EV 4

Kia

Wo es einen EV 6 gibt, folgt demnach wohl ein EV 4...

https://www.autobild.de/.../...lektroauto-suv-marktstart-21527247.html

https://thekoreancarblog.com/.../

https://www.autoexpress.co.uk/.../...er-rival-mercedes-eqa-and-bmw-ix1

79 Antworten

Sorry,

ganz vergessen zu aktualisieren. Im Familienfuhrpark befindet sich auch ein Kia Ceed SW Plug-in Hybrid.

Dieser soll gegen ein Elektro-Kia getauscht werden.

Wir sind unschlüssig ob es ein gebrauchter EV6 oder eine EV4 Limo werden soll.

Unterschiedlicher könnte die Auswahl kaum sein.

Zitat:
@RobTheBob schrieb am 18. Juni 2025 um 08:47:45 Uhr:
Sorry,
ganz vergessen zu aktualisieren. Im Familienfuhrpark befindet sich auch ein Kia Ceed SW Plug-in Hybrid.
Dieser soll gegen ein Elektro-Kia getauscht werden.
Wir sind unschlüssig ob es ein gebrauchter EV6 oder eine EV4 Limo werden soll.

Der EV6 dürfte praxistauglicher sein: 800V, schnelles Laden, Heck- oder Allradantrieb, gutes Thermomanagment.

Und vermutlich wird der EV6 auch neu nicht weit vom EV4 sein.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team

Genau, deshalb hat sich meine Frage auch erledigt.

Außerdem habe jetzt Produkt-Videos der EV4-Limo gefunden, wo die Heckklappe gezeigt wird. Ist nur eine relativ kleine "Luke" wie früher bei einem Stufenheck, also m.E. unpraktisch.

Der EV6 hat eine große Heckklappe und lässt sich wie ein Kombi beladen, das ist wesentlich praktischer, insbesondere für Familien.

Somit bleibt nur der EV6 als Ersatz für den Ceed SW Plug-in.

Ähnliche Themen

Kia EV4: Schrägheckmodell kostet ab 37.590 Euro

Und damit 1.600€ über einem EV3. Bei noch unbekannten Ausstatungsdifferenzen.

Die Hard Facts zu den Ausstattungslinien und die Farben lassen sich nun auf der Homepage begutachten.

Hatchback als Air, Earth und GT-Line.

Fastback als Earth und GT-Line.

Ich hoffe da sind nicht zu viele extra Klicks beim Earth für meine Wünsche nötig. Wärmepumpe, Privacy Verglasung und vlt den Digital Key würde ich begrüßen. Dazu hoffentlich eine von den tollen Innenraumfarben. Mit Blue Flame Metallic und Magmarot Metallic sind auch zwei poppige Lackierungen möglich.

Preislisten sind online.

Hatchback

Air 58,3kWh 37.590€; 81,4kWh 43.240€

Earth 58,3kWh 39.890€, 81,4kWh 45.540€

GT Line 81,4kWh 49.440€

Fastback

Earth 81,4kWh 47.140€

GT Line 81,4kWh 51.040€

________

Meine persönlichen Rechnung

Hatchback, Earth, 81,4kWh 45.540€ + P3 Upgrade (Privacy Verglasung, Totwinkel, Lendenwirbelstütze Fahrer und Klimbim) 1.350€ + P4 Technology (elektr. Heckklpappe, Matrix LED, Ambient Light) 1.1190€ bräuchte ich nicht, ist aber zum Launch Pflicht für + P5 Winter Connect (Wärmeumpe, V2L, 220V Steckdose) 1.300€ + Metallic Lackierung 690€ = 50.070€

Uff, das kostet ein EV6 Earth mit großen Akku ohne Optionen auch. Dann noch so Zähneknirschen in der Ausstattung. Lendenwirbelstütze für den Beifahrer nur in der GT Line, Sitzventilation ebenfalls, oder das HUD. Wenn die Sitzmittelbahnen des Earth aus Stoff sind könnte ich auf das Upgrade verzichten. Und das tolle Beige oder Braun aus den Präsentationsvideos hat es gar nicht erst nach Europa geschafft.

Beim GT Line geällt mir das Interior so gar nicht. Aber kurz gerechnet. GT Line, Drive Wise und Komfort Paket, Metallic Lack. 53.210€.

EV6 GT Line mit WP 57.890€

Nach den Rabatten wird die Differenz noch weniger. Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Wird der gut angenommen werden wenn der Aufpreis für mehr Platz und 800V teilweise nur 2.000€ beträgt?

= 50.070€

Das sind mit den 25% wie bei einem EV3 etwa 38.500€ Endpreis.

Zitat:
@Locorella schrieb am 23. Juli 2025 um 13:58:30 Uhr:
ch weiß nicht was ich davon halten soll. Wird der gut angenommen werden wenn der Aufpreis für mehr Platz und 800V teilweise nur 2.000€ beträgt?

Nicht jeder will aber ein 4,7m--Auto mit deutlich gewöhnungsbedürftigerer CUV-Optik, auch wenn's nur 2000€ mehr kostet 😉

zumindest gibt es beim Earth keine Zwangsverkopplung von 19°-Felgen mit der Kunstlederausstattung wie beim EV3

Wenn jetzt "Sitzbezüge in Stoff in Kombination mit hochwertiger Ledernachbildung" eine Stoffmittelbahn mit Wangen aus Kunstleder bedeutet, umso besser. Sieht auf dem Bild tatsächlich so aus...

Ich hoffe es. Sieht für mich leider genauso porig aus wie die Kunstlederbezüge. Und wenn die beige Innenraumausstattung aus den Präsentationsvideos die europäische Earth Linie war, scheint Stoff nur an den Kopfstützen und Rückseiten platziert zu sein.

Das wäre sehr schade, den Kunstlederzeug will ich auf gar keinen Fall, aber halt die anderen Sachen aus P5, P6 und P8.

Ich finde auch die 2-farbige Kunstlederkomposition in Schwarz-Weiß im GT-Line ganz furchtbar grausig....

Diese 😡-Paketzusammenstellung..

Zitat:
@passra schrieb am 23. Juli 2025 um 16:03:55 Uhr:
Das wäre sehr schade, den Kunstlederzeug will ich auf gar keinen Fall

Schwitzi schwitzi schwitzi. Ich auch nicht. Wenigstens nicht ohne Ventilation. Ich kann den Trend zu den Plastiksitzen nicht verstehen. Die Stoffsitze sind sicherlich auch keine Bio Baumwolle. Aber der Po und der Rücken bleiben meistens trocken.

Naja, erstmal im Showroom anschauen und das erste Probesitzen machen bevor ich zu viel kritisiere.

Plastiksitze, huii juii juii, da hab ich mich erst vor kurzem im i4-Abteil hier ganz bös maßregeln lassen müssen, wie super und toll doch die modernen Materialen seien und das ist alles Bio und Vegan und ganz anders und viiiiel besser als früher 😆😆 nur weil ich den Sensatecbezug als billiges Kunstleder bezeichnet habe 😅

Deine Antwort
Ähnliche Themen