EVOQUE Allrad 150 oder 190 PS

Land Rover

Hallo ich habe heute die 190 PS Version gefahren nicht schlecht 😁 würde auch der
150 PS ausreichen?

LG
Kai

Beste Antwort im Thema

"Ausreichend" war eine "4" in der Schule. Nicht sooo toll.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von evoarc


Auf dem Bild unten kann man sehr schön sehen, wie wenig sich TD4 und SD4 (trotz erheblicher PS-Unterschiede) in der Kraftentfaltung auf der Strasse unterscheiden (grüne Linie) - und was ein chiptuning evtl. bringen würde.
Mehr PS sind hier also m.E. nicht sinnvoller.

Bin auch interessiert am neuen Evoque und fahre derzeit eine A4 Avant TFSI mit 160PS.

Hast du den Evoque als Automatik bestellt?

Lt. meinen Infos ist es wahrscheinlich nicht möglich den 150 PS Motor auf 190 PS und mehr zu chippen. Ich dachte mir, das wenn der 190 PS Motor gechippt 218 PS hat, wäre das mit dem 150 PS Motor auch möglich. Dem ist aber, Stand gestern, lt. Fa. Wetterauer u.U. nicht möglich.
Gruß Uli

das ist aber so nicht ganz richtig.
Im englischen Forum (babyrr) hat eine Fa. Namens "bell autoservices" den 150PS auf 190PS remapped.
Leider sitzen die auf der Insel...
Ebenfalls auf der Insel sitzt "Alive Tuning". Diese haben auch ein Remapping für den Evoque.
Hierzu gibt es auch auf youtube ein kleines Video:

Remapping Evoque

Einen seriösen deutschen Chiptuner habe ich auch gefunden. Die Fa. Mantzel biete ein Chiptuning an.
Wenn einer von euch dort eine Anfrage startet, bitte postet die Antwort oder einen Preis hier.

Mein SD4 kommt vorr. im März, daher habe ich noch etwas Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von evoarc


Auf dem Bild unten kann man sehr schön sehen, wie wenig sich TD4 und SD4 (trotz erheblicher PS-Unterschiede) in der Kraftentfaltung auf der Strasse unterscheiden (grüne Linie) -

sorry, aber mir kommen die Kurven "spanisch" (also gemalt) vor, auch wenn die angeblich auf einem Leistungsprüfstand herausgefahren wurden.

Der Nm-Max-Wert müsste schon bei 1750rpm erreicht sein und dann ein Plateau bis kurz vor 3000rpm aufweisen.

Gruß
DN

Ähnliche Themen

Ich hatte heute das Vergnügen und durfte den ganzen Tag einen RRE SD4 Coupé Dynamic (190 PS) mit Allrad und Automatik geniessen.

Im Stadtverkehr fährt sich der Evoque überraschend leicht.
Lediglich rangieren auf engem Terrain gestaltete sich für mich etwas als schwer.
Hier fehlt mir die Übersicht aufgrund der hohen Motorhaube und dem etwas zu klein geratenen Heckfenster.
Vermutlich ist dies aber reine Übungssache bzw. mangelnde Kenntnis meinerseits die verbauten 5 Kameras vernünftig einzusetzen/zu nutzen. (Mein Touran ist hier deutlich überschaubarer 😛 )

Auffallend sind jedenfalls die Blicke und ausgestreckten Zeigefinger der Passanten und anderer Kfz-Lenkern... 😎
Ich deute dies zumindest teilweise als "Neidvoll" und "angenehem überrascht".
Mehrfach wurde ich beim Parken auf den Evoque angesprochen: "Schöner Wagen, Stylisch, was ist denn dass für einer..."

Überlandfahrten sind gelinde gesagt ein Traum.
Einigermassen StVO-konform bewegt ist von der Schwere und Masse des Autos nichts mehr zu spüren.
Die Automatik (D-Modus) schält sauber und ruckelfrei durch. Wind- und Abrollgeräusche suche ich vergeblich.
Hier ist der Evoque mindestens 2 Klassen höherwertiger als der Touran.

Ein kurzes Stück (ca. 40 Km) Autobahn habe ich mir noch gegönnt.
Im S-Modus dreht der Motor m.E. zu weit nach oben und es entwickelt sich somit eine unangenehme Geräuschkulisse.
Meine erreichte Endgeschwindigkeit lag bei knapp unter 200 km/h, allerdings sollte hier nicht auf den Spritverbrauch geschielt werden...
Dennoch waren entspannte Gespräche ohne anschreien während der Fahrt duchaus möglich.

Die Verarbeitung im Innenraum sowie die Spaltmaße sind m.E. auf Audi-Niveau.
Die Lenkradheizung war ein nettes Gadget welches ich schon immer bei meinen Touran vermisst habt.
Etwas auf Kriegsfuß stehe ich wohl mit der netten Dame der Multifunktionsanzeige.
Meine Navi-Wünsche wurden nicht immer klaglos umgesetzt... 🙄
Das Meridian Soundsystem hat mich nicht wirklich überzeugt, eventuell wären aber noch Feineinstellungen für mein Gehör machbar, dies war aber aufgrund der Kürze nicht mehr möglich.

Fazit:
Ein stylisches Auto welches derzeit überall auffällt.
Saubere Verarbeitung, gute Qualität.
Der Spritverbrauch (Ø 10L) ist m.E. etwas zu hoch und nicht mehr Zeitgemäß (allerdings ist der Evoque auch kein Leichtgewicht).
Würde ich nicht in einer Stadt wohnen hätte ich heute direkt einen RRE bestellt (aktuell 8 Mon. Lieferzeit)... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von evoarc


Auf dem Bild unten kann man sehr schön sehen, wie wenig sich TD4 und SD4 (trotz erheblicher PS-Unterschiede) in der Kraftentfaltung auf der Strasse unterscheiden (grüne Linie) -
sorry, aber mir kommen die Kurven "spanisch" (also gemalt) vor, auch wenn die angeblich auf einem Leistungsprüfstand herausgefahren wurden.
Der Nm-Max-Wert müsste schon bei 1750rpm erreicht sein und dann ein Plateau bis kurz vor 3000rpm aufweisen.

Gruß
DN

Sicher sind die Kurven begradigt. Originale, detailierte Leistungsprüfstandkurven sehen zackig und ungleichmäßig aus. Das Begradigen ist hier wohl zum besseren und schnelleren Vergleich gemacht worden.

Aber selbst wenn hier ein stärkeres "Schönen" der Kurven stattgefunden haben sollte - in diesem Thread geht es ja nicht primär um die Grundcharakteristik eines Motors, sondern um die Unterschiede zwischen den zwei Diesel-Motoren. Und die Unterschiede zwischen den Motoren einer Baureihe zu "schönen", wäre für einen Tuning-Anbieter ja völlig uninteressant. Wenn dann doch nur die beim Tuningfaktor.

Zudem müssten ja dann im Fall der Fälle auch beide Motor-Kurven mit dem "Schönungsfaktor" versehen sein. Und der geringe Unterschied der beiden (um den es ja hier geht ) wäre dann ebenso da. Oder der Anbieter ist ein völliger Windhund und Betrüger - was zwar in der Tuning-Szene immer mal wieder passiert, mir aber in bei DTE nicht so vorkommt. Ich mache mich mal auf die Suche nach weiteren Messdaten im web.

Jedenfalls kann ich von meinen Evo-Vergleichsfahrten her den geringen Unterschied zwischen den zwei Dieseln praktisch nachvollziehen und auch "gefühlt" bestätigen. Die entscheidenden 20nm Differenz sind halt nicht die Welt.

Nochmal ganz klar zur Verdeutlichung: Der Leistungsunterschied TD4/SD4 liegt bei nur 20nm!
(TD4 150PS/400nm - SD4 190PS/420nm). Man sollte vielleicht nicht immer auf die PS schielen 😉

PS: Übrigens habe ich heute bei diesen Temperaturen mal wieder kurz meinen 211PS TFSI mit 350nm aus der Garage geholt und war doch etwas überrascht, wie zäh mir dieser auf einmal im Vergleich vorkam. Beim späteren Umstieg zurück in den 150PS Diesel-Evo mit 400nm war dann da wieder dieses Lächeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von evoarc


...
Nochmal ganz klar zur Verdeutlichung: Der Leistungsunterschied TD4/SD4 liegt bei nur 20nm!
(TD4 150PS/400nm - SD4 190PS/420nm). Man sollte vielleicht nicht immer auf die PS schielen 😉

Haarspaltermodus an:

Der (Nenn-)Leistungsunterschied beträgt 40PS

HSM aus

Um die 20Nm geht es doch gar nicht, habe ich doch weiter ober bereits erwähnt:

Zitat:

Bis ca. 3000rpm sind die Drehmokurven der 150PS- und 190PS-Variante nahezu identisch (die 400 zu 420Nm mal vernachlässigt)

Aber der Drehmoverlauf > 3000rpm (und somit auch der Leistungsverlauf) muss sich stärker unterscheiden als in den Kurven, die wohl mehr als nur geglättet sind?

Gruß
DN

Wie du meinst, wir müssen uns jetzt auch nicht in Kurven-Spekulationen oder physikalischen Detailtiefen zu weit von der Praxis entfernen. Aber Danke für die physikalische Definitionskorrektur.

Ich kann nur darauf hinweisen, dass man bei der Schubkraft, die maßgeblich für die praxisnahe Beschleunigung und Kraftentfaltung eines Fahrzeugs im heutigen Alltag entscheidend ist, in mindestens 90% aller täglichen Fahrsituationen kaum einen Unterschied zwischen den beiden Dieseln merkt. Und das hängt eben primär mit den schwachen 20nm Unterschied zusammen. Meine Empfehlung ist daher auch der kleine 400nm-Diesel.

Auf der Autobahn hat der größere 420nm Diesel bei sehr hohen Geschwindigkeiten dann zwar einen leichten Vorteil, der für mich aber definitiv zu wenig spürbar ist, als dass sich diese Anschaffung lohnen würde.

PS: Du kannst du ja spasseshalber mal berechnen, wie lange du mit den beiden Motoren dafür brauchst, wenn du zwischen 150 und 180km/h jemanden mit gleicher Geschwindigkeit überholen willst. Der kleine Vorsprung des größeren Motors ist mir zu gering und zu gefährlich, als das ich ihn als Argument für den größeren Diesel sinnvoll finde. Aber das muss jeder selbst wissen.

Zitat:

Original geschrieben von evoarc


...
PS: Du kannst du ja spasseshalber mal berechnen, wie lange du mit den beiden Motoren dafür brauchst, wenn du zwischen 150 und 180km/h jemanden mit gleicher Geschwindigkeit überholen willst. Der kleine Vorsprung des größeren Motors ist mir zu gering und zu gefährlich, als das ich ihn als Argument für den größeren Diesel sinnvoll finde. Aber das muss jeder selbst wissen.

hmm, bei den Geschwindigkeiten reden wir hoffentlich von mindestens 2 Spuren pro Fahrrichtung ... gefährlich ist das wohl mit beiden eher nicht 😎

Da der 150PS "nur" echte 184 läuft (richtig, oder?), wird das schon ein wenig zäh zum Schluß, oder?

Aber genau: muss jeder selber wissen.

Bin hier raus!
DN

Ich meine, es ist durchaus anstrengend und bisweilen auch gefährlich, bei 180km/h mit diesem Fahrzeug noch schnell jemanden überholen zu wollen 😉

Mein Tacho zeigt im TD4 über 200 km/h Spitze - mir reicht das - gefühlt wie gesehen.

Übrigens: Die rund 10 km/h Differenz bei Vmax des TD4 gegenüber dem SD4 sind es mir nicht wert.
Zumal ab 150 km/h (wenn die Unterschiede der beiden Motoren erst zum tragen kommen) man mindestens 10 Sekunden braucht, um bei gleicher Geschwindigkeit an dem kleineren Diesel vorbei zu sein.

Das entspricht bei einer identischen gemeinsamen Geschwindigkeit von z.B. 180 km/h einem schönen halben Kilometer gemeinsamer Fahrstrecke. Da kann man sich ausgiebig grüssen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von evoarc


Übrigens: Die rund 10 km/h Differenz bei Vmax des TD4 gegenüber dem SD4 sind es mir nicht wert.
Zumal ab 150 km/h (wenn die Unterschiede der beiden Motoren erst zum tragen kommen) ...

ach, jetzt gibt es doch einen Unterschied, und sogar schon ab 150km/h? 🙂😎

... weiterhin viel Spaß!

DN

Habe nie davon gesprochen, dass es keinen Unterschied gibt - nur davon, dass er zu gering ist und für mich deswegen nicht relevant. :-)

Gute Fahrt!

Mein RR-Händler hat gemeint, dass die Dieselmotoren baugleich sind- hat jemand Infos wo technisch tatsächlich die Unterschiede liegen. (Turbo, Einspritzdüsen, Kolben....etc.).

Ich hab mir vor ein paar Tagen die 150 PS Var. bestellt und hab Interesse an einer neuen Kennlinie. 🙂

Weil ich auch in erster Linie an einer NM-Steigerung interessiert bin. (Macht ja beim Diesel auch Sinn- weil oben wirds ja sowieso zäh).

lg

Zitat:

Original geschrieben von andrepf


das ist aber so nicht ganz richtig.
Im englischen Forum (babyrr) hat eine Fa. Namens "bell autoservices" den 150PS auf 190PS remapped.
Leider sitzen die auf der Insel...
Ebenfalls auf der Insel sitzt "Alive Tuning". Diese haben auch ein Remapping für den Evoque.
Hierzu gibt es auch auf youtube ein kleines Video:

Remapping Evoque

Einen seriösen deutschen Chiptuner habe ich auch gefunden. Die Fa. Mantzel biete ein Chiptuning an.
Wenn einer von euch dort eine Anfrage startet, bitte postet die Antwort oder einen Preis hier.

Mein SD4 kommt vorr. im März, daher habe ich noch etwas Zeit...

JE Engineering hat auch in DE eine Niederlassung, Tunes von dieser Firma sind bei LR/RR Fans recht bekannt und beliebt, aus dem 190 PS Diesel holen die Jungs 233 PS und 495 Nm

http://portal.jeengineering.co.uk/engines/diesel-tunes.html

NL DE: http://www.jeengineering.de/

Interesant hier zu lesen,
achtet mal darauf das es hier immer wieder um den Fahrkomfort geht der gefällt!
Der ganze "Technikkram" :-) bringt nicht wirklich weiter.
Viel wichtiger ist es meiner Meinung nach, den Komfort zu beachten.
Deshalb ist die SD version mit 190PS schöner, weil bei gleicher
Reisegeschwindigkeit schon mal die Drehzahl niedriger ist.
Ob der Verbrauch tatsächlich höher ist, unabhängig von der Fahrweise
und dem Klima, müßte exakt ermittelt werden.
Ich fahre bei bis jetzt 9.000 Km gemessene 8,3l auf 100,-Km, im Großstadtrevier,
im Winter allerdings Aral Ultimate.

Nichts für "Ungut" und Gruß,
woka11

Automatik

Deine Antwort
Ähnliche Themen