Eure Meinung zu den Zusatzinstrumenten

VW Passat 35i/3A

Servus mal wieder!

Ich arbeite schon seit einiger Zeit an meinen Zusatzinstrumenten für meinen Passat.
Eingebaut sind Spannungsmesser (angeschlossen), Stromstärkemesser und Öltemperaturmesser (beide noch nicht angeschlossen).

Bei dem Ampèremeter bin ich mir nicht sicher, ob ich es überhaupt anschliese oder durch ein anderes ersetze, da es mir etwas zu riskant ist den ganzen Srom über das kleine Instrument laufen zu lassen (außerdem ist die Skala zu klein 😉 ).
Den Öltemp.-messer will ich aber ´rein machen. Der Sensor wird ja beim Ölfilterflansch bei der Inbusschraube reingedreht. Allerdings finde ich den den Weg vom Innenraum nicht zum Motorraum...Hat einer von euch schon mal da Kabel lang verlegt?

Also, dann legt mal los 🙂

Gruß Bert

Foto0308
Beste Antwort im Thema

Ist der schwarze Quader die Beleuchtung?

Dann hast Du die Masse der Spannungsmessung ja irgendwo mit drangerödelt. Das gehört, wie ich schon sagte,direkt an die Batterie.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Ihr macht mich fertig!
😁

Du noch nie einen Opel besessen ? Dort Du das am Kühlwassertemperatursensor so vorfindest 😁

Meister Joda, das ist doch Sche*** 😁

Aber nur am Kühlmitteltemperatursensor für die Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


Ich sag mal das mit den Zusatzinstrumenten ist ja nicht zwingend not wendig.
Ob ich jetzt eine Anzeige für Öldruck und co. habe oder nicht ist ja nicht unbedingt wichtig für das Auto.
Aber es macht einfach Bock sein Auto ein wenig zu verändern und neue Sachen auszuprobieren.
An einem 21 Jahre alten Auto geht das ja noch😁😁
Gruß Bert

Zusatzinstrumente sind sehr nützlich und lehrreich.

In Verbindung mit einem Drehzahlmesser

kann der Öldruck bei gleicher Drehzahl und Öltemperatur

etwas über die Langzeitstabilität der Viskosität aussagen.

Beispiel:

Ölwechsel, Öldruck fällt nach 3000 bis 5000 km von anfänglich 3,5 auf 2,5 bar ab.

Nächster Ölwechsel, Motoröl mit MB 229.5 aussuchen ( z B. Megol High Condition 5W-40 )

Öldruckschalter und Öldruckgeber können über einen Y-Verteilerblock
an den Anschluß für den Öldruckschalter montiert werden.
Achtung vorab informieren welches Gewinde am Filterblock ist.
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Öltemperatur,
zu Messung der Öltemperatur muß der Fühler vom Ölstrom umspült werden,
ansonsten wird die Gehäusetemperatur gemessen.
Falls der Fühler anstelle der Ölablassschraube montiert wird ist darauf zu achten das der lange Fühler eingesetzt wird.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


Ich sag mal das mit den Zusatzinstrumenten ist ja nicht zwingend not wendig.
Ob ich jetzt eine Anzeige für Öldruck und co. habe oder nicht ist ja nicht unbedingt wichtig für das Auto.
Aber es macht einfach Bock sein Auto ein wenig zu verändern und neue Sachen auszuprobieren.
An einem 21 Jahre alten Auto geht das ja noch😁😁
Gruß Bert
Zusatzinstrumente sind sehr nützlich und lehrreich.
In Verbindung mit einem Drehzahlmesser
kann der Öldruck bei gleicher Drehzahl und Öltemperatur
etwas über die Langzeitstabilität der Viskosität aussagen.

Ja, ein Drehzahlmesser will ich mir auch noch rein machen...😁

Da hat nich gestern leider einer bei ner Auktion überboten, genau so mit dem Öldruckgeber, da muss ich halt noch warten.

Habe gestern mal den Geber für die Öltemperatur reingemacht.

Ich denke da werde ich Plus und Minusanschluss auch direkt an die Batterie hängen, wurde hier ja auch schon vorgeschlagen 🙂

Jetzt springt die Anzeige nämlich von 0 auf 150 ° C ....ziemlich unreal😉

Da mach ich mich morgen mal ran.

Gruß Bert

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419



Habe gestern mal den Geber für die Öltemperatur reingemacht.
Ich denke da werde ich Plus und Minusanschluss auch direkt an die Batterie hängen,
wurde hier ja auch schon vorgeschlagen 🙂
Jetzt springt die Anzeige nämlich von 0 auf 150 ° C ....ziemlich unreal😉
Da mach ich mich morgen mal ran.

Gruß Bert

Mit den Zusatzinstrument muß Du elektrisch über die Verteiler/Relaisplatte gehen,

nur dann ist eine Absicherung gegen Kurzschluss gegeben.

Denke auch an die isolierende Aderdurchführung in der Spritzwand.

Mit einem Stromlaufplan kannst du den Anschlussversorgung für die kleinste Sicherung finden.

Wenn ein Relaissteckplatz nicht belegt ist suche den Steckkontakt wo nur bei Zündung ein, Spannung anliegt. Meist kann man mit einem AMP-Flachstecker dort die Spannung abgreifen.

http://www.kabelschuhe-shop.de/.../Flachstecker-63x08-rot::3400.html

Fürn Flachstecker am besten mal beim Autoradioshop fragen,

Wenn das Instrument voll aus schlägt stimmt der Fühler-Widerstand nicht,
Also der Temperaturfühler muß zu dem Instrument passen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Bert9419



-
Wenn das Instrument voll aus schlägt stimmt der Fühler-Widerstand nicht,
Also der Temperaturfühler muß zu dem Instrument passen.
Gruß
Das kann aber eigentlich nicht sein:
Geber und Instrument sind beiden von VDO, ausgelegt für ein Temperatur von 50°-150°C....

Gruß

Sodele,
Habe eben die Öltemperaturanzeige direkt an Plus und Minus der Batterie gehäng, und siehe da: es funktioniert. Bin 1-2 km gefahren und schon stieg die Temperatur 😁
Öldruck fehlt mir jetzt noch, da ich noch keinen Geber dafür habe (da warte ich auf einen günstigen gebrauchten im ebay....😉 60-70 euro sind mir zuviel).
Ich bin aber froh, dass ich das Ganze nicht von einer Werkstatt aus habe machen lassen , mit eurer Hilfe hab ich es auch hingekriegt, danke 🙂
Allerdings habe ich die beiden Anzeigen sowie die Beleuchtunh jetzt über einen extra-Stecker geregelt und nicht über das Relais, müsste doch auch so gehen, oder ist so die Gefahr eines Kurzschlusses arg hoch?

Gruß Bert

Foto0411

ne Sicherung muss da eh zwischen! Am Besten jede einzelne Anzeige in der Plusleitung.

Gruß Wester

Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


...
Allerdings habe ich die beiden Anzeigen sowie die Beleuchtunh jetzt über einen extra-Stecker geregelt und nicht über das Relais, müsste doch auch so gehen, oder ist so die Gefahr eines Kurzschlusses arg hoch?

Gruß Bert

Wie Rainer schon geschrieben hat, absichern ist natürlich Pflicht.

Aber was heißt das mit dem extra Stecker, sind die Anzeigen jetzt immer an, und die Beleuchtung auch? 😕

Die Beleuchtung hätte ich mit an die übrige Instrumentenbeleuchtung geklemmt, damit sich die Helligkeit regeln lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57



Zitat:

Original geschrieben von Bert9419


...
Allerdings habe ich die beiden Anzeigen sowie die Beleuchtunh jetzt über einen extra-Stecker geregelt und nicht über das Relais, müsste doch auch so gehen, oder ist so die Gefahr eines Kurzschlusses arg hoch?

Gruß Bert

Wie Rainer schon geschrieben hat, absichern ist natürlich Pflicht.

Aber was heißt das mit dem extra Stecker, sind die Anzeigen jetzt immer an, und die Beleuchtung auch? 😕

Die Beleuchtung hätte ich mit an die übrige Instrumentenbeleuchtung geklemmt, damit sich die Helligkeit regeln lässt.

Auf dem Bild sieht man noch so einen Stecker: mit dem schalte ich die beiden Anzeigen aus/ein sowie die Beleuchtung aus/ein.

Aber die Idee mit der Helligkeitregelung ist echt gut, das wäre natürlich top wenn ich die Helligkeit der Instrumente auch ändern könnte.

Bevor ich aus dem Auto gehe schalte ich halt bis jetzt immer die Instrumente/Belechtung aus.

Sollte ich mir also soz einen freien Platz im Relais suchen und die Stromversorgung der Instrumente darüber laufen lassen?

Gruß Bert

die Beleuchtung greifst du einfach am grauen Leitugsverteiler an der ZE ab bzw, wo ein grauer Stecker drin ist (Leitungsfarbe grau-blau)

Und Instrumente vom Potentialverteiler Zündung, Ölmessung direkt und Spannungsmessung über ein Relais.

Deine Antwort