Eure Erfahrungen nach DPF Nachrüstung beim 170CDI
Hallo
unser A170 CDI Vaneo vom Geschäft hat nun 186tkm auf dem Tacho stehen......nach neuem Turbo gabs denn auch noch einen HJS Rußpartikelfilter!
Der Vaneo is zu 90% in der Stadt unterwegs u nach gut 6tkm muss man sagen, das harmoniert überhaupt nicht mit den nachträglich nachgerüstetetn DPF`s....spätestens nach 2-3 Wochen bzw 1000km is das Ding dicht u der fährt sich wie ein Saugdiesel u stinkt zum Himmel!!
Braucht ca. 40km AUtobahn bis der Filter wieder frei ist u der Vaneo wieder seine 160km/h schafft!!
Mich interessieren eure Erfahrungen, seit ihr nachgerüstet habt!!!
23 Antworten
@radlerhh
Natürlich ist ein Vorkat vorhanden. Natürlich wird er mit dem Cityfilter sozusagen zwangsweise ersetzt. Wundert mich schon, daß selbst HJS sein eignes System nicht kennt. Der DPF sitzt ungefähr in dem Bereich wo auch der Vorkat war. Da ich das Vorkatsegment des Auspuffs noch rumzuliegen habe, versuche ich morgen mal ein Foto zu machen.
Also folgendes!!
Wenn dein Auto älter wie 5 Jahre, oder mehr als 80 tkm gelaufen hat, muss der Vorkat ersetzt werden!
Das ist Vorschrift, ohne keine Eintragung!!
Dieser sitzt direkt am Turbolader, von oben gut sichtbar, vor dem Motor!
Diese Blechbüchse ist dein Vorkat!
Der eigentliche DPF ersetzt den Katalysator und sitzt...quasi unter den beiden Vordersitzen!
Fakt ist allerdings, das die nachträgliche Variante bei unserem Vaneo und auch bei anderen, nicht zur 100% Zufriedenheit funktioniert!
Der Motor hat nun 198tkm gelaufen, funktioniert allerdings einwandfrei, trotzdem ist der Filter nach einer Woche Stadtbetrieb merklich zugesetzt, spätestens nach 2 Wochen ist er so dicht das auf der AB bei knapp 140km(h Feierabend ist, nach ein paar KM (u einer kurzen Schwarzen Wolke) rennt er wieder seine 160-165Km/h!!
Auf den Verbrauch hat er allerdings kaum Einfluss!!
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Wenn dein Auto älter wie 5 Jahre, oder mehr als 80 tkm gelaufen hat, muss der Vorkat ersetzt werden!
Das ist Vorschrift, ohne keine Eintragung!!
Fahrzeugalter und -laufleistung sind vollkommen egal. Entscheidend ist lediglich, wie lange der Kat montiert ist.
das ist Käse!!
5 Jahre bzw 80 000km, wenn das Fahrzeug einen Vorkat verbaut hat.... MUSS der Vorkat erneuert werden!
Ich mein wie oft wird ein Vorkat getauscht...........genau sogut wie nie!!!
Der Vaneo hat nunmal diesen Vorkat!!
Nachlesbar auch auf der HJS Seite!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
das ist Käse!!5 Jahre bzw 80 000km, wenn das Fahrzeug einen Vorkat verbaut hat.... MUSS der Vorkat erneuert werden!
Ich mein wie oft wird ein Vorkat getauscht...........genau sogut wie nie!!!
Der Vaneo hat nunmal diesen Vorkat!!
Nachlesbar auch auf der HJS Seite!!!
Dann ließ nach, was dort geschrieben steht: Es zählt nur das Alter / die Laufleistung des Kat. Die Daten des ''restlichen'' Fahrzeugs sind egal.
Ich weiß nicht warum ihr Euch streitet, der HJS Cityfilter ist ein Kombigerät. Vorkat und Filter in einem. Mit dem Einbau des Cityfilters ist die Frage nach dem Vorkattausch zwangsweise geregelt. Da es eh keine Vaneos gibt, die jünger als 5Jahre sind, gibt es hier auch wirklich nichts zu diskutieren.
daher meine eigentliche Aussage!!
Vorkat muss erneuert werden, was anderes hab ich nicht behauptet, war eher ne Zusatzinformation und sollte kein Streit werden!!
Ich mein, nen Vorkat hat noch keiner vorzeitig gewechselt u da immer Motornah verbaut gehen die auch kaum kaputt!!
Die Lachnummer des Gesetzesgebers ist ja ohnehin, das dem Vorkat nur eine Lebensdauer von 5Jahren oder ersatzweise 80000 km zugestanden wird.
Trotzdem verstehe ich nach wie vor nicht, was der Filter in eurem Vaneo veranstaltet. Ich hab den Cityfilter im Vaneo und in der M-Klasse und bei uns ist nieckes mit Nebenwirkungen.
DIe veranstalten schon heftig viel Käse, mit den Autofahrern!!
Mein Dad hätte für die Firmenfahrzeuge insgesamt 6 000€ zahlen müssen, um für alle ne grüne Plakette zu erhalten....!!
Wir haben die DPF´selbst nachgerüstet und dadurch gut Geld gespart!!
Also auf der Autobahn, funktioniert die Geschichte sehr gut auch auf Landstraßen kein Problem, da der Vaneo aber auch viel innerhalb der Stadt unterwegs ist, setzt sich der DPF regelmäßig zu!
Ich vermute es ist ne Kombination aus der kleinen Maschine (geringer Abgasstrom) und dem vieln Stadtverkehr (Strecken von 10-15km) und häufigen Beschleunigen / Leerlaufphasen!!
Durch die kurzen Strecken wird er auch nicht hoch gedreht....!
Die Nacht wieder gesehen, nach gut 10 Tagen Stadtverkehr, gings gestern erst Überland, auf die Schnellstraße, dabei fuhr ein Touran mit Xenon hinter mir, als ich auf die Schnellstraße beschleunigt habe, den 3. Gang mal bis 4000 U/min gezogen und schon gabs ordentlich Rauchentwicklung im 4 Gang nocheinmal, anschließend hatte er gefühlte 20PS mehr u ab Gings richtung Dresden :-)