Ewiges Leid der Steuerkette E250 CGI M271 EVO Motor

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Community,

ich brauche Eure Hilfe oder Erfahrungen bzgl. eines Motorengeräusches.

Fahrzeugdaten:
- Mercedes-Benz E-Klasse E250 CGI
- HSN: 1313 TSN: BMI
- BJ: 05/2010
- Kombi S212
- 5G Tronic Automatikgetriebe
- 170TKM gelaufen
- M271 EVO Motor mit Turbolader

Hatte November 2017 einen Motorschaden, Steuerkette hatte sich gelängt, Kettenspanner konnte nicht mehr ausgleichen, Kette ist einfach vom Kettentrieb gefallen, Kolben auf die Ventile geschlagen ? Super-GAU.

Motorinstandsetzungsfirma beauftragt, Motor raus, Zylinderkopf ab, alle Ventile neu, Steuerkette und Kettensatz neu, beide Nockenwellenversteller (500€ pro Stück von MB) und Kettenspanner, alles wieder zu und eingebaut. Kostenpunkt 5100€. Austauschmotor bei MB wäre bei 15k gewesen.

Jetzt vier Jahre später.. nach 50TKM.. Starkes Rasseln und Röhren im Leerlauf bei warmgefahrenen Motor.
Mit etwas Gas geht das Rasseln und Röhren irgendwann weg und kommt dann im Leerlauf schnell wieder zurück.

Siehe Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=plCr-8sXCGE
https://www.youtube.com/watch?v=R9OFbNvjyBo

Es tritt immer auf, sobald der Wagen etwas länger im Leerlauf steht (e.g. rote Ampel) und rasselt dann unglaublich beim Anfahren.

Im zweiten Video ab Sekunde 10 gebe ich Standgas und man hört das rasseln sehr deutlich bis es ab Sekunde 17 in ein gesundes „Schnurren“ übergeht, bis es dann ab Sekunde 47 mit Rasseln und Klopfen wieder deutlich zurückkommt.

Ich hatte dann die Motorinstandsetzungsfirma angerufen und denen die Videos gezeigt. Die meinten es könnte wieder die Kette sein, da diese Mehrgliederkette von MB bei den M271 Motoren eingebaut wurde und sehr anfällig ist und schnell verschleißt.

Ich hoffe ihr könnt eure Einschätzung dafür geben.

Beste Grüße
Lorenz

94 Antworten

Das klingt auf jeden Fall sehr ähnlich!
Und war wohl am Ende die Steuerkette...
Muss den Wagen wohl abschleppen in die Fachwerkstatt.

Auf Kulanz von MV brauche ich nach einer Instandsetzung wo anders wohl nicht mehr hoffen 😁 hahaha

Unwahrscheinlich! Wichtig ist aus meiner Sicht, dem Grund des Ganzen nachzugehen. In 50.000 km einen neuen Kettensatz klein zu bekommen, ist schon sehr ungewöhnlich. Ich nehme mal an, das Originalteile verbaut worden sind und kein Schrott.

Irgendwas ist da tatsächlich im Argen. Nicht dass Du in 4 Jahren wieder in die Röhre schaust. Aber dann geht der Wagen sicher weg! 🙂

Zitat:

@Wushu_ schrieb am 14. Mai 2021 um 22:19:03 Uhr:


Das klingt auf jeden Fall sehr ähnlich!
Und war wohl am Ende die Steuerkette...
Muss den Wagen wohl abschleppen in die Fachwerkstatt.

Auf Kulanz von MV brauche ich nach einer Instandsetzung wo anders wohl nicht mehr hoffen 😁 hahaha

Gibt's schon Neuigkeiten?

Moin @SuperdadV8 !

leider gibts den nächsten Termin erst am 31. Mai! ??
Anscheinend sind zwei Mitarbeiter krank geschrieben und es gibt derzeit zu viele Aufträge in der Warteschlange.

Daher wird die Karre erst am 28. Mai abgeschleppt und dann in der Woche drauf untersucht.

Bin selbst maximal genervt!

Ähnliche Themen

So ein Mist aber auch! Tut mir Leid! Aber Kopf hoch, alles wird gut!

Schöne Pfingsten Euch allen!

Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten vom Ewigen Leid der Steuerkette...
Die Fachwerkstatt hat jetzt lange Fehlersuche betrieben und war auch bei Mercedes in der Niederlassung und beide tippen darauf, dass das Öl zu dünn ist.

Die Steuerzeiten sind fehlerfrei.
Die Nockenwellenversteller, Kettenspanner und Kette arbeiten fehlerfrei.

Heute Nachmittag weiß ich mehr. Ein Ölwechsel mit 5W40 wird durchgeführt und dann sollte das Problem eigentlich behoben sein.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Wegen Öl ??? So ein geklapper, glaub ich nicht. Danke für's rückmelden

Was war denn bzw. was ist denn jetzt drinne? Schmiermangel? Wer gut schmiert, der gut fährt!!! Hab' ich schon mal gehört.

Kuriose Diagnose. Vor kurzem frisches 0W rein und das soll jetzt das Klappern verursachen?

Wenn Kette & Co. tatsächlich beanstandungsfrei sind, kann es eigentlich nur am Öldruck liegen. Kann mit 5W besser werden. Aber ob die Unterschiede so gravierend sein werden?

Dann wohl doch Ölpumpe. Spannend! Wurde der Öldruck denn auch gemessen? Nicht dass das 5W plötzlich auch zu dünn ist. 😉

Ja, ich kann es irgendwie auch nicht wirklich glauben.

Aber der Öldruck wurde gemessen und ist einwandfrei.

Jetzt wurde da 5W40 reingepumpt und gefahren. Mal sehen, was sie mir erzählen.

Dann sollte die Ölpumpe ebenfalls korrekt arbeiten!

Ich drücke die Daumen, dass das Phänomen dann verschwindet. Würde mich aber wundern. Echt kuriose Kiste....

@Wushu_

Zitat:


Die Steuerzeiten sind fehlerfrei.
Die Nockenwellenversteller, Kettenspanner und Kette arbeiten fehlerfrei.

Wie wurde das geprüft?

@zandi1

Sind mit der Karre zu Mercedes in die NL und haben da die Steuerzeiten ausgelesen, ich denke mal über Mercedes Star Diagnose..

Ventildeckel wollten sie erstmal noch nicht runternehmen, weil die Steuerzeiten ja alle stimmen und die Versteller richtig arbeiten.

Ich hatte gefragt, ob er den Deckel vielleicht mal runternehmen könnte. Aber er meinte, sowohl Mercedes, als auch sie denken es liegt am 0W40 Öl, da es halt auch erst im warm gefahren Motor auftritt und nur im unteren Drehzahlbereich. Die mussten den Wagen erstmal 15Min im Neutral laufen lassen, bis das rasseln kam. Daher erstmal der Ölwechsel, da das die günstigste Variante mit dem Ölfilter und 5W40 Öl wäre, dann schauen sie weiter.

Ich kann das schwer glauben bei dem lauten Rasseln und auch den längeren Motorstart nach kurzer Standzeit mit warmem Motor hatte ich mal angesprochen. Dafür hatten die erstmal keine Erklärung.

Na da hört ja schonmal nicht so schlecht an das man erst die günstigste Variante probiert. Schritt zwei dürfte dann doch der Deckel werden.
Ich bin ein Freund von Sehen und anfassen, Steuerzeiten an der Diagnose, gut und schön ersetzt aber nicht der realen Blick auf das Gedöns.
In meiner Firma erzählt man mir auch immer meine Maschine wäre laut Excel ausgelastet. Ich sag immer, das Regal dort sagt was anderes. Aber lassen wir das.

Also es gibt wieder News.

@zandi1 Danke für deinen Beitrag. Ich hab auch darauf bestanden das der Deckel runter muss.

Öl und Filter wurde gewechselt, Geräusch ist immer noch da. Wen wunderts.... So ein Rasseln mit bisschen dickerem Öl zu lösen.. ich bezweifle es.
Also Deckel ab! Motor auf OT gedreht, Nockenwellen stimmen überein mit den Markierungen, keine Längung und kein Verschleiß der Versteller. Fotos wurden auch gemacht.

Öldruck steht im unteren Drehzahlbereich bei 0.7 bar, also 0.2 höher als die geforderten 0.5. Was auch ein gutes zeichen sein soll.

Letzte Option für den Werkstattmeister, Kettenspanner tauschen, weil dieses Rasseln nur im unteren Drehzahlbereich kommt. Und wenn Öldruck da ist, dann der Kettenspanner spannt und auch das Rasseln dann weg ist.

Und deshalb glauben sie auch, dass es die Nebenaggregate eigentlich nicht sein können.. Trotzdem nehmen sie vorne mal den Riemen ab um zu schauen, obs vielleicht daran liegen kann..

6x Arbeitsstunden sind schon auf die Fehlersuche gegangen.
Mit dem Spanner werden wir dann schon bei 1000€ sein..

Und nach dem Spanner wäre auch der Werkstattmeister mit seinem Latein am Ende meinte er.
Dann würde er nur noch versuchen im Mercedes Werks jemanden nach Erfahrungen zu fragen.

Bin schon froh, dass ich hier in der Community brainstorming unterstützung bekomme.

OT
Nockenwellenversteller
Deine Antwort
Ähnliche Themen