europaweit tempo 90?
es werden stimmen laut, die aufgrund der hohen ølpreise europaweit tempo 90 fordern. wie steht ihr dazu? welchen einfluss hætte das auf strassenbau und autoindustrie? seht ihr das fuer eine sinnvolle einsparung oder wuerdet ihr lieber auf verbesserte technik im automobil setzen? wuerdet ihr diesen vorschlag fuer einen gewissen zeitraum unterstuetzen, um danach zur alten regelung zurueckzukehren? was ist mit den tankstellenpæchtern, die schon jetzt ueber zu geringe einnahmen klagen? wuerde es dem kollektiven transport zu neuen høhen verhelfen, wenn man mit dem auto eh nicht schneller unterwegs ist?
lieb gruss
oli
p.s.: gleichzeitig kommt das hinterher, aber dass mit ressourcen definitiv schonender umgegangen werden sollte, darueber herrscht sicher dennoch grosse einigkeit - oder? 🙂
Beste Antwort im Thema
Re: "schoenes" thema
Zitat:
Original geschrieben von murcs
trotzdem ist der vorschlag voelliger schwachsinn, der so NUR hinter einem ziemlich miefigen schreibtisch entstanden sein kann!
aber erwartet wirklich einer von euch politische entscheidungen mit weitblick???
Mehr kann man dazu wirklich nicht sagen! Mir fehlen schlicht die Worte!
Entscheidungen mit Weitblick waren dieser aktuellen Regierung doch von Anfang an fremd. Da ist wieder der ein oder andere politische Hanswurst, der sein M..l aufreisst, um sich wichtig zu tun und für seinen "Fleiss" am Ende noch zusätzliche Pensionsansprüche geltend zu machen. Nach ein paar Tagen Missstimmung in der Nation wächst über solchen Blödsinn ja Gott sei Dank recht schnell wieder Gras.
Gruss
176 Antworten
Zitat:
Warum hört man denn das Argument des Tempolimits auf Autobahnen selbst von Radikalökos nicht mehr? Weil sie an der Macht bleiben wollen!
Ich glaube eher, die ehemals steinewerfenden Radikalos und Spontis haben ihre Rostlauben verschrottet, ihre Fahrräder in den Keller gestellt und fahren jetzt SELBST die dicken Kisten, die sie früher niemandem gegönnt haben.
Wie sonst ist es zu erkären, daß der Durchschnittsverbrauch der Regierungsflotte in den letzten Jahren GESTIEGEN ist?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Ich glaube eher, die ehemals steinewerfenden Radikalos und Spontis haben ihre Rostlauben verschrottet, ihre Fahrräder in den Keller gestellt und fahren jetzt SELBST die dicken Kisten, die sie früher niemandem gegönnt haben.
Gruß
das war schon in den siebzigern so.
da träumte jeder Kommunist im stillen, daß er einen /8 fahren dürfte.
Wenn dann jeder einen hat, ist da ja auch wieder parteikonform
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Ich glaube eher, die ehemals steinewerfenden Radikalos und Spontis haben ihre Rostlauben verschrottet, ihre Fahrräder in den Keller gestellt und fahren jetzt SELBST die dicken Kisten, die sie früher niemandem gegönnt haben.
Wie sonst ist es zu erkären, daß der Durchschnittsverbrauch der Regierungsflotte in den letzten Jahren GESTIEGEN ist?
Rezzo Schlauch fährt ja auch Porsche, aber das ist ja kein Dienstwagen.
Die durchschnittliche Motorleistung der Dienstwagen ist aber in den letzten Jahren von 120 auf 170PS gestiegen, was aber auch nicht verwundert, da die klassischen Dienstwagen immer stärkere Maschinen als Grundmotorisierung haben (gibt es eigentlich noch E´s, 5er und A6 mit 120PS?)!
Gruß
Martin
Hi Tuppermartin,
wenn du nur auf die Kraftstoffverbräuche der diversen Verkehrsträger abstellst, hast du unbenommen recht.
Doch der Verkehrsbereich ist nicht der größte Öl- (daran gekoppelte Erdgasverbraucher). Die chemische Industrie (Kunstoffe, Dünger, Pharmazie) hat den höchsten Verbrauch und stöhnt am heftigsten. Die Gewinne sind in der Veredlungs-Chemie auf rasanter Talfahrt - weltweit. Grund: der hohe Ölpreis. So greift eben ein Rad ins andere.
Habe heute bereits ein beruflich bedingtes Gespräch dazu an der Uni gehabt. Die plädieren für Tempolimit. PKW und LKW sollen sich in ihrer Höchstgeschwindigkeit angleichen. Zudem meinen die Verkehrswirtschaftler, die Öko-Steuer sollte beibehalten werden. Ihre Begründung: Der Verzicht des Staates würde sofort zusätzliche Begehrlichkeiten bei Spekulanten auf den Spotmärkten hervorrufen.
Am Ende würde doppelt gezahlt. Erhöhte Gewinnmargen für Mineralölkonzerne wären zu bezahlen und eine zusätzlich erhöhte Staatsverschuldung müsste getilgt werden. Ist schon ein Teufelskreis 🙁
Die Gurke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
PKW und LKW sollen sich in ihrer Höchstgeschwindigkeit angleichen.
LKW mit über 200km/h ?? 😉
Ciao,
Eric,
der drüber nachdenken wird, wenn die Temolimits beschlossende Sache sind. Sonst rege ich mich zu sehr und unnötig auf.
Als vor einigen Jahren der Ruf nach einem Tempolilit laut wurde, sah man da doch schon ein, daß es sinnlos wäre! Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unseren Autobahnen liegt doch schon unter 120 km/h. Der Verkehrsfluß paßt sich automatisch den Gegebenheiten an.
Würde die Geschwindigkeit auf 90 km/h gesenkt, gäbe es nur mehr Staus, höheren Benzinverbrauch und wahrscheinlich auch mehr "aktive Autofahrer" (= Kolonnenspringer und Rechtsüberholer)! Auch in Amerika hat man die Geschwindigkeiten wieder erhöht auf (bis 75 mph), da auf Strecken, wo sonst nie Stau war, auf einmal Endloskolonnen unterwegs waren - mit mehr Unfällen!
Waesentlich sinnvoller wäre ein Überholverbot für Lkw und Busse auf 2-spurigen Autobahnen und eine verstärkte Kontrolle des Rechtsfahrgebotes!!
Gruß JJ
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
LKW mit über 200km/h ?? 😉
Ciao,
Eric,
der drüber nachdenken wird, wenn die Temolimits beschlossende Sache sind. Sonst rege ich mich zu sehr und unnötig auf.
... dann ist es aber zu spät. Unser Problem liegt doch gerade in dieser Mentalität. Die Leute beschweren sich über die Politiker - gehen aber nicht wählen ...
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der schon froh ist, wenn er überhaupt mal zur normalen Arbeit kommt. Aber ständig kommen irgendwelche Mails von MT ... ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
wenn du nur auf die Kraftstoffverbräuche der diversen Verkehrsträger abstellst, hast du unbenommen recht.
Doch der Verkehrsbereich ist nicht der größte Öl- (daran gekoppelte Erdgasverbraucher). Die chemische Industrie (Kunstoffe, Dünger, Pharmazie) hat den höchsten Verbrauch und stöhnt am heftigsten. Die Gewinne sind in der Veredlungs-Chemie auf rasanter Talfahrt - weltweit. Grund: der hohe Ölpreis. So greift eben ein Rad ins andere.
Stimmt grundsätzlich schon, aber nur beim Treibstoff liegt eine so hohe Besteuerung vor!!!
Gruß
Martin
Der beim (Roh-)Ölpreis auch nicht an die Koppelung des Preises an Angebot und Nachfrage glaubt!?
Zitat:
Original geschrieben von JJ90
Als vor einigen Jahren der Ruf nach einem Tempolilit laut wurde, sah man da doch schon ein, daß es sinnlos wäre! Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unseren Autobahnen liegt doch schon unter 120 km/h. Der Verkehrsfluß paßt sich automatisch den Gegebenheiten an.
Würde die Geschwindigkeit auf 90 km/h gesenkt, gäbe es nur mehr Staus, höheren Benzinverbrauch und wahrscheinlich auch mehr "aktive Autofahrer" (= Kolonnenspringer und Rechtsüberholer)! Auch in Amerika hat man die Geschwindigkeiten wieder erhöht auf (bis 75 mph), da auf Strecken, wo sonst nie Stau war, auf einmal Endloskolonnen unterwegs waren - mit mehr Unfällen!
Waesentlich sinnvoller wäre ein Überholverbot für Lkw und Busse auf 2-spurigen Autobahnen und eine verstärkte Kontrolle des Rechtsfahrgebotes!!
Gruß JJ
Soso, was hier so alles geschrieben wird.
Faszinierend, würde Spok sagen.
Es gibt auch Untersuchungen, die belegen, daß bei 90 km/h die Anzahl der Autos die pro Stunde einen Wegpunkt passieren können maximal ist. Oder andersherum, der Verkehrskollaps erst einige Autos später einsetzt, denn irgendwann sind, egal, wie schnell zu Viele auf der Bahn.
Kann man eine Autobahn mittels der Annahmen für einen Plasmafluß modellieren?
CU
BK
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Stimmt grundsätzlich schon, aber nur beim Treibstoff liegt eine so hohe Besteuerung vor!!!
Gruß
Martin
Der beim (Roh-)Ölpreis auch nicht an die Koppelung des Preises an Angebot und Nachfrage glaubt!?
Warum eigenltich? Die Energeibesteuerung ist der Hebel, mit dem Humanarbeit und Denken wieder Wettbewerbsfähig wird.
CU
BK
Oki - mein Fehler. Habe mich dusslig ausgedrückt. Darum etwas Theorie. 🙂 :
Man kann solche Verkehrsflüsse simulieren und Staus berechnen. Da gibt es Formeln. Nun muss man mit verschiedenen Variablen (v max, Sicherheits-Koeffizienten, Straßenfläche etc.) ein Optimum finden, das zuvor definiert wird. Kurz - man muss sagen, was man erreichen will: geringer Flottenverbrauch oder weniger Straßenraumnutzung usw.
Die IQ-Spezies an der Uni sagen nun, Lastwagen sollten künftig auf 110 - 120 km/h Höchstgeschwindigkeit getrimmt werden. PKW dagegen auf 130 oder weniger ausgebremst werden. Damit beide fast gleich schnell sind. Eine Erhöhung der LKW-Geschwindigkeit erfordert natürlich mehr Sicherheit.
Ergebnis wäre: weniger Spritverbrauch und weniger Staus.
Leicht nach zu vollziehen (Sorry, neue Rechtschreibung 😉): Wenn du zum Stadioneingang rennst, und drängelst, kommen weniger Menschen durch. Laufen alle gleich schnell - kommen mehr Leute in der gleichen Zeit hindurch.
Nun sagt aber nicht, ihr geht nicht zum Fußball. 😁
Die Gurke
Zitat:
Original geschrieben von Black_In_Black
Die Energeibesteuerung ist der Hebel, mit dem Humanarbeit und Denken wieder Wettbewerbsfähig wird.
Wir reden aber noch über Deutschland???
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
Lastwagen sollten künftig auf 110 - 120 km/h Höchstgeschwindigkeit getrimmt werden.
Ergebnis wäre: weniger Spritverbrauch und weniger Staus.
Nun sagt aber nicht, ihr geht nicht zum Fußball.
Gerade bei beladenen LKWs wird sich der Spritverbrauch exorbitant erhöhen, wenn die Geschwindigkeit um bis zu 50% erhöht wird!!!
Zum Fussball gehe ich nur, wenn mich mein Kumpel mal mitnimmt, da gehen wir dann erst ganz zum Schluss mit seiner VIP-Karte rein, dass ist dann so wie Vollsperrung der AB für den V8 😉
Gruß
Martin
Ihr solltet alle mal Sim City spielen - ernsthaft jetzt. Da machen sich Planungsfehler bemerkbar und man bekommt einen Eindruck, wie sich die verschiedensten Faktoren gegenseitig beeinflußen. Dieses Spiel sollte zum Pflichtprogramm in der Schule werden ;-))
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der noch die ersten Versionen des Spiels kannte, mangels Zeit aber seit 2 Jahren zwar im Besitz von SC3000 ist, es aber noch nicht installiert hat ;-)
da kommt die motoren-entwicklung ins spiel, tuppi.
meine einsicht: wir sind eben doch ein kollektiv von hoch gebildeten bedenkenträgern. so wird das nüscht 😁
muss jetzt wieder arbeiten und meine uni-professoren beschneiden 😉
ciao - die gurke