EVOQUE Allrad 150 oder 190 PS
Hallo ich habe heute die 190 PS Version gefahren nicht schlecht 😁 würde auch der
150 PS ausreichen?
LG
Kai
Beste Antwort im Thema
"Ausreichend" war eine "4" in der Schule. Nicht sooo toll.
60 Antworten
Habe noch was mit Teilegutachten gefunden
http://www.diesel-power.com
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
JE Engineering hat auch in DE eine Niederlassung, Tunes von dieser Firma sind bei LR/RR Fans recht bekannt und beliebt, aus dem 190 PS Diesel holen die Jungs 233 PS und 495 NmZitat:
Original geschrieben von andrepf
das ist aber so nicht ganz richtig.
Im englischen Forum (babyrr) hat eine Fa. Namens "bell autoservices" den 150PS auf 190PS remapped.
Leider sitzen die auf der Insel...
Ebenfalls auf der Insel sitzt "Alive Tuning". Diese haben auch ein Remapping für den Evoque.
Hierzu gibt es auch auf youtube ein kleines Video:Einen seriösen deutschen Chiptuner habe ich auch gefunden. Die Fa. Mantzel biete ein Chiptuning an.
Wenn einer von euch dort eine Anfrage startet, bitte postet die Antwort oder einen Preis hier.Mein SD4 kommt vorr. im März, daher habe ich noch etwas Zeit...
http://portal.jeengineering.co.uk/engines/diesel-tunes.html
NL DE: http://www.jeengineering.de/
Zitat:
Original geschrieben von Limba
Lt. meinen Infos ist es wahrscheinlich nicht möglich den 150 PS Motor auf 190 PS und mehr zu chippen. Ich dachte mir, das wenn der 190 PS Motor gechippt 218 PS hat, wäre das mit dem 150 PS Motor auch möglich. Dem ist aber, Stand gestern, lt. Fa. Wetterauer u.U. nicht möglich.
Gruß Uli
liegt an der technischen Zulassungsordnung, bis 20% Leistungserhöhung reicht eine Abnahme und eine Eintragung. Alles was darüber hinaus geht verlangt ein Vollgutachten weil die Typzulassung erlischt.
lg
Peter
das kann sein, weil scheinbar würde es funktionieren.
Auf Youtube gibts ja Videos wo die 150 PS Version auf die gleichen Leistungswerte wie die 190 PS Var. programmiert werden. 215 PS 🙂
Dachte zuerst, dass vielleicht die 190 PS Version andere Einspritzdüsen etc. haben könnte, aber laut Aussage von meinem Range Rover Verkäufer sind die Var. motortech. baugleich.
Die 150 PS Version ist scheinbar schön elektronisch gedrosselt.
Die französische Tuningfirma bestätigt übrigends auf der Facebookseite auch, dass der 150 PS Motor gleich zum 190er ist...
lg
Reinhard
Wenn Du die Drehmoment und Leistungsdiagramme unmittelbar vergleichst, wirst Du feststellen, das die beiden Anstiege nicht gravierend von einander abweichen. Der Leistungszuwachs beim SD4 findet erst im oberen Drehzahlbereich statt. Da der Motor aber bereits deutlich unter 2.000 Umdrehungen Kraft abrufen läßt kann auf die oberen Drehzahlbereiche ganz gut verzichtet werden.
Ähnliche Themen
Wenn Du die Drehmoment und Leistungsdiagramme unmittelbar vergleichst, wirst Du feststellen, das die beiden Anstiege nicht gravierend von einander abweichen. Der Leistungszuwachs beim SD4 findet erst im oberen Drehzahlbereich statt. Da der Motor aber bereits deutlich unter 2.000 Umdrehungen Kraft abrufen läßt kann auf die oberen Drehzahlbereiche ganz gut verzichtet werden.
Anbei hänge ich mal ein Drehmoment/Leistungsdiagramm! Achtung dies ist leider vom Freelander und nicht 100% deckungsgleich zu Evoque, obwohl der Grundmotor identisch ist.
Hallo zusammen,
ich bin zwar "noch kein" RRE-Fahrer, aber diese Frage habe ich mir auch gestellt. Bei meinen 3 Probefahrten bisher, bin ich zwei mal den 190 PS mit Automatik gefahren und jetzt zuletzt den 150 PS mit Schaltgetriebe. Mir persönlich reicht der kleinere aus und ich konnte keinen Riesen Unterschied feststellen. Auch mit dem kleineren Motor fand ich die Beschleunigung absolut ausreichen und auch die Endgeschwindigkeit zufriedenstellend. Letztendlich muss man eben überlegen, ob man für 40 PS weit über 2000 € mehr bezahlen möchte, ich habe mich dagegen entschieden.
Gruß Joachim
Zitat:
Original geschrieben von espace0401
Hallo zusammen,ich bin zwar "noch kein" RRE-Fahrer, aber diese Frage habe ich mir auch gestellt. Bei meinen 3 Probefahrten bisher, bin ich zwei mal den 190 PS mit Automatik gefahren und jetzt zuletzt den 150 PS mit Schaltgetriebe. Mir persönlich reicht der kleinere aus und ich konnte keinen Riesen Unterschied feststellen. Auch mit dem kleineren Motor fand ich die Beschleunigung absolut ausreichen und auch die Endgeschwindigkeit zufriedenstellend. Letztendlich muss man eben überlegen, ob man für 40 PS weit über 2000 € mehr bezahlen möchte, ich habe mich dagegen entschieden.
Gruß Joachim
Wenn du das Fhz nicht im Hängerbetrieb fährst, spielt es in der Tat keine Rolle, ob du bei 4000 U/min über 110 kW verfügst und damit in 10,8 Sekunden die Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h erreichst oder bereits bei 3500 U/min über 140 kW und damit "schon" 2 Sekunden früher auf 195 km/h bist.
Falls du jedoch ab und an was am Haken hast, könnte das höhere Drehmoment (420:400 Nm) durchaus von grossem Nutzen sein.
Entscheidender ist IMHO die Frage nach der GetriebeART: 6-Gang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-System oder 6-Gang-Automatik mit Drive Select, Sportmodus und manuellem Gangwechsel über die Paddles am Lenkrad.
Gruss
BL1578
Bist du sicher, dass du die Drehmomentdifferenz von 420Nm auf 400Nm = 5% wirklich spürst? (5% ist auch der erlaubte Toleranzbereich der Serienstreuung).
Meine persönliche Erfahrung -auch mit Nutzfahrzeugen, bei denen nur das Drehmoment interessant war- geht in die Richtung, dass alles unter 10% Unterschied zwar messbar, aber im praktischen Fahrbetrieb nicht wirklich relevant ist.
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Bist du sicher, dass du die Drehmomentdifferenz von 420Nm auf 400Nm = 5% wirklich spürst? (5% ist auch der erlaubte Toleranzbereich der Serienstreuung).Meine persönliche Erfahrung -auch mit Nutzfahrzeugen, bei denen nur das Drehmoment interessant war- geht in die Richtung, dass alles unter 10% Unterschied zwar messbar, aber im praktischen Fahrbetrieb nicht wirklich relevant ist.
Klar ist die Differenz im normalen Fahrbetrieb marginal. Ich denke ja auch eher an Situationen, wo die ganze Zugkraft schon beim Anfahren gefordert wird.
Zitat:
Original geschrieben von evoarc
Der 170TDi-Audi sowie der 211TFSI haben übrigens beide 350nm - der TD4 hat bereits 400nm. Und alle wiegen ca, 1700kg.
Das ist zur kurz gedacht.
Entscheidend für den Vortrieb ist nicht das Drehmoment am Motor, sondern das Drehmoment am angetriebenen Rad. Und dafür spielt die Übersetzung und das Motordrehmoment eine Rolle. Benziner können höher drehen und sind deswegen kürzer übersetzt. Deshalb ist ein 350 Nm Audi TFSI deutlich kraftvoller als ein 400 Nm Diesel.
Das merkt selbst der Laie wenn er sich die technischen Daten der Fahrzeuge anschaut. Der Evoque mit 150 PS und 400 Nm benötigt rund 10 Sekunden von 0-100 also bestimmt 50% mehr als der Audi TFSI.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist zur kurz gedacht.Zitat:
Original geschrieben von evoarc
Der 170TDi-Audi sowie der 211TFSI haben übrigens beide 350nm - der TD4 hat bereits 400nm. Und alle wiegen ca, 1700kg.
Entscheidend für den Vortrieb ist nicht das Drehmoment am Motor, sondern das Drehmoment am angetriebenen Rad. Und dafür spielt die Übersetzung und das Motordrehmoment eine Rolle. Benziner können höher drehen und sind deswegen kürzer übersetzt. Deshalb ist ein 350 Nm Audi TFSI deutlich kraftvoller als ein 400 Nm Diesel.Das merkt selbst der Laie wenn er sich die technischen Daten der Fahrzeuge anschaut. Der Evoque mit 150 PS und 400 Nm benötigt rund 10 Sekunden von 0-100 also bestimmt 50% mehr als der Audi TFSI.
Ich vermute, dass ist jetzt nicht viel länger gedacht.......weil der zitierte Laie leider nur allzu schnell die Wirkung von Leistung und Kraft verwechselt.
Für die max. "Beschleunigung" ist die Leistung, also PS, wichtig und nicht das Drehmoment.
Und die Kraft , also Drehmoment, ist nicht deshalb größer, weil die Motordrehzahl schneller ist.
Also ein Audi TFSI hat definitiv 50 NM weniger Kraft (Drehmoment) und 61 Mehr-PS (Leistung) als ein Evoque mit 150 PS. Und genau deshalb beschleunigt er deutlich besser, aber u.U. kann der Evoque bei der Durchzugskraft (ggf. Beschleunigung von 60 - 120 km im 5. Gang ohne Schaltvorgang) sehr gut mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von Nicehome
Und die Kraft , also Drehmoment, ist nicht deshalb größer, weil die Motordrehzahl schneller ist.
Das hat lulesi auch nicht behauptet!
Zitat:
Original geschrieben von Nicehome
Also ein Audi TFSI hat definitiv 50 NM weniger Kraft (Drehmoment) und 61 Mehr-PS (Leistung) als ein Evoque mit 150 PS. Und genau deshalb beschleunigt er deutlich besser, aber u.U. kann der Evoque bei der Durchzugskraft (ggf. Beschleunigung von 60 - 120 km im 5. Gang ohne Schaltvorgang) sehr gut mithalten.
Deine Aussagen stimmen wenn wir die Werte am Schwungrad geht (Leistungsmessung nach DIN), für den Fahrbetrieb interessant ist aber die Leistung an den Antriebsrädern, und da kommt die Übersetzung ins Spiel.
Das war auch der Einwand von lulesi, bei Ottomotoren ist eine höhere max. Drehzahl möglich, daher kann die Gesamtübersetzung anders als bei einem vergleichbarem Fahrzeug mit Dieselmotor sein, daher kann u.U. mit einem geringeren Drehmoment an der Schwungscheibe mehr Drehmoment am Rad anliegen!
wollt ihr hier jetzt eine wissenschaftliche Studie über Kräfte mal Schwung und Reibung oder etc. etc. machen ? 😉
Tatsache ist (für den Laien) dass zwischen den 150 und 190 PS bis ca. 160 Kmh fast kein Unterschied zu spüren ist. So habe ich es auf mehreren Testfahrten feststellen können.
Auch die Kaufempfehlung von Motorjournalisten ging meist zum 150 er... Gruss: Fred
Ich kenne das Fahrzeug mit beiden Motorisierungen nicht live, aber auf Basis der techn. Daten teile ich die Einschätzung, dass der 190 PS Motor erst bei relativ hohen Geschwindigkeiten einen spürbaren Vorteil bringt, das habe ich ohnehin schon geschrieben.
Und ich stimme dir abermals zu, man kann die Diskussion auch übertreiben. 😎
Zitat:
Original geschrieben von fred 48
wollt ihr hier jetzt eine wissenschaftliche Studie über Kräfte mal Schwung und Reibung oder etc. etc. machen ? 😉Tatsache ist (für den Laien) dass zwischen den 150 und 190 PS bis ca. 160 Kmh fast kein Unterschied zu spüren ist. So habe ich es auf mehreren Testfahrten feststellen können.
Auch die Kaufempfehlung von Motorjournalisten ging meist zum 150 er... Gruss: Fred
Ein kurzer "Auslug in den Wettbewerb" - hier Mercedes B-Klasse, könnte Aufschluss geben:
220 CDI ; 125 kw; Drehmoment zwischen 1400 - 3400 u/pm , 350 nm; 0 auf 100 - 8,3 sec. ; V-max 220
250 B ; 155 kw; Drehmoment zwischen 1200 - 4000 u/pm , 350 nm ; 0 auf 100 - 6,8 sec. ; V-max 240