Evo-Motor mit metallischem Nähmaschinensound
Seit kurzem ist mir bei meinem Evo ein metallisches Klackern, das sich anhört wie eine japanische Nähmaschine, zu hören. Es ist absolut parallel zur Drehzahl. Wenn ich mich von der Fahrerposition nach rechts unten beuge, kann ich es besser hören, müsste also von "rechts unten" kommen.
Ich habe die Maschine zwar erst ein paar hundert Meilen gefahren, es ist eine Springer Softail (FXSTS), Baujahr 1996 und bin überzeugt, so was am Anfang nicht gehört zu haben.
Da ich die Springer erst von einem Händler im Januar gekauft habe, müsste er doch noch dafür grade stehen, oder? Im Kaufvertrag wurde angekreuzt: 1 Jahr Sachmängelhaftung. Was heißt das eigentlich? Sind das nur Mängel, die bei Kaufübergabe bekannt waren und im Kaufvertrag dokumentiert sind? Oder muss der Händler in diesem Fall den Motor kostenlos checken und sofern dieser wirklich einen Schaden hat bzw. dieser sich ankündigen würde, diesen Mängel beseitigen?
Das Blöde ist nur, dass der Händler etwa 350 km entfernt ist und ich die Springer hinkarren muss, da ich den Motor aufgrund des ominösen Geräusches nicht mehr starten möchte.
Den Inhaber einer Motoreninstandsetzungsfirma, ganz in meiner Nähe, die auch Harley-Motoren macht, habe ich mal draufhören lassen. Er meinte auch, dies sei nicht "normal" und als er den Motor rundherum mit seinem Stethoskop abgehört hatte, tippte er unter Vorbehalt auf einen sich ankündigenden Nockenwellenlagerschaden. Er meinte, diese Lager seien leider ein Schwachpunkt bei dem sonst so sehr zuverlässigen Evo aber Harley hat diesbezüglich mal Lager verbaut, die echt "sch...." waren. Bei ihm würde es ca. 700 Euronen kosten, da er für einen Lagertausch den Motor kpl. zerlegen müsste.
Hat jemand von Euch schon mal ein solches Geräusch gehabt. Der Motor hat erst knappe 9000 Meilen drauf und der Evo ist doch, so meine ich, ein absolut zuverlässiger und langlebiger Dauerläufer, oder?
Ich habe mal 2 Tonaufnahmen (Stand- und Fahrgeräusch) gemacht, auf denen man dieses Klackern eigentlich gut hören kann. Leider kann ich dies hier nicht hochladen. Wenn sich jemand von Euch das anhören möchte und mir seine email-Adresse nennt, dem schicke ich die Audio-Datei gerne zu.
Beste Antwort im Thema
....okay, dann lasse ich die Katze mal aus dem Sack!
hier geht's zur Homepage des Händlers:
21 Antworten
So, der Motor ist repariert und läuft u. klingt wieder harleymäßig, ohne diesen metallischen Nähmaschinensound. Aus privaten Gründen kam ich erst vor 2 Wochen dazu, die Springer zu dem 320 km entfernten Händler zu karren, von dem ich sie gekauft hatte.
Eines vorweg, nach meinem ersten Anruf wegen diesem Geräusch beim Händler gab es überhaupt kein wenn und aber oder irgendwelche Äußerungen, sich von der Gewährleistung drücken zu wollen, ganz im Gegenteil. Ich hätte die Maschine sofort bringen können, ging aber meinerseits noch nicht.
Als ich letzten Samstag die Springer wieder holte, wurde ich wie letztes Mal erst zu einem Kaffee mit Croissant eingeladen, um in deren Sozialraum über Gott und die Welt und natürlich über Harleys zu quatschen. Nicht im geringsten hatte ich den Eindruck, dass ich doch nur ein kostenintensiver Kunde bin, den man schnell wieder los haben wollte.
Tja und dann zeigte mir der Mechaniker ein Häufchen Eisen, das er bei meinem Evo wechseln musste, damit der Nähmaschinensound wieder der Vergangenheit angehörte.
Es war das Nockenwellenlager das sich von außen nach innen (höchst seltener Fall) aufgelöst hatte. Außerdem verlor das große Zahnrad, das sich auf der Nockenwelle befindet, einen Zahn und das kleinere Zahnrad, in das dieses eingreift, auch. Daher musste auch die Nockenwelle und dieses Zahnrad erneuert werden.
So hatten sich meine Ohren also doch nicht getäuscht und auf Anraten des Händlers, nachdem ich ihm eine Audiodatei geschickt hatte, meinte sofort, ich solle unter keinen Umständen mehr mit der Maschine fahren. Das wäre wohl er vollständige Kollaps des Motors gewesen.
Der Motor musste also kpl. zerlegt werden, um diese Teile zu wechseln. Außerdem wurden sämtliche Dichtungen neu gemacht und danach wurde die Maschine etwa 50 km probegefahren.
Also, diesen "Laden" kann ich nur nur wirklich empfehlen, absolut seriös!!! Es ist eine kleine aber feine Schmiede, die sich auf den Verkauf/Umbau von gebrauchten Harleys spezialisiert hat. Im Ausstellungsraum standen etwa 20 Maschinen, alle in einem tadellosen optischen Zustand, eine schöner wie die andere und die Preise absolut in Ordnung.
Nach dieser Erfahrung würde ich sofort da wieder kaufen und fühle mich dort bestens aufgehoben.
Auch auf die Gefahr hin, mich zum wiederholten Male zu wiederholen:
Zitat:
Original geschrieben von Moechtegernharley
......
Er meinte auch, dies sei nicht "normal" und als er den Motor rundherum mit seinem Stethoskop abgehört hatte, tippte er unter Vorbehalt auf einen sich ankündigenden Nockenwellenlagerschaden. Er meinte, diese Lager seien leider ein Schwachpunkt bei dem sonst so sehr zuverlässigen Evo aber Harley hat diesbezüglich mal Lager verbaut, die echt "sch...." waren. Bei ihm würde es ca. 700 Euronen kosten, da er für einen Lagertausch den Motor kpl. zerlegen müsste.
.....
NEIN!
Harley hat keine Scheixxlager verbaut, sondern durchaus hochwertige solche.
Das hilft nur immer dann nicht, wenn die Lager für den Anendungszweck nicht geeignet sind. In einigen Daten sind die INA "Kunststoffkäfiggeführten" Lager deutlich besser, als das die vollrolligen Torringtons sind (bei der Drehzahl z.B sind die "T"s bei hochdrehenden Motoren am Ende, während die NAs weit mehr vertragen könnten. Bzgl. Belastung -Tragzahlen- u. ev. Ölverträglichkeit -Kunststoffkäfig- sieht es dann mglchrwse anders aus). Kein Lagerverschulden (INA!!! einer der GANZ GROßEN Lagerhersteller), einzig eines der "intelligenten?" Harleyingenieure (mit div "BA"s gesegnete 😉 "Dünnbrettbohrer" 🙁). Kostete wahrsch. ein paar $Cent weniger, als das Torrington.
Den "Motor zerlegen" muß man nur, wenn der Lageraußenring bereits mitgedreht hat, o. das Lager unkontrolliert (wie sonst 😉) Rollen verloren hat. Im frühem Stadium (Ratter-/Verschleißmarken auf der Nockenwelle, Lager noch komplett, reicht es, rechts auf zu machen (Nosecone abnehmen), die Nockenwelle zu entnehmen, das Lager zu ziehen und durch ein neues zu ersetzen. Kein großer Aufwand, mit den richtigen Werkzeugen.
Grüße
Uli
Moinsen
schön zu lesen das alles wieder fein ist, der Händler gut ist und dem Genuß somit nix mehr im Wege steht - außer diesem sch... Wetter vielleicht.
Also besten Dank für die Rückmeldung.
@Uli: Stimmt Nose abzubauen langt eigentlich normalerweise ... hatte mich schon gewundert ...
Greetz
rabe666
Zitat:
Original geschrieben von Moechtegernharley
So, der Motor ist repariert und läuft u. klingt wieder harleymäßig, ohne diesen metallischen Nähmaschinensound. Aus privaten Gründen kam ich erst vor 2 Wochen dazu, die Springer zu dem 320 km entfernten Händler zu karren, von dem ich sie gekauft hatte.
Eines vorweg, nach meinem ersten Anruf wegen diesem Geräusch beim Händler gab es überhaupt kein wenn und aber oder irgendwelche Äußerungen, sich von der Gewährleistung drücken zu wollen, ganz im Gegenteil. Ich hätte die Maschine sofort bringen können, ging aber meinerseits noch nicht.
Als ich letzten Samstag die Springer wieder holte, wurde ich wie letztes Mal erst zu einem Kaffee mit Croissant eingeladen, um in deren Sozialraum über Gott und die Welt und natürlich über Harleys zu quatschen. Nicht im geringsten hatte ich den Eindruck, dass ich doch nur ein kostenintensiver Kunde bin, den man schnell wieder los haben wollte.
Tja und dann zeigte mir der Mechaniker ein Häufchen Eisen, das er bei meinem Evo wechseln musste, damit der Nähmaschinensound wieder der Vergangenheit angehörte.
Es war das Nockenwellenlager das sich von außen nach innen (höchst seltener Fall) aufgelöst hatte. Außerdem verlor das große Zahnrad, das sich auf der Nockenwelle befindet, einen Zahn und das kleinere Zahnrad, in das dieses eingreift, auch. Daher musste auch die Nockenwelle und dieses Zahnrad erneuert werden.
So hatten sich meine Ohren also doch nicht getäuscht und auf Anraten des Händlers, nachdem ich ihm eine Audiodatei geschickt hatte, meinte sofort, ich solle unter keinen Umständen mehr mit der Maschine fahren. Das wäre wohl er vollständige Kollaps des Motors gewesen.
Der Motor musste also kpl. zerlegt werden, um diese Teile zu wechseln. Außerdem wurden sämtliche Dichtungen neu gemacht und danach wurde die Maschine etwa 50 km probegefahren.
Also, diesen "Laden" kann ich nur nur wirklich empfehlen, absolut seriös!!! Es ist eine kleine aber feine Schmiede, die sich auf den Verkauf/Umbau von gebrauchten Harleys spezialisiert hat. Im Ausstellungsraum standen etwa 20 Maschinen, alle in einem tadellosen optischen Zustand, eine schöner wie die andere und die Preise absolut in Ordnung.
Nach dieser Erfahrung würde ich sofort da wieder kaufen und fühle mich dort bestens aufgehoben.
Glückwunsch!
Ich glaube es wäre keine Schande den Händler hier namentlich zu nennen, schliesslich findet man die Guten nicht an jeder Ecke 😉
Zu oft habe ich schon genau das Gegenteil erlebt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ic3ber§
Glückwunsch!Zitat:
Original geschrieben von Moechtegernharley
So, der Motor ist repariert und läuft u. klingt wieder harleymäßig, ohne diesen metallischen Nähmaschinensound. Aus privaten Gründen kam ich erst vor 2 Wochen dazu, die Springer zu dem 320 km entfernten Händler zu karren, von dem ich sie gekauft hatte.
Eines vorweg, nach meinem ersten Anruf wegen diesem Geräusch beim Händler gab es überhaupt kein wenn und aber oder irgendwelche Äußerungen, sich von der Gewährleistung drücken zu wollen, ganz im Gegenteil. Ich hätte die Maschine sofort bringen können, ging aber meinerseits noch nicht.
Als ich letzten Samstag die Springer wieder holte, wurde ich wie letztes Mal erst zu einem Kaffee mit Croissant eingeladen, um in deren Sozialraum über Gott und die Welt und natürlich über Harleys zu quatschen. Nicht im geringsten hatte ich den Eindruck, dass ich doch nur ein kostenintensiver Kunde bin, den man schnell wieder los haben wollte.
Tja und dann zeigte mir der Mechaniker ein Häufchen Eisen, das er bei meinem Evo wechseln musste, damit der Nähmaschinensound wieder der Vergangenheit angehörte.
Es war das Nockenwellenlager das sich von außen nach innen (höchst seltener Fall) aufgelöst hatte. Außerdem verlor das große Zahnrad, das sich auf der Nockenwelle befindet, einen Zahn und das kleinere Zahnrad, in das dieses eingreift, auch. Daher musste auch die Nockenwelle und dieses Zahnrad erneuert werden.
So hatten sich meine Ohren also doch nicht getäuscht und auf Anraten des Händlers, nachdem ich ihm eine Audiodatei geschickt hatte, meinte sofort, ich solle unter keinen Umständen mehr mit der Maschine fahren. Das wäre wohl er vollständige Kollaps des Motors gewesen.
Der Motor musste also kpl. zerlegt werden, um diese Teile zu wechseln. Außerdem wurden sämtliche Dichtungen neu gemacht und danach wurde die Maschine etwa 50 km probegefahren.
Also, diesen "Laden" kann ich nur nur wirklich empfehlen, absolut seriös!!! Es ist eine kleine aber feine Schmiede, die sich auf den Verkauf/Umbau von gebrauchten Harleys spezialisiert hat. Im Ausstellungsraum standen etwa 20 Maschinen, alle in einem tadellosen optischen Zustand, eine schöner wie die andere und die Preise absolut in Ordnung.
Nach dieser Erfahrung würde ich sofort da wieder kaufen und fühle mich dort bestens aufgehoben.Ich glaube es wäre keine Schande den Händler hier namentlich zu nennen, schliesslich findet man die Guten nicht an jeder Ecke 😉
Zu oft habe ich schon genau das Gegenteil erlebt...
....okay, dann lasse ich die Katze mal aus dem Sack!
hier geht's zur Homepage des Händlers: