EV 4
Wo es einen EV 6 gibt, folgt demnach wohl ein EV 4...
https://www.autobild.de/.../...lektroauto-suv-marktstart-21527247.html
https://thekoreancarblog.com/.../
https://www.autoexpress.co.uk/.../...er-rival-mercedes-eqa-and-bmw-ix1
51 Antworten
https://www.autoevolution.com/.../...ev5-ev6-and-ev9-range-216518.html
2025 Kia EV4 Kompakter Elektro-SUV schließt sich inoffiziell der EV5-, EV6- und EV9-Reihe an
Auch der kommt der Serie immer näher...
https://www.carscoops.com/.../
Ähnliche Themen
https://www.kia.com/de/ueber-kia/konzeptfahrzeuge/ev4-concept/
Wäre nicht schlecht.🙂
https://insideevs.de/news/734362/kia-ev4-steilheck-erlkonigbilder/
Ich hatte mich schon zähneknirschend mit dem EV3 als Nachfolger meines PHEV abgefunden, aber vielleicht gibt's ja doch noch n EV mit klassischer Karosserie!
Neue statische Bilder und Videos aus Südkorea. Auch mit etwas Innenraum Klick.
Wobei ich inzwischen zweifel, ob die Limo auch zu uns nach Europa kommt. Da wird sicherlich der auf dem Nürburgring gefilmte Hatchback positioniert.
Offizielles Design enthüllt. Die restlichen Infos/Daten/Innenraum sollen am 27. Feb folgen im Rahmen der Kia EV Days.
Endlich, warte ich schon Monate darauf 😁
Könnte ende des Jahres der Nachfolger für meinen Astra Hybrid werden. Ähnliches Layout (als Schrägheck), ähnliche Größe, gute elektrische Werte und gute Reichweite.
Auch die Limousine sieht gut aus (oder sogar besser?), allerdings befürchte ich, dass diese Form wieder mal keine große Heckklappe, sondern nur so ein unbrauchbares Miniloch bekommt wie Model 3 oder Ioniq 6 und auch die diversen Chinesen.
Irgendwie darf diese Karosserieform bei den Amis und den Asianten nicht praktisch UND dynamisch gleichzeitig sein. Das gibt es bisher leider nur beim BMW i4 so...
Zitat:
@Locorella schrieb am 17. Februar 2025 um 11:15:14 Uhr:
Offizielles Design enthüllt. Die restlichen Infos/Daten/Innenraum sollen am 27. Feb folgen im Rahmen der Kia EV Days.
gibts auch hier -> https://evtrend.de/2025/02/kia-praesentiert-deisgn-des-ev4
rockt aber nicht so....
Ich vermute auch stark, dass es sich 1 zu 1 um die EV3 Hardware handeln wird.
Aber endlich mal ein BEV im halbwegs klassischen Design. Das schmälert für mich viele Kritikpunkte. Mit dem FWD könnte ich leben. Nerven würde mich der Akku. Ladegeschwindigkeit könnte etwas höher sein und die Problematik der Vorkonditionierung die nur bis 20% läuft. Aber warten wir mal nächste Woche noch ab vor den ersten Urteilen.
ja, die Ladeleistung ist mit 125kW relativ gering, allerdings wird dieser Wert bis 70% gehalten:
https://www.giga.de/.../...obahn-im-winter--01JJ9E9TS0MJS93KKYS0F90R0K
Das ist vermutlich alltagstauglicher als eine kurzzeitige Spitzenleistung von 160 oder 180kW, die dann schnell zusammenbricht.
Durch die lange konstante Leistung sollte es kein Problem sein, aucn mal zügig ab 40 oder 50% zu laden, wenn es gerade passt.
Die kurze Spitzenleistung hat den Vorteil, dass selbst "10 Min Pinkelpausen" Sinn machen und effizient genutzt werden können (die große pause ist später geplant o.Ä.). Beispiel: ADAC Test ID7 10Min Laden: 174km Reichweite wieder rein [gibt leider noch keine Tests mit der aktuellen 79/85kWh Batterie bei fairerern Modellen]. Die 80% Ladung mag dann aber genauso lange dauern wie die Konkurrenten, das mag sein.
Einen ADAC Test zum EV3 gibt es leider noch nicht. Aber der Wagen war beim Winter Test dabei. Testreichweite (auf 0km runter) 350km, Verbrauch 24,2kWh/100km, nachgeladene Reichweite in 20Min: 169km. Wenn der EV4 hier als ein paar spürbare Punkte durch seine Effizienz gewinnt, steigen die 169km vielleicht auf 200km. Das wäre ordentlich und fast auf em Niveau vom Model 3, oder nur noch 20km unter einem Ioniq 6 trotz 800V Vorteil. EDIT: Das wäre 20kWh, vielleicht etwas zu optimistisch. Mit 22kWh wärene es rechnerisch ~186km
Zitat:
@Locorella schrieb am 18. Februar 2025 um 11:04:34 Uhr:
ID7 10Min Laden: 174km Reichweite wieder rein
Aber auch nur, wenn du mit 10% anlandest. Bei 30% oder gar 50% ist die Spitzenleistung ja meist schon wieder weit entfernt, während der EV3 weiterhin mit 125kW lädt.