Evoque sd4 motor vibriert leicht im lehrlauf.

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo Leute
Ich habe seit heute eine kleine Problem und ich hab Angst das es größer wird in meine Urlaub.
Ich bin heute im Litauen angekommen für Weinachten. Nach 1800km ohne Probleme hab ich gerade eben bei Ambel gemerkt das meine Lenkrad und die Sitze auch leich vibrieren im lehrlauf. Das war nie der Fall, das Auto war immer ruhig ohne Vibrationen. Ist vielleicht der Sprit schult? Kraftstoff Filter hat nich 10000km. Hat das jemand bei seine Rover auch?
Gruß
Micha

34 Antworten

Gibt es komische Geräusche aus dem Motorraum?
Genauer gesagt ein Heulen/Jaulen, ähnlich dem Turbopfeiffen, aber etwas kratziger und tiefer im Ton?

Die Ingeniums haben (wie eig. alle modernen Diesel) Ausgleichswellen, die Gewichte entgegen der Kolbenbewegung drehen und so für den Motor als Ganzes das Vibrieren "eliminieren". Diese Wellen machen bei den Ingenium Motoren wohl gelegentlich Probleme. Auf Youtube findet ihr viele Videos, die euch zeigen, worauf ihr horchen müsst. Wenn das Problem noch nicht so ausgeprägt ist, ist es schwer vom Turbo zu unterscheiden. Wenn stark ausgeprägt, ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüße,
Hauser

Nein keine Geräusche bis jetzt.

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:16:32 Uhr:


Gibt es komische Geräusche aus dem Motorraum?
Genauer gesagt ein Heulen/Jaulen, ähnlich dem Turbopfeiffen, aber etwas kratziger und tiefer im Ton?

Die Ingeniums haben (wie eig. alle modernen Diesel) Ausgleichswellen, die Gewichte entgegen der Kolbenbewegung drehen und so für den Motor als Ganzes das Vibrieren "eliminieren". Diese Wellen machen bei den Ingenium Motoren wohl gelegentlich Probleme. Auf Youtube findet ihr viele Videos, die euch zeigen, worauf ihr horchen müsst. Wenn das Problem noch nicht so ausgeprägt ist, ist es schwer vom Turbo zu unterscheiden. Wenn stark ausgeprägt, ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüße,
Hauser

Misst, mein edit hat nicht geklappt. 🙁
Hier noch mal der Überarbeitete Beitrag.

Gibt es komische Geräusche aus dem Motorraum?
Genauer gesagt ein Heulen/Jaulen, ähnlich dem Turbopfeiffen, aber etwas kratziger und tiefer im Ton?

Die Ingeniums haben (wie eig. alle modernen Diesel) Ausgleichswellen, die Gewichte entgegen der Kolbenbewegung drehen und so für den Motor als Ganzes das Vibrieren "eliminieren". Diese Wellen machen bei den Ingenium Motoren wohl gelegentlich Probleme. Auf Youtube findet ihr viele Videos, die euch zeigen, worauf ihr horchen müsst (Suchwörter "ingenium balance shaft whining"😉. Wenn das Problem noch nicht so ausgeprägt ist, ist es schwer vom Turbo zu unterscheiden. Wenn stark ausgeprägt, ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Problem läuft bei Land Rover im Topix unter N128 (aktuell N128V4).

Grüße,
Hauser

Zitat:

@pontios65 schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:30:45 Uhr:


Nein keine Geräusche bis jetzt.

Zitat:

@pontios65 schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:30:45 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:16:32 Uhr:


Gibt es komische Geräusche aus dem Motorraum?
Genauer gesagt ein Heulen/Jaulen, ähnlich dem Turbopfeiffen, aber etwas kratziger und tiefer im Ton?

Die Ingeniums haben (wie eig. alle modernen Diesel) Ausgleichswellen, die Gewichte entgegen der Kolbenbewegung drehen und so für den Motor als Ganzes das Vibrieren "eliminieren". Diese Wellen machen bei den Ingenium Motoren wohl gelegentlich Probleme. Auf Youtube findet ihr viele Videos, die euch zeigen, worauf ihr horchen müsst. Wenn das Problem noch nicht so ausgeprägt ist, ist es schwer vom Turbo zu unterscheiden. Wenn stark ausgeprägt, ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüße,
Hauser

Dann beobachten und bei Geräuschen ab zum Händler.

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

A "whine" ist aber keine Vibration.

Vorallem wenn er beschreibt, dass das Lenkrad stark vibriert und gelegentlich auch der Sitz (!) und die Drehzahl kurzfristig auf 1‘000 Umdrehungen geht, kann es nichts Normales sein. Auch allfällige kaputte Lager der Ausgleichswellen bringen solch einen Fehlerbeschrieb meiner Meinung nach nicht hin. Ich kenn zB die Vibrationen des 2.2er im Evoque, der hat keine Ausgleichswellen, und da vibriert kein Sitz.

Hi cutf,

Ja das ist immer die Frage, wie sensibel man für so etwas ist und wie man das beschreibt. Lass mal 10 Leute das Problem erleben und beschreiben. Ich wette 3 merken es gar nicht, 2 ist es egal und die anderen 5 beschreiben es von leichtem Vibrieren bis zum Wackeln des Sitzes.
Von daher, ja könnte sein dass die Vibrationen zu stark sind als dass es die Ausgleichswellen sind. Aber es ist das einzige bekannte Problem, welches auch nur ansatzweise dazu passt. Und da ich mir über die schwere der Vibrationen nicht sicher sein kann, wollte ich es zumindest als Möglichkeit nicht ausschließen und nennen. 🙂

Grüße,
Hauser

Ja das stimmt,jeder ist anders was sensibel betrifft. Wir haben das mit meine Frau gleichzeitig an der Ampel gemerkt wo da erste mal passiert, wir haben uns gegenseitig gefragt was das jetzt!!

Wenn aber die Ausgleiwellen sind muss nicht das vibrieren konstant sein bei stabil Drehzahl?

Die Stärke ist unterschiedlich , mal mehr mal weniger.

Gruß

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 26. Dezember 2018 um 08:53:48 Uhr:


Hi cutf,

Ja das ist immer die Frage, wie sensibel man für so etwas ist und wie man das beschreibt. Lass mal 10 Leute das Problem erleben und beschreiben. Ich wette 3 merken es gar nicht, 2 ist es egal und die anderen 5 beschreiben es von leichtem Vibrieren bis zum Wackeln des Sitzes.
Von daher, ja könnte sein dass die Vibrationen zu stark sind als dass es die Ausgleichswellen sind. Aber es ist das einzige bekannte Problem, welches auch nur ansatzweise dazu passt. Und da ich mir über die schwere der Vibrationen nicht sicher sein kann, wollte ich es zumindest als Möglichkeit nicht ausschließen und nennen. 🙂

Grüße,
Hauser

Nicht zu vergessen, wenn man "D" einlegt, ist der Motor, speziell durch das etwas zähere Öl im Getriebe, bei Kälte höher belastet und muss das ausgleichen. Daher dann auch mehr Vibrationen.

Die von Pontios65 beschriebenen Symptome kenne ich nur von einem Benziner. Mein früherer BMW musste mit Super+ betankt werden und der Motor reagierte sehr empfindlich auf schlechte/andere Sprit-Qualität. Die automatische Klopfregelung kam mit dem Benzin mancher Tankstellen im Ausland (Belgien, Polen) aber auch Jet-Tankstellen in Deutschland, nicht klar. Es reichte die Zündung aus und an zu machen um das Problem zu beseitigen. Ein Werkstattbesuch war nicht notwendig.
In Georgien, wo ich vor 3 Jahren eine Rundreise gemacht habe, gibt es die größten SUV´s und Nobelkarossen aus aller Welt mit Motoren ab 6 Zylinder aufwärts en masse. Es sind (fast) ausschließlich auf Erdgas umgebaute Benziner weil, wie ich erfahren habe, die Diesel-Kraftstoffqualität so schlecht ist, dass man die Motoren jedes Jahr überholen müsste.

P1120780
P1120781
P1120811
+7

Zitat:

@pontios65 schrieb am 26. Dezember 2018 um 09:15:09 Uhr:


Ja das stimmt,jeder ist anders was sensibel betrifft. Wir haben das mit meine Frau gleichzeitig an der Ampel gemerkt wo da erste mal passiert, wir haben uns gegenseitig gefragt was das jetzt!!
Wenn aber die Ausgleiwellen sind muss nicht das vibrieren konstant sein bei stabil Drehzahl?
Die Stärke ist unterschiedlich , mal mehr mal weniger.
Gruß

Zitat:

@pontios65 schrieb am 26. Dezember 2018 um 09:15:09 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 26. Dezember 2018 um 08:53:48 Uhr:


Hi cutf,

Ja das ist immer die Frage, wie sensibel man für so etwas ist und wie man das beschreibt. Lass mal 10 Leute das Problem erleben und beschreiben. Ich wette 3 merken es gar nicht, 2 ist es egal und die anderen 5 beschreiben es von leichtem Vibrieren bis zum Wackeln des Sitzes.
Von daher, ja könnte sein dass die Vibrationen zu stark sind als dass es die Ausgleichswellen sind. Aber es ist das einzige bekannte Problem, welches auch nur ansatzweise dazu passt. Und da ich mir über die schwere der Vibrationen nicht sicher sein kann, wollte ich es zumindest als Möglichkeit nicht ausschließen und nennen. 🙂

Grüße,
Hauser

Ja in der Tat, das müsste es.
Evtl. ist die Idee mit dem Sprit ja gar nicht so verkehrt. Kann ja auch mal Wasser im Diesel sein. Wobei das eig erkannt werden sollte. Hast Du die Chance mal Premium Kraftstoff (Shell V-Power Diesel oder Aral Ultimate Diesel) zu tanken? Am besten vorher den Tank so weit leeren wie möglich.

Grüße,
Hauser

In diesen Ländern gibts nicht Agip oder Aral u.sw. Aber die haben auch ,ähnlich wie v-power, Sprit bis -37!!!! Da mit fahre ich seit zwei Tage.
Gruß
Micha

Hallo Kollegen,

Gute Ratschläge sind immer willkommen, dachte jemand hatte dieses Problem lösen lassen und man weis was dies war.
Meiner hat erst 22 000Km runter und bin schon ganz angepisst.
Gruß

Zitat:

@pontios65 schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:59:24 Uhr:


In diesen Ländern gibts nicht Agip oder Aral u.sw. Aber die haben auch ,ähnlich wie v-power, Sprit bis -37!!!! Da mit fahre ich seit zwei Tage.
Gruß
Micha

Stellt sich die Frage, was im Diesel drinnen ist, damit es bis -37°C flüssig bleibt? Früher hat man hier mit Benzin verdünnt, und das könnte auch eine Erklärung für den rauen Lauf sein. Vielleicht mag der den Verdünner im Diesel nicht und verbrennt dadurch härter!

Ja da kommen viele Faktoren in frage.

Das hat angefangen mit „normalen „Sprit, danach hab ich das „bessere „ getankt mit der Hoffnung das es aufhört.

Abwarten.

Zitat:

@cmoss schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:02:26 Uhr:



Zitat:

@pontios65 schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:59:24 Uhr:


In diesen Ländern gibts nicht Agip oder Aral u.sw. Aber die haben auch ,ähnlich wie v-power, Sprit bis -37!!!! Da mit fahre ich seit zwei Tage.
Gruß
Micha

Stellt sich die Frage, was im Diesel drinnen ist, damit es bis -37°C flüssig bleibt? Früher hat man hier mit Benzin verdünnt, und das könnte auch eine Erklärung für den rauen Lauf sein. Vielleicht mag der den Verdünner im Diesel nicht und verbrennt dadurch härter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen