Eure ersten "Wintererfahrungen"?
Jetzt, nach den ersten Minusgraden und dem ersten Schnee muss sich zeigen, wie wintertauglich unser Meriva ist ... zumal meiner "auf der Straße" steht.
Die Berganfahrhilfe entpuppte sich gestern als "Anfahrverhinderung". Musste den kalten Wagen nur kurz umparken, sezte rückwärts einen Berg hoch, will dann wieder vorwärts runter, wobei sich die Anfahrhilfe nur mit erheblichem Kraftaufwand überwinden ließ ...
Dann hatte ich wohl Schnee auf den Parksensoren, worauf sich der Assistent mit Dauerpiepsen bemerkbar machte; nur gut, dass man ihn (kurzzeitig) deaktivieren kann ...
Viel gefahren bin ich noch nicht auf Schnee/Matsch, aber ich hatte das Gefühl, der Wagen liegt wie ein Brett auf der Straße (205er Conti) ... 😁
Euch allen eine gute Fahrt bei diesen widrigen Verhältnissen ...
Beste Antwort im Thema
So jetzt mal was zum "Scheibenwaschwasserbehälter".
Hab heute beim auffüllen des besagten Behälters festgestellt, daß das Befüllrohr etwas klein im Durchmesser ist. Somit muss man beim Einfüllen des Scheibenreinigers sehr behutsam und mit etwas Geduld vorgehen, sonst schwappt es ständig über.
Aber das dümmere daran ist, da füllt und füllt und füllt man und der Stutzen wird immer noch nicht randvoll und plötzlich pletscherts unterm Auto und das natürlich in der Garage.😠
Jetzt haben die von Opel die selben Sch.... Behälter wie beim Mercedes drinn, also ist vermutlich ingendwo weiter unten ein Überlauf am Stutzen.
Meinem Schwager wollte eine Werkstatt bei seinem SLK auch gleich einen neuen Behäter aufdrängen, weil dieser angeblich einen Riss hat nachdem die den Reiniger aufgefüllt haben und später haben wir dann festgestellt das der Behälter eine Überlauf hat.
Also nicht wundern wenns beim befüllen plötzlich pletschert.🙄
Gruß Mike
68 Antworten
Würdet ihr das nicht besser in einem anderen thread oder per PN diskutieren (?!),
die titelseitig genannten "Wintererfahrungen" hier waren wohl kaum auf Bestell-(thread gibt es !) und sehnsüchtiges Abholen-(thread gibt es !) gemünzt !(!!..)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Würdet ihr das nicht besser in einem anderen thread oder per PN diskutieren (?!),
die titelseitig genannten "Wintererfahrungen" hier waren wohl kaum auf Bestell-(thread gibt es !) und sehnsüchtiges Abholen-(thread gibt es !) gemünzt !(!!..)
Hast Recht, daher ....... (aber ich möchte doch auch endlich mitreden 🙁)
Meine alten Autos waren im Winter regelmäßig zugefroren, mein Polo Bj 02 sehr selten. Glaube aber, dass das mit guter Gummipflege hinzubekommen sein sollte, die Pologummis waren von Anfang an getalkt, sind jetzt langsam trocken, daher nicht Zufrieren zu. Sind die Meriva Gummis auch ab Werk getalkt?
k.A. was da drauf/wahrnehmbar ist, getalkt im herkömmlichen (s. A..Bild-Test) bringt ja nix.
bis jetzt ging´s noch ohne maßnahmen.
Zitat:
Original geschrieben von bavaria-mike
Ja, aber wenns pletschert läuft immer unnötigerweise was daneben.
Beim Zafira und Corsa hab ich immer randvoll auffüllen können und das sah man es halt bevor es überläuft. Also nicht unnötigerweise was verschüttet was den Wagen, Garage oder das Pflaster versaut.
Falls ein Überlauf vorhanden ist, der nicht einsehbar ist, dann find ich das konstruktiv schwachsinnig.
Habe ja nun auch meinen Meriva. Gestern habe ich die Scheinwerferbirnen gegen die Osram Nightbreaker Plus getauscht und dabei ist mir aufgefallen, daß der Hals des Waschwasserbehälters zum abziehen ist, damit man an die Scheinwerferbirnen herankommt.
Der Hals wird IN den Behälter gesteckt und dichtet mit einem O.-Ring ab.
Einfach mal abziehen, nach dem O-Ring schauen, und wieder reinstecken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe ja nun auch meinen Meriva. Gestern habe ich die Scheinwerferbirnen gegen die Osram Nightbreaker Plus getauscht und dabei ist mir aufgefallen, daß der Hals des Waschwasserbehälters zum abziehen ist, damit man an die Scheinwerferbirnen herankommt.
Der Hals wird IN den Behälter gesteckt und dichtet mit einem O.-Ring ab.
Einfach mal abziehen, nach dem O-Ring schauen, und wieder reinstecken.
Sehr interessant habe direkt ein "Danke" geklickt.
Kannst Du bitte Deine Erfahrungen mit den Nightbreaker Plus beschreiben, überlege zur Zeit noch ob ich mir wie Du die Osram oder evtl. die Phillips Birnen bestelle.
Evtl. sollten wir einen eigenen Thread eröffnen.
Den seperaten Tread können wir uns sparen. Es gibt schon genug im ganze Motor-talk Forum diesbezüglich.
Ich verwende die Osram schon lange und bin mit der Lichtausbeute mehr als zufrieden.
Sie halten zwar nicht solange aber das ist mir egal da sie günstig zu haben sind. Der Preis der Phillips ist mir persönlich einfach zu hoch.
Die "PLUS" habe ich nun zum ersten mal - bin gespannt ob sie tatsächlich 50% länger halten. Aber empfehlen tu ich sie trotzdem.
Dies sollte dann aber auch genug OT sein.
Joh, weniger ein neuer als vielmehr z.B. im Tuning-thread ja en Austausch dazu weiterhin möglich.
Letztlich "wertet" ihr ja die Lichterlein auf, auch ein Detail.
Zum Winter+Automatik, vor solcher Dummheit kann ein Autohersteller denn auch kaum bewahren.
http://carscoop.blogspot.com/.../...w-owner-leaves-car-in-gear-to.html
Wobei, ein passendes US-Warnlabel haben die womöglich: Not leave the car if the automatic is on "D" !
Mal meine Erfahrungen, mit viel Schnee... Ich habe festgestellt, das beim Reinigen der Motorhaube der Bereich der Scheibenwischer derarig verstopft wird, das der Waschwasserschlauch eingeklemmt wird. Das fiel mir auf, als die Waschanlage selbst nach langer Autobahn-Fahrt und ordentlicher Befüllung nicht funktionierte. Erst nachdem ich unter der Haube den Schnee beseitigt hatte, funktionierte es wieder.
Hatte hier schon mal berichtet, das beim Auffüllen von Scheibenfrostschutzmittel selbiges irgendwo auslief, bevor der Füllstutzen bis zum Stehkragen voll war.
Da irgendwo in einem Thema berichtet wurde, das sich der einfüllstutzen entfernen ließ hab ich diese heute auch mal getan.
Und siehe da, da haben die bei der Montage gepfuscht. Der O-Ring am demontierten Einfüllstutzen war bis zur hälfte aus der Nut gerutscht und hatte natürlich auch schon dementsprechende Quetschstellen.
Also den O-Ring in einem Topf mit kochend heißem Wasser ca. 2 Minuten ausgekocht, bis er wieder seine Ursprungsform hatte wobei dei Quetschstellen auch wieder verschwanden.
Den O-Ring wieder montiert und das ganze noch mit technischer Vaseline (nicht das was ihr denkt 😁) eingefettet damit bei der Montage wieder schön flutscht.
Leider ist das Loch des Behälters wo der Stutzen eingeführt wird nicht exakt rund und es ist auch leider keine abgeschrägte Fase vorhanden, wodurch bei der Montage der O-Ring auch sehr schnell wieder rausrutschen kann.
So hab dann den Behälter bis zur Oberkante des Füllstutzen aufgefüllt und jetzt ist er auch wieder dicht.
Problem erkannt, problem gebannt.😉
Gruß Mike
Hallo, der Winter ist ja nun ein wenig zurückgekehrt. Heute waren die Scheiben zugefrore. Hatte zwar eine Schutzmatte auf der Frontscheibe, aber nach dem Losfahren gleich wieder zugefroren. So, dann also gleich mal Quickheat ausprobiert. Defroster-Taste gedrückt und Heizung auf ganz heiß gestellt. Nach 10 Sekunden passierte noch nichts, dann Klimaanlage (Klimakompressor an) dazugeschaltet. Irgendeiner meinte mal, das muss so sein. Dann nach ca. 20 Sek. gab es die ersten kleinen freien Stellen in der Frontscheibe.
Morgen probier ich das ganze mal ohne Klimaanlage. Hatte eigentlich etwas schnelleres Auftauen erwartet, aber geht schon, man muss schon ein paar Meter fahren oder im Stand warten. Auf jeden Fall besser als ohne 🙂. Aber zum Innenraum Aufwärmen zu schwach.
Womöglich kann dir das sogar jemand energetisch berechnen....
Aber bitte erwarte nicht wirklich das Quickheat dir eine zugefrorene Scheibe so mir nix-dir nix auftaut !
Wenn zudem schon eine Standheizung mit Vorlauf von > 20 min bollern würde...
Und Varianten von mit/ohne Klima, bzw. im Standgas mit laufendem Motor (finden Nachbarn und viele Orts-Satzungen nicht korrekt !), geben sich da nicht viel gutes.
Von daher, ganz simpel, in der Winterzeit einfach abends eine billige alukaschierte Folie auf die Scheibe legen. Fertig.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
...
Von daher, ganz simpel, in der Winterzeit einfach abends eine billige alukaschierte Folie auf die Scheibe legen. Fertig.
Ja, habe ich auch gemacht. Aber sobald man losfährt, friert die Scheibe wieder mit einem dünnen Eisfilm zu. Genau dafür habe ich Quickheat bestellt. Dass das nicht eine komplette Eisschicht in mir nichts dir nichts auftauen kann, ist ja klar, aber der dünne Eisfilm nach dem Losfahren soll Quickheat frei bekommen.
Also ich benutze bei Minusgraden folgende Klimaeinstellung:
Defrostertaste "EIN"
evtl. Gebläsestufe auf höchster Leistung
Temperatureinstellung unverändert bei 23°C
Klimaautomatik "AUS" sonst regelt nach einiger Zeit die Gebläsestufe zurück und der Luftstrom wird mehr in den Fussraum geleitet. Wodurch die Scheiben plötzlich wieder anlaufen und der für die Frontscheibe benötigte Luftstrom zu gering wird.
Im Configmenü hab ich noch zusätzlich unter Klimaeinstellung die "letzte Einstellung" angewählt, um beim Neustart nicht wieder an der Klimaanlage rumfummeln zu müssen.
Finde das mit dieser Einstellung die Scheiben relativ schnell frei werden und bin mit dem Quickheat zufrieden.
Gruß Mike
Ok, da würde man vermeintlich mehr erwarten können/dürfen.
Ist aber wahrlich auch so´ne Tücke und geht mir (ohne QuickHeat) dann auch freilich nicht besser.
Durch den Ort und ein bißchen weiter ist es echt noch, weiterhin wieder übel zuziehend und dann geht´s um so schneller+stabil frei.
Zugegeben blieb mir auch schon hier+da nix anderes übrig als nochmal anzuhalten, weil sonst Blindflug vorherrschte.
Jetzt im Winter hat man ja einen erhöhten Spritzwasserbedarf. Nur leider gibt es keine Anzeige wenn's zur Neige geht. Grad bei niedrigen Temperaturen steht man dann plötzlich schnell mit völlig zugeschmierten Scheiben da.
Das ist mir in der letzten Kälteperiode mal passiert, da wäre ich für eine Warnanzeige dankbar gewesen.