Euro 6C und 6D TEMP - 1.6TDI 70kW - WLTP Zusatzvereinbarung
Als ich den Polo bestellen wollte, wurde ich fälschlicherweise von Händler und VW informiert, dass der Polo die Norm 6D TEMP erfüllen würde.
Mittlerweile (seit letzter Woche) ist der Händler besser informiert und meinte, dass der Polo die Norm 6C erfüllen wird.
Gestern habe ich noch bei VW angerufen und mit zwei verschiedenen Personen geredet.
Die erste Person behauptete zu mir:
Zitat:
Ich sehe hier im System und Ihr Händler kann genauso sehen. Es ist das gleiche System.
Ich sehe hier eine neue Information seit dieser Woche, dass jeder neue Polo 1.6 TDI 70kw die Norm 6D TEMP erfüllen wird.
Nach einer Stunde habe ich wieder VW angerufen. Dieses Mal meinte die Frau zu mir, dass das Fahrzeug die Norm 6C haben wird.
Vielleicht 6C und vielleicht 6D TEMP, wer weiss. Aus meiner Sicht wissen die Leute aus der Kundenhotline gar nichts.
Neben den Kaufunterlagen habe ich zusätzlich eine WLTP Zusatzvereinbarung bekommen. Diese wurde hier schon in einem anderen Thread adressiert, aber in der Vereinbarung steht folgendes:
Zitat:
• Ihr Fahrzeug erfu?llt weiterhin die gesetzlichen Schadstoff-Grenzwerte fu?r den normierten Pru?fzyklus (z.B. 80mg/km NOx fu?r Diesel-Fahrzeuge).
• Zusa?tzlich ha?lt Ihr Fahrzeug den Konformita?tsfaktor von 2,1 fu?r die RDE-Messungen ein (z.B. 2,1*80=168mg/km NOx fu?r Diesel-Fahrzeuge).
Aber wenn das Fahrzeug in der Lage wäre, den Komformitätsfaktor von 2,1 bei einer echten RDE-Messung einzuhalten, dann würde das Fahrzeug die Norm 6D TEMP erfüllen, oder nicht?
Genau diese Grenzwerte sind bei der Norm vorgeschrieben. Wiki - Abgasnorm
Der Händler ist derzeit der Meinung, dass das Fahrzeug noch geprüft wird. Nach seinen Wörten: Das Fahrzeug bekommt mindestens die Euro 6C Norm, aber vielleicht die 6D TEMP.
Weiss jemand näheres dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StefArona schrieb am 11. August 2018 um 16:41:41 Uhr:
Die Liste des ADAC ist lang:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Na ja, die Liste ist bzgl. VW Modelle sehr kurz. 😁
90 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 27. Okt. 2018 um 07:4:33 Uhr:
[...] und man so mit einer geringeren Nachbehandlung (NOx-Speicherkatalysator anstatt SCR-Katalysator mit AdBlue) auskommt. [...]
Dieser Grund trifft aber hier nicht zu, denn der Polo 1.6 TDI hat eine SCR-Abgasnachbehandlung.
@206driver
Mit meiner Frage haben Deine bekannten Ausführungen nichts zu tun. Im T-Cross und im Polo gibt es den 1.6 TDI mit 95 PS und SCR Kat. Ich frage deshalb, ob die nicht identisch sind und nur unterschiedlich zertifiziert wurden.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 27. Oktober 2018 um 08:18:01 Uhr:
Dieser Grund trifft aber hier nicht zu, denn der Polo 1.6 TDI hat eine SCR-Abgasnachbehandlung.
Danke für den Hinweis.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 27. Oktober 2018 um 08:27:34 Uhr:
Mit meiner Frage haben Deine bekannten Ausführungen nichts zu tun. Im T-Cross und im Polo gibt es den 1.6 TDI mit 95 PS und SCR Kat. Ich frage deshalb, ob die nicht identisch sind und nur unterschiedlich zertifiziert wurden.
Nun, "nichts zu tun" würde ich nicht sagen. Einige Vorteile der Prüfung ohne RDE habe ich ja genannt.
Generell ist die Frage aber schon sehr interessant, warum manche Hersteller nicht immer die bestmögliche Einstufung vornehmen (vor allem wenn die notwendige Hardware verbaut ist).
Ich bin gespannt, wie man künftig Fahrzeuge, die nachträglich einen SCR Kat erhalten, einstuft. Man wird ja wohl kaum jedes einzelne Fahrzeug zertifizieren. Da diese Nachrüstung sowohl von der Politik, als auch von Umweltexperten empfohlen wird, müssten diese Fahrzeuge eigentlich auf absehbare Zeit nicht mit Fahrverboten rechnen. Dafür müsste man aber eine Verordnung oder ein Gesetz verfassen, denn offiziell sind diese Fahrzeuge ja immer noch z.B. mit Euro 5 zertifiziert.
Wenn es eine Verordnung oder ein Gesetz geben wird, welche Auswirkung hat das dann auf Fahrzeuge wie den Polo TDI, der nach 6c WLTP zertifiziert ist und einen SCR Kat hat? Dieser müsste ja mindestens die gleichen Rechte wie die nachgerüsteten Fahrzeuge haben.
Ich bin gespannt, wie dieses Thema weitergeht. Der größte Witz wäre es, wenn nachgerüstete Fahrzeuge anschließend doch mit Fahrverboten belegt würden. Ausschließen kann man das in dem derzeitigen Chaos nicht, denn erste Umweltverbände und auch die Politik bringen ja Euro 6 Diesel bereits mit Fahrverboten in Verbindung.
Ähnliche Themen
Der "Dieselkompromiss" sah ja endlich mal einen pragmatischen Ansatz vor, indem Fahrverbote modellabhängig am konkreten NOx-Ausstoß mg/km und nicht an den Euro-Klassifizierung festgemacht worden waren.
Aber mittlerweile verselbständigt sich diese Diskussion ja auch wieder.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 27. Oktober 2018 um 13:25:07 Uhr:
Ich bin gespannt, wie man künftig Fahrzeuge, die nachträglich einen SCR Kat erhalten, einstuft.
Ich auch. An der Schadstoffklasse wird sich nichts ändern, also bleibt nur die Schadstoffgruppe. Aber bisher weigert sich die Politik ja leider, eine weitere Gruppe (= blaue Plakette) zu schaffen. Aktuell schiebt man die Aufgabe der Kontrolle schön auf die Städte / Länder ab, ohne konkrete Hilfe und 20 Jahre alte Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter gehören weiterhin zur bestmöglichen Schadstoffgruppe.
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Oktober 2018 um 06:55:50 Uhr:
… und 20 Jahre alte Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter gehören weiterhin zur bestmöglichen Schadstoffgruppe.
Mit Euro 3 bekommt man nur die gelbe Plakette. Euro 4 wurde für Neuzulassungen ab dem 01. Januar 2006 verbindlich. Das ist keine 13 Jahre her.
Vor 20 Jahren war noch Euro 2 die gültige Norm.
Tja. Zu dumm, dass Stammtischparolen meist schlecht recherchiert sind ...
Hab heute meinen Händler mitgeteilt dass ich vom Kauf zurück trete also das Formular nicht unterschreiben werde .
@Colt Remix Bist Du auf den Händler zu oder kam er mit dem Papier auf Dich zu? Hast Du von vorn herein ein 19er Modell oder 18er Modell bestellt?
Zitat:
@Colt Remix schrieb am 29. Oktober 2018 um 19:59:01 Uhr:
Hab heute meinen Händler mitgeteilt dass ich vom Kauf zurück trete also das Formular nicht unterschreiben werde .
Warum?
Ist doch eigentlich ohne Belang, oder?
Am Ende hat da der Schwanz versucht, mit dem Hund zu wedeln ...
Ist schon irre - die ganze Debatte.
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 28. Oktober 2018 um 09:54:23 Uhr:
Mit Euro 3 bekommt man nur die gelbe Plakette. Euro 4 wurde für Neuzulassungen ab dem 01. Januar 2006 verbindlich. Das ist keine 13 Jahre her.
Vor 20 Jahren war noch Euro 2 die gültige Norm.
Tja. Zu dumm, dass Stammtischparolen meist schlecht recherchiert sind ...
Bevor du jemand kritisierst solltest du dich erstmal um die Fakten kümmern.
Ich habe von "Euro 3 & D4" gesprochen (und nicht von Euro 3) und damit bekommen Diesel auch ohne Partikelfilter die grüne Plakette.
1998 war Euro 2 noch die Pflichtnorm. Bestreitet ja niemand. Trotzdem gab es auch damals schon Fahrzeuge mit besserer Norm. Genau wie heute: Pflicht ist seit 09/18 Euro 6c nach WLTP und trotzdem gibt es auch schon Fahrzeuge mit Euro 6d-TEMP, Euro 6d-TEMP-EVAP oder Euro 6d.
Gibt es denn hierzu neue Erkenntnisse? Laut diesem Testbericht hat der Polo 1.6 TDI SCR die Euro 6d temp: https://autonotizen.de/.../...st-daten-versicherung-vergleich-tsi-2019
Ein Anruf bei VW heute ergab die Aussage Euro 6c.
Ich bin verwirrt.
Zitat:
@MichaGue77 schrieb am 29. März 2019 um 10:50:05 Uhr:
Gibt es denn hierzu neue Erkenntnisse? Laut diesem Testbericht hat der Polo 1.6 TDI SCR die Euro 6d temp: https://autonotizen.de/.../...st-daten-versicherung-vergleich-tsi-2019Ein Anruf bei VW heute ergab die Aussage Euro 6c.
Ich bin verwirrt.
Ich hatte den Autor schon kurz nach Erscheinen des Artikels und Videos auf den Fehler aufmerksam gemacht. Nach meiner Kenntnis hat der Polo weiterhin 6c und nicht 6d-temp.