Eure Erfahrungen: Doppelter Ladeboden bzw. Gepäckraumboden
Hallo zusammen,
noch bin ich Theoretiker 😎, da ich meinen Tiguan erst Ende August bekomme. 😁
Vorgeschichte: Ich hatte den Tiguan ohne den herausnehmbaren Gepäckraumboden bestellt, da ich "Depp" davon ausgegangen bin, dass damit lediglich der Styropor-Einsatz gemeint ist, der dann ja auch noch 165 Euro kosten sollte. So zumindest meine Annahme. Auch der Preis kam mir durchaus realistisch vor, bei der grundsätzlichen Preisgestaltung beim Tiguan 🙄
So, nun bin ich aber dahintergekommen, dass ich jetzt einen Tiguan mit einem "tiefen" Gepäckraumboden erhalte. Ich habe dann noch versucht nachzuordern, ging aber leider nicht mehr. Mein Händler sagte mir aber, dass er den Boden bei Bedarf nachrüsten könnte. Ich sollte das aber erst mal so ausprobieren, da er auch Kunden hat, die bewusst bei ihrer Bestellung auf den Laderaumboden verzichtet haben.
So, jetzt kommt Ihr ins "Spiel" 😁
Wie sind denn Eure Erfahrungen? Würdet Ihr den Laderaumboden wiederbestellen, oder eher darauf verzichten, oder seid Ihr froh, keinen Laderaumboden bestellt zu haben. Wenn ja, dann würde mich interessieren, warum.
Salopp formuliert: Letztlich geht mir natürlich nur darum, dass Ihr mich bestätigt und sagt, dass man eigentlich keinen Laderaumboden benötigt. 😁
Ich freue mich schon auf Eure - humoristisch sachlichen - Antworten.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Freundliche Grüße
Thomas
PS: Meine bessere Hälfte hat mir schon gesagt, dass sie es gut findet, dass ich den Laderaumboden nicht bestellt habe. Denn nun darf ich demnächst wieder die Getränke kaufen und die Kisten verstauen 😎
PPS: Ich freue mich trotzdem schon riesig auf mein neues Spielzeug
Beste Antwort im Thema
Da ich den Tig mit Notrad bestellt habe, habe ich automatisch den Ladeboden drin.
Ich hab schon gesehen, dass dieses Tyre-Mobility-Set (=Dichtmittel) bei den meisten Reifenschäden nicht anzuwenden ist, ist es mir lieber ein Notrad zu haben als auf den Abschleppdienst zu warten.
Ich hätte mich aber vermutl. für den Ladeboden entschieden - denn
a) es ist einfach bequemer zum Laden. Und ollte ich wirklich mal mehr Ladefläche brauchen, kann ich den Einsatz + Boden immer noch raustun (samt Notrad)... oder ich klapp die Rückbank um 😉
und
b) in den Fächern unter dem Ladeboden bringt man viel unter was sonst nur im Kofferraum rumfliegen würde - sprich das was man zwar selten braucht, aber wo man irgendwann froh ist, wenn man es dabei hat
83 Antworten
Zitat:
Hey Klaus, na klar ist die Nummer echt...Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Hallo zappalott,
auf Deinem Kofferraum Foto ist mir Dein Nummernschild aufgefallen, gibt es die Zahlenkombination (00)wirklich, oder hast Du es nur auf dem Foto abgeändert ?
KLaus
und bei allen möglichen Festivitäten Park ich den Tiger gut zugänglich und verlang Eintritt!zum Wohl...</blockquote>
Linke Tür die Damen und rechte die Herren? ;-)
Was ich u.a. unter dem Ladeboden so mitführe, nicht in die Seitenfächer passt (oder da nicht hin soll), im Kofferraum stören würde und ich tatsächlich ab und zu (für mich und meine Familie) brauche, aber nicht jedes Mal extra ein- und ausladen will:
-grosse und kleine Schirme
-Ersatzgetränke
-Einkaufstaschen
-Wolldecke
-Schneebesen
-Faserpelzjacken
-kleine Klappstühle
-Sitzkissen
Und wenn ich mehr Platz im Kofferraum brauche, dann ziehe ich die Rücksitze einige Zentimeter nach vorne und/oder stelle die Rücklehnen etwas senkrechter, wodurch der Fahrkomfort für die Fondspassagiere nicht über Gebühr geschmälert wird.
Mit Ladeboden ist es aber eine Freude, den Kofferraum zu öffnen und in die gähnende Leere zu sehen.
Kann ich genau so nur bestätigen. Der Ladeboden ist ideal geeignet für die kleinen Dinge die man immer so dabei hat und nie weiß wohin damit.
Die Arretierung ist beim Ein- oder Ausladen auch sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von doule76
...und es wird zweifelsfrei auch das richtige transportiert auf dem weg, wenn ich das so sehe😉
... und das von einem Münchner - kannst kein echter Bayer sein...
Zum Wohl...
Ähnliche Themen
Zitat:
...und es wird zweifelsfrei auch das richtige transportiert auf dem weg, wenn ich das so sehe😉
"... und das von einem Münchner - kannst kein echter Bayer sein...
Zum Wohl..."tja, erwischt: zwar geboren und aufgewachsen in der oberbayrischen landes(bier)hauptstadt, aber durch die adern fließt eine gute mischung aus schwäbischem (aber no im bayrischem
teil!) und (
weinrotem!) griechischem blut....😁
ich habe keine doppelten Ladeboden. Dafür zwei flache Kunststoffkisten (ca 15cm Hoch) mit Deckel von Ikea (etwa 15 Euro zusammen) Diese stehen nebeinander im Kofferraum . Die eine Kiste(Schmuddelkiste) mit Autokram (Motoröl, Lappen, Abschleppseil, Starthilfekabel, etc). Die andere mit Kleinkram, wie Knirps, Decke, etc) Die Deckel modifizert mit Klettband, zum aufklappen damit die Deckel nicht rumfliegen. Vorteil: Wenn man mal mehr Platz braucht, sind die Kisten einfach zu entladen. Die Kisten sind stabil genug, so das man da auch noch Koffer und Taschen drauflegen kann. Und das ganze für eine Bruchteil von einem doppelten Ladeboden. Ich wollte immer mal noch eine Deckel aus Holz und Meterware zimmern. Aber bisher noch nicht wirklich die Notwendigkeit dafür gesehen.
Hmmm....
Lese hier mehrmals, daß die Schirme im Kofferraum sind.... 😕
Stelle es mir bei einem Wolkenbruch nicht spassig vor, erst um das Auto 'rumzuflitzen, und das Teil (womöglich noch unter dem Ladeboden) im Kofferraum zu suchen....
Habe da vor kurzem gesehen, daß der Passat dafür einen praktischen Stauraum in der Türe hat. Finde das mal eine echt gute Idee, mit dem Nachteil: Gibt's beim Tiguan halt nicht... 🙁
Bis zum nächsten Weltuntergang... :-)
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Hmmm....
Lese hier mehrmals, daß die Schirme im Kofferraum sind.... 😕
Stelle es mir bei einem Wolkenbruch nicht spassig vor, erst um das Auto 'rumzuflitzen, und das Teil (womöglich noch unter dem Ladeboden) im Kofferraum zu suchen....
Habe da vor kurzem gesehen, daß der Passat dafür einen praktischen Stauraum in der Türe hat. Finde das mal eine echt gute Idee, mit dem Nachteil: Gibt's beim Tiguan halt nicht... 🙁
Bis zum nächsten Weltuntergang... :-)
Nite_Fly
Wiso gibts nicht im Tiguan
, Du kannst doch den Knirps in der Türablage unterbringen. Und im Passat ist mit Sicherheit kein Stauraum für einen Stockschirm - oder doch??
Klaus
Zitat:
Wiso gibts nicht im Tiguan, Du kannst doch den Knirps in der Türablage unterbringen. Und im Passat ist mit Sicherheit kein Stauraum für einen Stockschirm - oder doch??
Klaus
Okay, für'n Stockschirm reichts nicht...
aber - siehe Anhang!
Gruß
Hallo,
habe auch den doppelten Ladeboden drin und wollte zur Urlaubsfahrt den Kofferraum vergrössern, da ich keine Notrad drin habe. Also dachte ich die Abdeckung raus, die Wanne rausnehmen und die Abdeckung wieder drauf. Soweit die Theorie! Fakt ist das wenn man den doppelten Ladeboden entfernt man wie in meinem Fall eine Decke auf das blanke Blech legen kann. Laut Handbuch soll die Abdeckung auf den Boden passen, das tut Sie auber nur miot 3 cm Spiel und wenn ich da die Urlaubskoffer 1000 Km drauf lege, dann wird sich die Abdeckung irgendwann mal beugen und ich hatte eine. Also insgesamt eine nicht so tolle Lösung das nach dem Herausnehmen keine Abdeckung für das Blech vorhanden ist. Oder habe ich etwas aus dem Zubehörkatalog vergessen, das ich noch unbeding benötige, bzw. welche Abdeckung ist in den Modellen Ohne Boden vorhanden?
Gruß
Michael
Passt optimal für meine Hundebox. Die Türe öffnet gerade über die Ladekante.
Nur zur Info: Ich habe noch einen gummierten Teppich auf den doppelten Laderaumboden gelegt, da ich eine Zeit lang mit meinem Hund ohne Box unterwegs war. Der Original-Boden ist schwarz.
Hofieos
Zitat:
Original geschrieben von michael_1966
Hallo,
habe auch den doppelten Ladeboden drin und wollte zur Urlaubsfahrt den Kofferraum vergrössern, da ich keine Notrad drin habe. Also dachte ich die Abdeckung raus, die Wanne rausnehmen und die Abdeckung wieder drauf. Soweit die Theorie! Fakt ist das wenn man den doppelten Ladeboden entfernt man wie in meinem Fall eine Decke auf das blanke Blech legen kann. Laut Handbuch soll die Abdeckung auf den Boden passen, das tut Sie auber nur miot 3 cm Spiel und wenn ich da die Urlaubskoffer 1000 Km drauf lege, dann wird sich die Abdeckung irgendwann mal beugen und ich hatte eine. Also insgesamt eine nicht so tolle Lösung das nach dem Herausnehmen keine Abdeckung für das Blech vorhanden ist. Oder habe ich etwas aus dem Zubehörkatalog vergessen, das ich noch unbeding benötige, bzw. welche Abdeckung ist in den Modellen Ohne Boden vorhanden?Gruß
Michael
Ich habe auch den doppelten Ladeboden ohne Notrad. Das erste was rausgeflogen ist war die Styroporschale und das Blech habe ich mit Teppich verklebt.
Auf dem Teppich hält die harte Seite von Klettverschlüssen hervorragend. Also alles, was in der Wanne Platz hätte finden müssen ist in den Seitenfächern verstaut und auf die größeren Dinge wurde die richtige Seite des Kletverschlusses geklebt.
So liegt immer alles sicher und aufgeräumt unter der Abdeckung, und wenn ich mehr Platz brauche ist die schnell entfernt. Ich habe übrigens keine Probleme mit Durchbiegen der Abdeckung. In Deinem Falle, also für die Urlaubsfahrt, würde ich diese aber einfach komplett entfernen.
Wobei man darunter natürlich gerade im Urlaub, speziell wenn die normale Kofferraumabdeckung nicht dabei ist, einiges Blicksicher verstauen kann.
Hallo aus Trier,
ich habe ebenfalls den doppelten Boden und möchte diesen nicht mehr missen. In die kleinen Fächer kann man viele kleine Sachen reinlegen. Ich habe z. B. 1 Liter Öl, 2 Liter Scheibenfrostschutz zusammen mit 2 Litern Wasser in den Fächern. Den der Behälter ist immer genau dann leer, wenn du die Scheibe so richtig versaut hast. Zudem habe ich auch die Radschrauben für die Winterreifen / Sommerreifen drin u.s.w. Und beim Ausladen von Sprudelkisten etc. dankt mir mein kaputter RÜcken die erhöhte Ladefläche.
Gruß 19ZollBlackTig