eure Erfahrungen mit oder ohne Verkleidung am Moped

bin zur Zeit auf der Suche nach nem neuen Tourer und bin noch nicht schlüssig, ob ich mit ner leichten Verkleidung oder komplet "naked" kaufen soll. Meine bisherigen Touren waren immer mit Vollverkleidung (R80RT und GL1500), war zwar für die BAB Anfahrt super, aber am Zielort meist mit Schwitzerei verbunden...
Fahre allerdings auch gerne luftig am Kopf, also Jethelm, wenn´s wärmer ist.
Lässt sich´s gut "nackt" reisen, oder bevorzugt ihr auch Verkleidung oder und Scheibe?

33 Antworten

Wenn man mal von Supertourern mit riesigen Scheiben absieht, dann ist das mit der Verkleidung eine ganz, ganz zweischneidige Sache. So kann es je nach Konfiguration zum Beispiel sein, dass es hinter der Scheibe extrem laut zugeht. Ich hatte bei meiner TDM deshalb schon einmal die Frontscheibe gekürzt- Jetzt fahre ich wieder die Originalverkleidung, und ein anderer Lenker hat das Problem entschärft.

Ansonsten spricht - bei näherer Betrachung eigentlich nicht viel für eine Verkleidung:

+ Weniger Winddruck ermöglicht entspanntes Fahren bei höheren Geschwindigkeiten, also 120 km/h und drüber
+ Der größere umbaute Raum erleichtert es, Zusatzausstattung wie etwa eine Bordsteckdose oder Zusatzinstrumente unterzubringen. dazu notwendige Kabelage kann elegant versteckt werden.
+ Man kann die Maschine etwas leichter sauberhalten, weil die Verkleidung meistens recht glattflächig ist. bei Vollverkleidungen braucht man keinen zerklüfteten Motor wienern, weil den ohnehin niemand sieht.

Gegen eine (Voll-)Verkleidung spricht hingegen eine ganze Menge

- Wartungs- und Reparaturarbeiten werden erschwert, weil man für jeden Scheiß die Verkleidung abschrauben muss. So dauert bei meiner TDM ein Tausch der Batterie eine Stunde
- Verkleidungsteile sind unsäglich teuer. Ist der Bock mal zehn Jahre alt, bedeutet jeder Sturz einen wirtschaftlichen Totalschaden, weil die Plastikschale hin ist und Neuteile mehr kosten als der ganze Bock. Gebrauchte Teile suchen? Viel Glück - andere Leute schmeißen auch ihren Bock hin. IIRC ist die Streetfighter-Bewegung so entstanden: Wilde Jungs haben sich zerstürzte Yoghurtbecher genommen, die letzten Fetzen der Verkleidung abgerissen und die Dinger irgendwie so mit Licht etc. ausgestattet, dass sie wieder fuhren.
- So eine Verkleidung ist auch gern mal Quelle störender Dröhn- und Klappergeräusche.
- Auch ohne Sturzeinwirkung reißen und brechen die Plastikteile gern mal.

Allerdings: Oft kann man schon mit einer ziemlich kleinen Verkleidung einen Großteil des Benefits abräumen. So hat ein Kumpel eine Ducati mit einer winzigen Halbschale vorne dran. Damit sind Dauertempi von 150 kein Problem. Auch die serienmäßige Cockpitverkleidung einer BMW R100GS macht einen erstaunlich guten Job, was den Winddruck angeht. Bei vielen neuen Nakeds (Honda CB600, BMW F800R, Triumph Speed Triple) gibt es Cockpitverkleidungen zu kaufen, die man notfalls für einen große Tour dran- und sonst wieder abschrauben kann. Meine Traum-Maschine ist die BMW R1200GS. Die kommt serienmäßig mit einer Scheibe, die auch bei hoher Geschwindigkeit den Winddruck effektiv mindert. Dafür ist es hinter der Scheibe ultra-laut. Hätte ich eine solche BMW, würde ich normalerweise die Scheibe abschrauben (sechs Schrauben) und statt dessen mit einer kleinen Cockpitverkleidung fahren (damit die Bügel am Cockpit nicht so nackt aussehen). Nur für große, lange, schnelle Touren würde ich die Scheibe ranschrauben - und Ohrstöpsel in die Ohren tun.

Sampleman

... interessante Antworten, thanks!

Ich liebäugele momentan ein wenig mit einer Varadero 1000,
hat ne schmale Verkleidung und ne kleine Scheibe, die man auch einfach abschrauben könnte.
Wer erfindet mal ein Moped mit flexibel aus- und einklappbarer Verkleidung? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


1) So eine Verkleidung ist auch gern mal Quelle störender Dröhn- und Klappergeräusche.

2) Auch ohne Sturzeinwirkung reißen und brechen die Plastikteile gern mal.

3) Meine Traum-Maschine ist die BMW R1200GS. Dafür ist es hinter der Scheibe ultra-laut.

Zu 1:

Es gibt mehr dröhnende und klappernde Autos als Moppedverkleidungen

Zu 2:
Bist'n Grobmotoriker ?

Zu 3:
Eine Probefahrt mit einer R12RT mit einer Wunderlich-Marathon-Scheibe könnte Dir neue Horizonte (akustische) eröffnen ...

Allsquare

Zitat:

allsquare hatte offenbar Langeweile



Zu 1:
Es gibt mehr dröhnende und klappernde Autos als Moppedverkleidungen

Ach?

Zitat:

Zu 2:
Bist'n Grobmotoriker ?

Ach??

Zitat:

Zu 3:
Eine Probefahrt mit einer R12RT mit einer Wunderlich-Marathon-Scheibe könnte Dir neue Horizonte (akustische) eröffnen ...

Ne RT läuft für mich unter Supertourer, und ein Cabrio habe ich eigentlich schon;-)

Sampleman

Ähnliche Themen

Bau die Airbox etwas um damit die Maschine mehr Luft bekommt. Hat den Nebeneffekt das der Orkan unter einem jegliche möglichen Klappergeräusche völlig in den Schatten stellt... 😁

Wenn ich windgeschützt oder trocken fahren möchte, setz ich mich in mein Auto.
Deswegen kann ich auch nichts zu Verkleidungen am Moped sagen, außer das ich bisher noch keine vermisst habe.
Dieses Jahr bin ich bis Italien gefahren, ging wunderbar auch ohne Verkeidung.
tststs Verkleidung, was ist das überhaupt, kann man das essen?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von darkestmind


Verkleidung, was ist das überhaupt, kann man das essen?

Wenn sie aus so'nem bröseligen Zeuchs is, wie das vom Mustermann, dann sicher ...

Allsquare

Ich war bis zum Kauf der CBF auch immer der Meinung das man keine Verkleidung braucht. Muss aber jetzt sagen das für mich die Vorteile überwiegen.
Würde mir kein Bike mehr ohne Verkleidung kaufen!

Gerade bei langen An-bzw. Rückfahrten aus dem Urlaub über BAB ist es sehr angenehm. Das System mit der verstellbaren Scheibe halte ich für hervorragend.

Gruß Michi 

Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Ich war bis zum Kauf der CBF auch immer der Meinung das man keine Verkleidung braucht.

Ich denke da an alle "sportlichen" Fahrer, die in ihrer Jugend ein Automatikgetriebe für reines Teufelszeug hielten, das potenzmindernd wirkt ... oder Klimaanlagen, die verweichlichen ... oder Tempomaten, bei deren Gebrauch man sofort einschläft ... oder gar elektrische Sitzverstellung ... würg ...

Nein, es mußten die breitesten Reifen, die härtesten Federn und die lautesten Endrohre sein ... nichts geht über Männlichkeit ... vermeintliche !

Allsquare
der weiß, daß wir alle ständig lernen ... das weiß man aber nur, wenn man schon genügend gelernt habt.

@allsquare

Gebe Dir eigentlich in fast allem was Du schreibst Recht bis auf das Automatikgetriebe.

Habe schalten im Auto schon immer für überflüssig gehalten. Ansonsten schätzte ich, je älter ich werde, allen erdenklichen Luxus im Auto, am Motorrad und auch im Lkw.
Man lernt halt dazu😉.

Gruß Michi

Ich würde die Verkleidung immer vorziehen, aber das ist schon eine sehr individuelle und subjektive Frage. Mir selbst gefallen Vollverkleidungen am besten und wenn ich auf der Rennstrecke fahre, geht es auch fast nicht anders. Und wenn man mal (sehr selten) 280 und mehr auf der Autobahn fährt, auch nicht. Allerdings habe ich auf der SV650S angefangen, die ja oben die Verkleidung und Scheibe hat, unten aber offen ist und das ist für mich der ideale Kompromiss auch für Leute, die die Motoren gerne offen haben. Komplett ohne Verkleidung fehlt mir der Windschutz und die Stabilität und meistens sehen die Scheinwerfer dann auch ziemlich übel aus, aber wie gesagt alles subjektiv und individuell.

Da du allerdings im ersten Post von Tourer gesprochen hast, scheint mir mindestens eine Halbverkleidung sinnvoll zu sein.

Auf der BAB mag eine Verkleidung Vorteile haben und Stabilität bringt sie allemal. Aber die Zeit, die ich auf dieser verbringe, stellt in aller Regel nur ein Bruchteil der Gesamttour dar.
Bin ich alleine unterwegs, fahre ich auf der BAB so zwischen 150 und 180km/h (falls möglich). Das lässt sich mit meiner Minischeibe gut aushalten und dann sind auch 300km schnell abgespult.

Auf der Landstraße dagegen, ist mit einer kleinen Scheibe, oder mit gar keiner, der Bezug Motorrad-Straße-Landschaft deutlich intensiver. Somit käme eine Vollverkleidung für mich nicht in Frage.

Das ist aber eine persönliche Neigung. Schlussendlich muss jeder für sich selbst herausfinden, was ihm am liebsten ist.

@frankatbike-

Habe auch immer geglaubt das es ein intensiveres Fahrvergnügen ohne Verkleidung wäre. Musste aber feststellen das der einzige Unterschied der Fehlende Winddruck auf der Brust ist. Ansonsten gibt es für mich keinen Unterschied zum fahren ohne Verkleidung.
Der Spaß am fahren wurde weder gesteigert noch minimiert sondern ist der Gleiche geblieben.

Gruß Michi 

Und erst der Fahrspass ohne Winddruck. 😁

Mir machts oben ohne schon mehr Spaß ... hehe ...

Mich nervten halt immer die Verwirbelungen. So konnt ich auch nicht mal bummeln oder so weils einfach nervt. Mit großen Schild wieder wars mir einfach zu wenig Frischluft, vor allem auch wenn es kälter wurde und wegen dem Schild meine Helmbelüftung nicht vernünftig funktionierte. Bei 5-10 Grad das Visier hochzuklappen, darauf hatte ich auch keinen Bock, und bei Nebel wars dann mit Brille sowieso vorbei. Daher für mich ein hohes Schild ein nogo egal ob warm oder kalt... 😁

Ich find an sich die Fragestellung ja schön.. Jetzt wo Faschingsanfang ist könnten wirs ja mal testen damit wir da Erfahrung bekommen... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen