EV6 meridian sound system

Kia EV6 1. Gen

Hallo zusammen
Haben uns ein Kia EV6 bestellt mit der Meridian Soundanlage hat wer schon Erfahrung?

76 Antworten

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 22. Januar 2022 um 14:38:27 Uhr:


Aber auch wenn jetzt einige Beiträge zum Thema kommen sollten: Es wird bei so einer Frage ja eh darauf hinauslaufen, dass einige extrem zufrieden sind, und andere sich mehr erhofft hätten. Das ist bei Soundanlagen immer eine etwas subjektive Angelegenheit. Da keine speziellen Erfahrungen zur Bedienung nötig sind (da experimentiert ja eh jeder selbst in den Einstellungen), weiß ich nicht, was man mit den Antworten anfangen soll

Soundanlagen kann man genau so beschreiben wie Autos, insoferne sind auch die Erfahrungen gleich wertvoll.

Beschreibungen wie "zieht super" auf der einen und "fetter bass" auf der anderen sind beiderseits unbrauchbar, das ist aber bei allem so, was menschen beschreiben versuchen.

Insofern fange ich mal an. Das Soundsystem ist in meiner Einschätzung sehr stark davon abhängig, welche Quelle für die Musik man nutzt. Mit den Streamingdiensten per USB Kabel ist der Bass nicht sehr präsent. Bei einem guten DAB+ Empfang ist das schon ganz anders. Hier arbeitet der Subwoofer sehr gut. Auch bei „hochwertigen“ Musiktiteln per USB Stick ist die Klangqualität aus meiner Sicht wirklich gut. Natürlich klingt das heimische Soundsystem besser und voller, aber mit dem Equalizer sollte jeder eine passende Abstimmung finden.

Tatsächlich muss ich gestehen, etwas mehr von Meridian erhofft zu haben. Die Auflösung ist wirklich gut, aber das Volumen hätte ich mir ausgeprägter gewünscht. Im Sorento klingt das Bose für meinen Geschmack runder.
Aber in keinem Fall war es eine schlechte Entscheidung.

Ich lege großen Wert auf guten Klang im Auto und hatte mir für die erste Probefahrt (mit dem Meridian) extra auf das Handy meiner Frau "Referenzmusik" (allerdings nur 128 kb/s MP3s) kopiert.

Ich war vom Klang vollkommen enttäuscht. Null Tiefen, ganz wenig Dynamik, ein halbwegs ordentliches, aber keinesfalls berauschendes Stereo Image und diesen 3D Effekt brauchte ich sowieso nicht, selbst, wenn er erkennbar gewesen wäre. Als meine Frau dann ne Runde gefahren ist, hab ich, so hoffte ich, alle Tiefen der Soundenstellungen durchforstet und kam auf ein minimal besseres, aber mich keinesfalls beeindruckendes Klangbild.

Wir haben das Auto dann trotzdem mit dem Meridian bestellt. Einzig, damit eine Basis da ist, wo ich später evtl. mal die LS, den Sub oder sonstwas upgraden kann. Ich hatte Angst, dass in der "Nicht-Meridian" Version die ganzen Kabel fehlen würden und man das halbe Auto zerlegen müsste, um ordentliches Hifi einzubauen. Das wollte ich dann auch nicht, also hab ich das Meridian genommmen.

Wir hatten dann noch eine Probefahrt, mit genau dem gleichen Wagen unseres Händlers, diesmal ohne Handy, sondern mit dem Radioklang. Und siehe da, der Klang war um Welten, nein, um Galaxien besser als beim ersten mal mit dem Handy. Auf einmal war das Stereoimage einwandfrei und sogar das 3D Ding klang interessant. Der Bass war zwar immer noch nicht ultimativ, aber wenigstens wahrnehmbar, da kann man später mal gucken, was noch rauszuholen bzw upzugraden ist. Aber alles andere wir im Radiobetrieb wirklich extrem besser als vorher mit dem Handy und den MP3.

Fakt ist also: Das Meridian *kann* guten Klang. Es lag demnach entweder an der miesen Samplingrate meiner MP3 (wobei die selben Dateien in meinem Firmenwagen auch gut und in meinem Privatauto (Mondeo mit Premium Sound Paket) perfekt klingen). Oder es lag an der Blutooth Übertragung, denn diese hatte ich als totaler Handyverweigerer vorher noch nie irgendwie irgendwo anders probiert.

Ähnliche Themen

Also das eine Übertragung per Kabel besser klingt, als per Bluetooth ist ja schon hinlänglich in diversen Foren und Beiträgen verschrieben worden.
Bestätigen kann ich das von meinem Ceed, der Unterschied zwischen Bluetooth und CarPlay mit Kabel ist sehr sehr deutlich zu hören. Ich denke, das wird so auch im EV6 sein, kann ich aber erst testen, wenn ich ihn habe.
Bluetooth ist für mich nur eine Notlösung, aber kein HiFi.

Per Kabel über CarPlay klingt jedoch nicht ansatzweise so gut wie die Musik einer DAB+ Radiosenders.

Das vermag ich nicht zu beurteilen, da ich schon lange kein Radio mehr höre, aber es wäre mal einen Hörvergleich wert, vielleicht entdecke ich ja bisher unerhörte, neue Klangwohltaten??.
Was mir bei DAB bisher auffiel (wenn ich mal kurz drin war): der Empfang ist unstetig, so als würde die Frequenz gewechselt werden. Es kommt zu sekundenlangen Ausfällen.

Das kann ich bei mir nicht feststellen.

Dass Bluetooth immer die schlechteste Lösung aller ist, ist klar. Und wenn ich jetzt hier anfange, mich darüber aufzuregen, dass ein Großteil der Autohersteller den guten alten CD Player aus ihren Systemen verbannen, dann schreibe ich hier 20 Seiten. Die CD ist in Sachen Klangqualität zumindes im Bereich des normalen bis audiophilen Hörers eigentlich das Maß der Dinge. Sie ist klein, leicht zu handhaben, und ein Player verbraucht kaum Platz in einem Auto. Aber nein - dieser Handymüll mit Blutooth, MP3, Streamingmist, Android, Apple und all dem §%§%*! muss es sein. Ständig muss irgendwo so ein beknacktes Handy rumflattern und mit von der Partie sein. Nichts darf mehr ohne irgendeinen beknackten Datentransfer von einem externen Gerät in einen Audio Player sein.

1. Das runtersampeln einer Audio CD auf eine einigermaßen vertretbare Qualitätsrate ist eine Arbeit, die man auch erstmal machen muss.

2. Es gibt keine Online Track Datenbanken mehr, d.h. innerhalb eines Ordners heißen alle MP3 immer "Title001.mp3...Titel002.mp3...

3. Habt Ihr mal ein Hörbuch als MP3 gezogen? Wenn man dann alle CDs eines Hörbuchs konvertiert, spielt er die Dateien in einer total bescheuerten Reihenfolge: Titel 1 von CD1, Titel 1 von CD 2, Titel 1 von CD3, dann Titel 2 von CD1, Titel 2 von CD 2 usw. usf... Was zum Henker?!?!?!?!?

4. Die Bedienung eines Handys lenkt bei der Fahrt kaum ab und wird von der Polente auch immer super toleriert.

5. Und jetzt zum Thema: Der Klang ist immer und überall schlechter als von einer CD, die man für 1,99 bei Rebuy bekommt und von denen jeder Ü30 seine Favoriten allesamt im Regal und in Sekunden im Auto hat. Das steht hier und in jedem Thread. Und was kommt rein ins High End Audiosystem? Alles. Aber bloß kein Cd Player. Aaargh!!!

Ich könnte mich da ewig drüber aufregen. Macht doch einfach einen *sch......* CD Player ins Multimedia System rein, und alles ist gut. G

Sorry, das musste raus :-)

Was ich eigentlich sagen wollte:

Es ist klar, dass kabellose Verbindungen immer klangtechnsich schlechter sind als alles andere.
Trotzdem finde ich das Meridian im Vergleich zu z.B. meinem aktuellen Premium Soundsystem im Ford Mondeo MK4 deutlich schwächer, vor allem in der Frequenzvielfalt. Ich höre viel DAB Radio und auch da ist das Ford System dem Meridian deutlich(!!) überlegen. Satter, präsenter, druckvoller, trotzdem leichtfüßiger, dynamischer und bei hohem Pegel absolut sicher.
CD kann ich ja leider nicht testen, USB Stick probiere ich bei der nächsten Leihe des Vorführers auf jeden Fall mal.

Es sollte aber doch denke ich möglich sein, den Sub irgendwie zu erweitern oder gegen einen kleineren, guten zu ersetzen. Das wäre zumindest mein erster Punkt, wenn ich an den Klang im EV6 gehen würde.

Hat sich mal jemand das Meridian im Detail angeguckt, also was ist verbaut, welche Lautsprecher, wie groß, welche Endtufe, wie wird angesteuert, gibt es ein eigenes Bus System usw. usf?

Bevor ich mit 20 CDs rumhantiere würde ich die CDs im flac Format auf einen USB Stick speichern, wenn mp3 nicht reicht

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 26. Januar 2022 um 19:12:45 Uhr:


Bevor ich mit 20 CDs rumhantiere würde ich die CDs im flac Format auf einen USB Stick speichern, wenn mp3 nicht reicht

Würde ich auch machen, wenn die Probleme meiner Punkte 1, 2 und 3 nicht existent wären. Denn auch das dauert, macht Arbeit und unterliegt dem Problem der fehlenden Titelbenennung.
Spielt das kia System eigentlich FLAC? Mein Firmenwagen (Skoda) macht das nicht...

Ich finde es ungleich einfacher, bei Fahrtantritt eine CD einzulegen und die zu hören, anstatt nach jedem zweiten Lied während der Fahrt auf dem Handy oder dem Multimediasystem rumzudrücken, durch Ordner zu navigieren oder irgendwelche Blutooth Verbindungen aufrecht zu erhalten oder zu wechseln.

Ich weiß einfach nicht, was der Nachteil einer CD bzw. eines Players im Auto ist. Also zumindest einer, der die Hersteller dazu bringen könnte, keine CD Player mehr in Autos zu bauen, die, das meine ich jetzt überhaupt nicht abwertend, so extrem wichtige Features haben wie einspielabre Naturklänge, Motorensound im Raumschiffklang oder Jackenhalter an der Rückseite der Vordersitze, die nie jemand benutzt :-)

Ich meine das nicht so giftig wie das klingt, keine Sorge. Ich liebe den EV6 auch ohne Cd Player. Verstehen tu ich's allerdings trotzdem nicht, aber eben nicht nur bei Kia nicht, sondern bei allen anderen Herstellern auch nicht :-)

Ist einfach billiger und nicht anfällig. Keine Mechanik mehr. Früher hatte ich ein Nakamichi Dragon und heute nen NAD Streamer. Da gibt es keine aufwändige und verschleissanfällige Mechanik mehr, die gewartet werden muss.

Hmmm. Also ich habe Zeit meines Lebens noch nie, weder in einer meiner mehreren, unterschiedlicher Qualitätsstufen entstammenden Hifi Anlagen daheim, noch in einem meiner vielen Autos früher / bis heute mit CD Player einen solchen als defekt gehabt oder einen solchen warten lassen müssen...
Ein CD Laufwerk kostet den Endverbraucher keine 30 Euro und im Teilezukauf für einen Autohersteller vermutlich keine 5 Euro.

Aber egal... dass nur noch Sachen hipp sind, wo ein Handy oder irgendwas mit nem Fummeldisplay und Android Apple Google Playstore Play Cloud Schrott mitbenutzt werden kann, ist ja nichts neues und zudem auch kein Alleinstellungsmerkmal der Autoindustrie.

Lassen wir es gut sein, ich weiß, dass ich da recht alleine mit meiner Ansicht stehe und ich wollte den Thread auch nicht OT führen.

Laut Spezifikationen wird flac mit allen gängigen Bit-und Abtastraten beim Gen5W, also Kia und Hyundai, unterstützt. Habs selbst noch nicht ausprobiert, aber es wird auch dafür bestimmt Tools geben, die die Tracks automatisch nummerieren und betiteln

Deine Antwort
Ähnliche Themen