1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Eventuelles Problem mit Kupplung.

Eventuelles Problem mit Kupplung.

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hi zusammen,
ich habe folgendes bei meinem C-Coupe das ich erst seit einem Monat besitze bemerkt:
Beim zurücklassen des Kupplungspedals ist ein kleiner Widerstand zu spüren, der bei warmem Motor noch verstärkt wird.
Wenn ich die Kupplung bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteten Motor trete, ist auch ein Klackgeräusch aus dem Motorraum zu vernehmen.
Mein Händler meinte das käme von der Start Stop Automatik die sich ein bzw. ausschaltet beim treten auf das Kupplungspedal und dies wäre der Schalter den man hört bzw. spürt.
Ein Bekannter meinte allerdings es könnte der Kupplungsnehmerzylinder sein.
Hat zufällig dies schon jemand bei seinem C180 bemerkt (eventuell wirklich normal?)?

Gruß:

Jean

Beste Antwort im Thema

Immer diese Aussagen. Lasst doch die Leute schalten. Fahre auch 2 Schalter. Das bringt einen keinen Meter weiter, solche Aussagen. Und wenn Schalter verkauft werden, haben diese auch zu funktionieren. Und zwar ohne Gerupfe und dem ganzen Galama.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Bei meinem ist dieses KLACKEN weg. Es wurde das Getriebe noch in der Werksgarantie ausgebaut, die Kupplung untersucht und wieder eingebaut.
Was letztendlich die Ursache war, weiß ich leider nicht.
Beim nachfragen von mir heißt es nur, das es doch jetzt weg ist. Also alles gut.
Das Alles ist jetzt über ein Jahr und ca. 12000km her.

Hallo Jean,

wie ist es bei deinem letzten Termin gelaufen, wurde was gemacht bzw. gefunden?

Deckt die Problematik die Junge Sterne Garantie ab oder nicht?

Das denke ich nicht. Alle Kupplungsteile sind als Verschleissteile anzusehen, und die deckt die JS Garantie nicht ab. Was genau ist den bei dir das Problem?

Klacken beim treten des Kupplungspedals aus dem Motorraum..

Zitat:

@JeanPierre001 schrieb am 11. Mai 2015 um 18:34:23 Uhr:


Hallo Shohka,
bisher wurden sämtliche Teile der Kupplung und auch Teile des Getriebes gewechselt,doch leider ohne Erfolg.
Das Fahrzeug ist mitlerweile insgesamt über 4 Wochen in der Werkstatt gestanden ??.
Der Meister hat aber devinitiv bestätigt, daß es ein Mangel und nicht Stand der Technik ist.
Ich muß es am Mittwoch wieder in die Werkstatt bringen,da diese nun eine neue Druckplatte vom Hersteller der Kupplung bekommen hat, die das Problem beheben soll.
Bin allerdings noch ziemlich skeptisch.
Sobald ich mein Auto wieder habe werde ich berichten.

Gruß

Jean

Habe genau das gleiche Problem gehabt. W204 1,6 Turbo !
Es wurde auch lange gesucht, drei mal Getriebe rein und raus. Komplette Kupplung
getauscht, ohne Erfolg. Zum Schluss war es das Zweimassenschwungrad.
Seit dem 11000 Km gefahren. Alles gut. Wurde damals bei 40000km und 3,5 Jahren getauscht.

ich nehme mal an es wurde auf Kulanz/Garantie gemacht ? so ein Schwungrad ist eine teure Angelegenheit :/

Nachtrag nach mehreren Werkstatt besuchen und Rückmeldung von Stuttgart..

Geräusche von der Kupplungsglocke und nicht Pedalen!!!

Geräusche kommen von der Automatischen Nachstellung der Kupplung, laut Stuttgart...
Wird die nächste Stufe der Nachstellung erreicht sollen die Geräusche wieder verschwinden..

Soll/darf man das Glauben?
Noch nie von einer Nachstellung einer Kupplung gehört...dachte wird hydraulisch erledigt..

Evtl kann mir jemand das erklären...

klingt irgendwie nach abwimmeln, habe das schon seit 30.000 km, soll etwa so lange der übergang auf irgendeine nächste Stufe dauern? sowas ist Stufenlos.

@Probro: Die Kupplungsnachstellung gibt es tatsächlich. Die ist dazu da um den Verschleiß des Reibbelags der Kupplung auszugleichen, da der Reibbelag wie ein Bremsbelag immer dünner wird.

Denn die Kraft die auf die Kupplung wirkt, wird mit Hilfe einer Feder erzeugt. Ohne die automatische Nachstellung würde sich die Feder ja immer weiter entspannen können wenn der Reibbelag an Dicke verliert und die Presskraft würde sinken wodurch die Kupplung schneller durchrutschen würde.

Daher erscheint es mir auch unplausibel dass die Nachstellung nur stufenweise funktionieren soll. Wäre es wirklich so, würde ja die Kupplung meiner Meinung nach mal besser packen und mal nicht, bis sie eben komplett verschlissen ist.

Gruß MB_Uwe

@MB Uwe

Danke für die Rückmeldung.

Ist das aus sicherer Quelle das es eine Nachstellung gibt?!

Wie soll ich weiter vorgehen?
Maastricht hab ich eingeschaltet ...

Die haben mir die Freigabe zur Beseitigung der Geräusche am Pedal erteilt..
Leider zweimal in der Werkstatt ohne Erfolg.
Jetzt heißt es von der Nachstellung!

Muss ich trotz Garantie JS mit den Geräuschen bzw wiederstand am Kupplungspedal leben?
Der Wiederstand versaut mir den Schleifpunkt der Kupplung..
Das kann es doch nicht sein bei 25000 km..

Danke!

Also zumindest beim Diesel kann ich ich dir Versichern dass dort eine Kupplung mit automatischer Verschleißnachstellung gibt, da ich fast jeden Tag mit Sprintern/Vitos zu tun hab und dort der selbe Dieselmotor wie beim 204er verbaut ist.
Außerdem sind die Teilenummern für die Kupplungssätze (SACHS XTEND oder LUK SAC1) beim Sprinter/Vito und beim 204er indentisch.

Ob bei den Benzinmotoren auch eine Verschleißnachstellung verbaut ist weiß ich nicht, währe aber naheliegend, dort auch eine Verschleißnachstellung einzusetzen, da eine Kupplung beim Benziner genauso dem Verschleiß unterliegt wie beim Diesel.

Zitat:

@MartinBeetle schrieb am 27. Dez. 2016 um 19:33:46 Uhr:


Habe genau das gleiche Problem gehabt. W204 1,6 Turbo !
Es wurde auch lange gesucht, drei mal Getriebe rein und raus. Komplette Kupplung
getauscht, ohne Erfolg. Zum Schluss war es das Zweimassenschwungrad.
Seit dem 11000 Km gefahren. Alles gut. Wurde damals bei 40000km und 3,5 Jahren getauscht.

finde den Ansatz mit dem Zweimassenschwungrad auch interessant kann mir das aber technisch nicht ganz erklären. Das ist ja starr am Motor wie soll das im Stand Geräusche von sich geben und diesen Wiederstand im Pedal verursachen ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen