Euro 6 Norm ab 2015

Folgendes Problem:
Wie seiht es mit der (Erst)Zulassung eines Neuwagens mit Euro5 Norm ab 2015 aus? Ich kaufe nämlich einen Golf in Tschechien als Neuwagen und der 1.2 TSI Motor hat die Euro5 Norm. Der Wagen wird im Januar 2015 geliefert. Bekomme ich eine Zulassung für den Wagen in Deutschland oder muss der Wagen schon eine Euro6 Norem vorweisen??

Meine recherchen ergeben widersprüchliches:
hier Wikipedia, siehe Abschnitt PKW mit Ottomotor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Da steht bei Euro 6: Typprüfung ab 1.09.2014 und Ertzulassung ab 1.09.2015
Ich nehme an, die Typprüfung (mit Euro 5 Motor) des Golfs ist vor dem 1.09.2014 erfolgt, daher kann die Erstzulassung mit Euro 5 Motor bis zum 31.08.2015 erfolgen. Würde also passen.

Aber in anderen Artikeln wie hier z.Bsp
http://www.erdgas-mobil.de/.../
steht: Alle Automodelle, für welche die Hersteller ab September 2014 eine Typenneuzulassung beantragen, müssen die Euro 6-Norm erfüllen. Ab Januar 2015 muss dann jeder neu zugelassene Pkw Euro 6-konform sein
D.h. hiernach könnte ich den Euro5 Golf in D ab Januar 2015 nicht mehr zulassen, da nicht Euro 6 konform.

Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Egal. Ich fahre nur noch Autos älter als Bj. 2004. Und in 20 Jahren, wenn der ganze Mist hinfällig ist, gibt's dann wieder vernünftige Ware.
Im Sozialismus ist man mit alten Autos, die man in Schuss hält, auch ziemlich lange ausgekommen.

cheerio

146 weitere Antworten
146 Antworten

Ha? Heißt das etwa, daß nur entweder oder eingespritzt wird?? Dachte es wird bis vielleicht auf Vollast immer beides gemacht, mit kleineren und variablen Anteil der Saugrohreinspritzung?

Was die Laufruhe zwischen 2.0fsi und 2.0tfsi auf der einen Seite und 30i und 35i auf der anderen konnte ich bis jetzt keine großen Unterschiede feststellen (?)

Ob die beiden Einspritzanlagen parallel laufen, weiß ich leider nicht. Sicher weiß ich hingegen: Bei mehr Last läuft auf jeden Fall die direkt einspritzende Anlage. Und alleine deswegen wird man außerhalb des Zyklusses eine beachtliche Produktion an Ruß haben.

Ich halte dagegen mit: Damit aber trotzdem beachtlich weniger als bis jetzt 😉

Nun, ich habe eine A4 2.0Tfsi aus 2012..........fährt sich eigenlich ganz gut, ein Verbrauchswunder ist der Motor allerdings nicht. Ja er hat Mischeinspritzung trotzdem sind die Endrohre verrußt.

Im Schnitt laufen da ca. 9l durch (6G Handschalter), für 211Ps ganz akzeptabel, aber mein alter 328i E46 mit M52B28TÜ lag auf ähnlichen Niveau und war in Summe seiner Eigenschaften besser, vorallem diese Elend lange Schongangübersetzung im 6 Gang macht den Audi zur Schlaftablette🙄

Gruß

Ähnliche Themen

Dann schalte runter oder kaufe dir ein Automatikgetriebe! Alternativ kannst du dir den 6 Gang ja auch ausbauen/sperren lassen...

Zitat:

@RC42 schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:55:13 Uhr:


Nun, ich habe eine A4 2.0Tfsi aus 2012..........fährt sich eigenlich ganz gut, ein Verbrauchswunder ist der Motor allerdings nicht. Ja er hat Mischeinspritzung trotzdem sind die Endrohre verrußt.

Danke für die Info. Wäre ja auch seltsam gewesen, wenn Euro 6 die Rußbildung wirklich eindämmen würde. 🙄

Zitat:

@Sachte schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:42:43 Uhr:



Zitat:

....
Bei dem "EU6 Sattelschlepper" gings natürlich um AdBlue.

Hi,
dieses AdBlue gibt es schon bei MB und VW & Co.
Peugeot & Citoren arbeiten auch mit Additive.
Toyota ohne zusätzliche Additive.
MfG
Super-TEC

Zitat:

@Sachte schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:42:43 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial
Dafür hätte ich mal gerne ein Beispiel.

Für was? Noch nie einen 2.0tfsi gesehen?

Nein, tatsächlich kenne ich mich mit Audi-Motoren nicht gut aus. Da gibt es doch bestimmt verschiedene Ausführungen? Hast Du mal ein Bild, auf dem man Vorkat und Turbolader sieht?

Die neuen sehen so aus, Kopf mit intrigierten Auslasskrümmer, d.h. Wassergekühlt. Daran wird direkt der Turbolader angeflanscht. Das sollte aber heute Standart sein bei allen neuen Ottomotoren. Ford macht das ja auch am 1.0 EB. Nach dem Turbo kommt Kat. Das ganze wird recht Motornah verbaut.

Schau mal hier ist etwas über den 1,8er. Du solltest aber doch zugriff auf die Quelle haben?
http://www.atzonline.com/jpg/13372_1.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_2.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_3.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_4.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_5.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_6.jpg
http://www.atzonline.com/jpg/13372_7.jpg

Ja, im Büro hätte ich Zugriff, auf meinem Sofa nicht 😉

@Sachte: Und jetzt zeige mir mal auf den Bildern, wo genau der Vorkat vor dem Turbolader sitz!

Ja dann morgen früh gleich mal nachsehen 😉 Da gibt es alles in bessere Qualität zu sehen.

Zitat:

@kev300 schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:14:00 Uhr:


Danke für die Info. Wäre ja auch seltsam gewesen, wenn Euro 6 die Rußbildung wirklich eindämmen würde. 🙄

Schockierenderweise müßen die ab Werk Chromblenden die hier am BHZ hängen nur 2x im Jahr geputzt werden, damit man sie als verchromt erkennt. Euro4. Hmm...

@Rael_Imperial
Alter... Man verzeihe. Wenn ein Schrauber unter der Karre steht und sich die Abgasanlage anschaut, dann ist der Vorkat für ihn sprachgebräuchlich vor dem Turbo.

Es mag schon sein, daß ein CAD-Erbsenzähler das alles viel exakter nimmt, aber letztendlich ändert das nichts an meinem diesbezüglichen Gemecker wegen der Positionierung. Womit wir nun die Chance hätten die Kurve zum Wesentlichen wieder zu bekommen. Vielleicht wird sie diesmal gar ergriffen...

Dann könnte einer der Herren Ingenieure mal ausrechnen, wenn man den Vorkat direkt hinter 🙂 einem Turbo weglässt und die Maschine zurück auf die ursprüngliche Leistung mappt, wieviel weniger Sprit und daher Schadstoffe kämen dabei raus als mit Vorkat?
(Würde mich selbst interessieren)

Von der REALEN Ökobilanz solcher Lösungen mit der Umweltbelastung die mit der unnötigen Erzeugung von Ersatzteilen und dem Tausch und Entsorgung der kaputten AGR-Ventile, Turbos oder ganzen Blöcke (Keramikstaub bei Saugern in Zylindern/Motoröl) ganz zu schweigen.

Die machen einfach mal irgendwas, lassen es sich vom Kunden bezahlen und dann warten sie gebannt was denn diesmal dabei rauskommt.

Die Vorkatalysatoren werden nur verbaut, um die Schadstoffemissionen im Kaltlauf zu verringern. Im warmen Zustand wird man das Fehlen dieses Kats nicht bemerken.

Ja, am Abgas merkt man es nicht. Aber an der Leistung. Mit dem Zeug direkt vor den Schaufeln braucht man warm wie kalt mehr Sprit pro PS/Nm als ohne. Grad bei Turbos eben. Auf alle 4 Minuten wo solche Vorkats etwas bringen, schaden sie 1h lang.

Erstaunlicherweise 🙄 hat DTH&Co. (?) mit HJS damals für den 2.0tfsi-K04 ein Hosenrohr mit 2 gleich nacheinander liegenden Kats konstruiert, welches gleich die EU5 packt. Das Teil ist EWG, nix Abnahme. Am CDLA wie am BHZ (beides S3 8P Maschinen).

Hier so ein ähnliches Ding von BullX
https://www.hg-motorsport.de/.../...-FWD-Downpipe-mit-EG-Euro-4-5.html

Da ist der Vorkat gefühlt einen knappen Meter hinter dem Turbo. Und nicht 10cm. Trotzdem EU5, EWG, eintragungsfrei.
Wenn jemand 1984 den Kat direkt am Block projektiert hätte, hätte ihm der Teamleiter solange mit einem Flexrohr aufs Köppken geschlagen bis das Gehirn endlich wieder zu funktionieren beginnt.

Heute meinen sie das geht, weil sie es so richtig drauf haben und die PR-Netzfuzzis mit ihrem vollfarbigen PDF-Müll jubeln einem eh fortlaufend zu.

Ich merke aber, wegen "Berufszweig" und so sind wir kleinwenig vom Thema abgekommen 🙂

Zitat:

@Sachte schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:54:32 Uhr:


Huh... Dachte DI macht nicht nur obenrum mehr, sondern braucht untenrum fürs gleiche weniger Sprit. Muß mich da glaub ich nochmal auffrischen 🙂

@Diabolomk
Vielleicht haben sie es mit... NEF umgestellt 😉

NEF?

Meine 2 TSI(1,2l TSI EU5 und 1,4l TSI ACT EU6) haben genau so wenig Ruß am Auspuff wie mein TDI mit DPF vorher. Allerdings kenne ich tatsächlich total verrußte PKW Auspuff, der Golf V GTI meiner Nachbarin zB ist total versaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen