitdem ca. 15.000km.
Beim letzten Ölwechsel habe ich das 5w50 verwendet. Da das Rattern bei meiner Fahrstrecke von ca. 25km bei tiefen Außentemperaturen fast nicht auftritt, kann ich aktuell aufgrund der eisigen Temperaturen noch nicht viel sagen ob es was gebracht hat.
Das rasseln ist erst vor zwei Wochen aufgetreten und seitdem habe ich ihn 100km bewegt.
Und hab jetzt Angst ihn nochmal zu starten bevor er wieder ein Motorschaden wird.
Ich hoffe, dass ich mit dem Auto nächste woche vorsichtig in die Motorinstandsetzungswerkstatt fahren kann und dann schauen wir mal, was die meinen, wenn der Deckel ab ist.
Wie gesagt, das Rasseln kommt nur im Leerlauf und eher wenn warm gefahren...
Zitat:
@Wushu_ schrieb am 14. Mai 2021 um 15:7:48 Uhr:
Wie gesagt, das Rasseln kommt nur im Leerlauf und eher wenn warm gefahren...
Was aus meiner Sicht ebenso dafür spricht, dass wenn das Öl auf Temperatur ist, ist es noch viskoser als beim Kaltstart und mangels Drehzahl und ausreichend Öldruck es der Spanner nicht mehr schafft, die Kette ordentlich zu spannen. Und dann rasselts nun einmal.
Die MKL kommt meines Erachtens nach auch nur, wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Dein Motor läuft ja aber offensichtlich, bis auf die Geräusche, noch "normal". Aus meiner Sicht ist in Deinem Fall aber die noch größere Gefahr gegeben, dass die gelängte Kette mal überspringt und DANN sind die Steuerzeiten hin und danach nicht nur diese wenns ganz blöd kommt.
Grundsätzlich könnte auch einfach nur eine Gleitschiene der Kette irgendwann mal gebrochen sein, was der Kette auf Dauer aber letztlich auch nicht zu Gute kommt. Du hattest diese explizit nicht als erneuert in Deiner Auflistung erwähnt.
Ich würde auch fragen, ob die Werkstatt das Öl auf zusätzliche Verdünnung hin prüfen kann. Kannst auch selber mal prüfen, ob das Öl ggf. nach Kraftstoff riecht. Dann ist es ziemlich eindeutig.
Danke @SuperdadV8
Das mit dem Öl macht auf jeden Fall Sinn!
Ich hatte am Öl schonmal gerochen, das roch jedenfalls nicht nach Kraftstoff, ich muss dazu aber anmerken, dass erst im März Zündkerzen und Service B gemacht wurde.
Wenn die Kette überspringt habe ich den Super GAU von Ende 2017 als Deja Vu.. am Besten noch mitten auf der Straße und mit ADAC zu einer Werkstatt schleppen, die den keine Motoren instand setzt...
Ich dachte zumindest, dass im Steuerkettensatz Nockenwelle die Gleitschienen enthalten waren. Anbei mal ein Ausschnitt aus allen Teilen und Arbeiten aus der Rechnung von damals. Da ist über der Steuerkette nochmal ein Steuerkettensatz Nockenwelle aufgeführt, das war meines Erachtens auch die Gleitschienen.
Motor aufmachen und komplett instandsetzen aber die alten Gleitschienen mit 100Tkm Laufleistung nicht zu wechseln wäre mir doch eher fahrlässig.
Ich habe anbei noch ein paar Bilder vom Motor und der Kette angehängt. Vielleicht hilft es ja anderen Forenmitgliedern auch mal. Wenn man als Laie das Rasseln nicht bemerkt oder wie so ein kapitaler Motorschaden aussehen kann..
Beste Grüße und ein schönes WE erstmal an alle und vielen Dank für die regen Beiträge!
Ja, da müssten tatsächlich auch die Gleitschienen dabei gewesen sein.
Gib' bitte Rückmeldung, was nächste Woche herauskommt!
Die Werkstatt ist leider komplett voll. Ich werde mich nächste Woche mal schlau machen, wann der eheste Termin wäre.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Schau mal hier. In diesem Thread hat der TE sogar auch ein Video verlinkt und wenn Du mich fragst, bestehen da eindeutige Parallelen im Klangbild.
https://www.motor-talk.de/.../...ln-geraeusch-motor-m271-t6589874.html
In jedem Falle würde ich auch die Einspritzdüsen prüfen. Bei Defekten können die auch für Ölverdünnung sorgen. Dann läuft der Sprit an den Kolbenringen vorbei, direkt in die Ölwanne hinein.