Eure E-Klasse W211

Mercedes E-Klasse W211

Die Zeitschrift "Autotest" wird demnächst einen Gebrauchtwagentest der E-Klasse W211 durchführen. Dazu sollen auch Meinungen der E-Klasse-Fahrer von MOTOR-TALK zitiert werden. Wenn Ihr daran mitwirken wollt würde ich Euch bitten in diesem Thema einfach zu folgenden kurzen Statements zu antworten:

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?

Ich freue mich, wenn der ein oder andere teilnimmt. Bitte schreibt nicht zu viel, kurze Zitate haben eher die Chance veröffentlicht zu werden (zumindest wenn sie repräsentativ sind).

Viele Grüße,

Nicola

Beste Antwort im Thema

1)2004 270 cdi Diesel

2)98000km 25% Stadt

3) mehrere Werkstattaufenthalte, viele ohne erfolg da nur noch per Diagnose Reperiert wird
Kunden beandstandungen wird nicht nachgegangen da ja kein Fehler auszulesen ist.
Von Anfang an Servicevertraggarantie bezahlt 432€ im jahr da ohne zu riskant ist
Inspektionskosten zwischen 350€ - 800€ teils zu teuer
Andere Reperaturen Garantie sei dank nicht selbst bezahlt aber definitif zu hoch

4) w211 Einstieg hinten größer als beim w212 oder Konkurenz BMW, Audi, da es für behinderte sehr
wichtig ist hinten einsteigen zu können. Schalter Anordnung, Bedienbarkeit, Fahrkompfort, Motor,

5) Service bei der Niederlassung für nicht Schlipsträger, Qualität: Tür schließt wie bei Opel vor 6 Jahren
Leder (Voll-Leder) Fahrersitz sieht nach 98Tkm aus wie bei so manch anderen nach 200Tkm
Kulanz, Klappern, poltern, Quitschen

6) Eher Nein mit ein Grund dafür sind mangelde Kulanz bei Mercedes für Fahrzeuge über 2 oder 4
jahre und wegen der Servicleistungen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

1. W211 E500 Avantgarde Limo 2003 von vater übernommen

2. 90000km 80 % stadt 20 % so mal so

3. Werkstattbesuche mit angemessen & hohen Kosten und wenig Erfolg

4 würde mir vielleich den mopf E500 hollen mal schauen

1. 12/2002, E 320, Benziner

2. Gekauft mit 80.000 km in 10/2007 in Deutschland, bis heute in Spanien 41.000 km selber gefahren, 10% Stadtverkehr.

3. Vor dem Kauf von einem markenunabhängigen Gebrauchtwagenhändler eine Inspektion bei einer MB-Niederlassung durchführen lassen und Europagarantie abgeschlossen. Bei der Inspektion wurden die SBC-Einheit (Kosten trug MB), das Kombiinstrument und die dritte Bremsleuchte getauscht (Kosten trug Gebrauchtwagenhändler). Eine Woche nach dem Kauf Lenkgetriebeschaden festgestellt, mit Europagarantiegeber und die 300,- € Selbstbeteiligung mit Verkäufer geregelt. In der MB Historie u.a. vermerkte Werkstattaufenthalte: 1 Stossdämpfer, die zentrale Elektroniksteuereinheit und 1 Xenonscheinwerfer.

Seitdem in 40.000 km nur zweimal zur regulären Jahreswartung.

4. Ein voller Genuss: Fahrkomfort (Lenkung, Federung, Bremsen, Multikontursitze), Platzangebot, Verarbeitung, Leistung, Laufruhe/Geräuchpegel, Anmutung ...

5. Hoher Verbrauch - dass weiss man vorher.

6. Ja!

Zitat:

Original geschrieben von nicola


Die Zeitschrift "Autotest" wird demnächst einen Gebrauchtwagentest der E-Klasse W211 durchführen. Dazu sollen auch Meinungen der E-Klasse-Fahrer von MOTOR-TALK zitiert werden. Wenn Ihr daran mitwirken wollt würde ich Euch bitten in diesem Thema einfach zu folgenden kurzen Statements zu antworten:

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?

Ich freue mich, wenn der ein oder andere teilnimmt. Bitte schreibt nicht zu viel, kurze Zitate haben eher die Chance veröffentlicht zu werden (zumindest wenn sie repräsentativ sind).

Viele Grüße,

Nicola

e320cdi w211 01/2003

160tkm 50%IO, 50%AO

sehr oft id werkstatt zu hohe kosten

innenraum armaturenbrett instrumente optik

werkstatt abo

ich kaufe keinen benz mehr, seit 1998 nur benz gefahren 190E 2.0, w124 e230 u. 260 ce u. e260 beste autos dann (w210 290tds u w211 nur probleme!! )

1. EZ:21.1.2009, E320CDii Avangard, Limo
2. 41000km; ca.5%
3. 2x Garantie (Gurtschloß defekt, Radio update), 1 kleiner Service
4. Sitzklimatisierung, Komfort, ILS, Qualität, Motor
5. /
6. wenn´s noch ginge.......

Ähnliche Themen

Mein W211 stammt aus 5/03 und hat diverse Probleme:
Scheuerflecken an der Fahrer-B-Säule, ich bin 1,90 und scheuer täglich an der Säule. Ergebnis:
Plastikuntergrund. Nach Batterieleerstand:ADAC Aufladung: Ergebnis Steuergerät defekt:
Einbau komplett 500,02 € Kulanz ist bei Daimler ein Fremdwort da das Auto ZU ALT ist.
Thermostat defekt : Kulanz: 2 Tage drüber abgelehnt. Ich fahr mit dem W 211 täglich und im
Jahr ca. 25.000 km. Ich kann nur sagen nie wieder W 211. Ich höre täglich das es jetzt Probleme
mit dem W 211 gibt. Und immer nur die Antwort aus Holland/Berlin: ZU ALT.
Seit 1968 bin ich fast jedes Model gefahren und nun ist Schluß mit MB.

Hi,

hab meinen "neuen" erst seit 14Tagen, daher auch erst 1200km.

1. W211, E320cdi, Avantgarde, Kombi, 204PS, EZ 6/2003, 150tkm

2. 1200km, 50km Stadt

3. noch keine

4. Ausstattung, Komfort, Größe (Laderaum), Verbrauch geringer als der Vorgänger (W210, E300 Kombi)

5. Laderaum kleiner als der W210, (noch) keine Standheizung.

6. JA!!!

Bye
mikeljo

Meine E-Klasse:

zu 1.) S211, E350, 272 PS, Avang., Bj10/2007; gekauft als JW mit 33 Tkm, selbst jetzt 28 Tkm gefahren
zu 2.) ca 20% Stadtverkehr;
zu 3) 2 mal gesamt, erstes Mal: Telefon Interface zu Comand getauscht, Ledersitzbezug Fahrerseite erneuert wegen optische Verschleißerscheinung. Alles Garantie, völlig problemlos,
Zweites Mal normales 25tKm Intervall, Wartungskosten angemessen, bis auf Motorölpreis, der ist überteuert; => jetzt Selbstanlieferer)
zu 4.) Ein sehr gutes Fahrzeug, durchdacht auch in Kleinigkeiten, alle Bedienungen, auch der vielen elektronischen Helferlein ist intuitiv möglich, entspanntes fahren, sehr leises (Innengeräusche) Fahrzeug, toller Motor mit perfekter 7G Automatic. Verbrauch für so ein Fahrzeug (Gewicht, Motorisierung) sehr angemessen (< 11 l/100km)
zu 5.) ärgern...? Nichts!
zu 6.) Klar, keine Frage. Wird aber wahrscheinlich wohl der 212er werden.

MfG Maar

1. W211 E280 CDI 4-MATIC Bj.9/2005 Avantgarde
2. 70.000 KM, 30% Stadt, 20% Überland, 50% Autobahn
3. 3x Service Intervall Wartung, mehrere Außerplanmäßige
Werkstattbesuche wegen Defekten: z.B. Ölverlust bei Turbolader,
viele Probleme mit COMAND, Elektronik allgemein und Kofferraumrollo.
Bis jetzt keine Kosten, da in der Schweiz Wartung bis 100‘000 km kostenlos und 3 Jahre Garantie mit Verlängerungsmöglichkeit (gegen Bezahlung) auf 5 oder 6 Jahre.
4. Design, Innenraum, Verarbeitung, Sicherheitsgefühl, Handling auf nasser und verschneiter Straße dank 4MATIC.
Leiser, drehfreudiger Motor mit gutem Drehmoment,
5. Unausgereifte Elektronik, Verbrauch zu hoch. Fehlende Start-Stop-Automatik, keine 7-Gang Automatik.
6. Demnächst wahrscheinlich S212

Cimg1480

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?
Baujahr 2008, Modelljahr 2008, S211 200KT, 184PS

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
37000km, davon max.2% Stadt

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
3 --> 2 x normale Inspektionen + 1 x Abstellen einer MB-Frechheit (siehe auch 5.) , Kosten oK

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?
Haptik, Optik, Komfort, Langstreckentauglichkeit

 

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?
zu hoher Verbrauch, moderne Technik leider um ca. 10 Jahre verpennt (Hybrid!)
Dämliche Bevormundung beim Schalten der Automatik, wenn man den M-Modus nicht hat (siehe auch 2.)
Total veraltete Audio/Navi-Technik bis ca. 6/2008
Teilweise arrogante Fahrer (und Forums-Benutzer) und teilweise ebenso arrogante Werkstätten.

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?
ja für W211, W212 empfinde ich momentan noch als häßlich und würde eher einen Audi A6 vorziehen.

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?
E200 CDI T, 2008, 100 kW
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
ca. 12000 km, Stadtverkehr ca. 40%
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
bisher keine
4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?
Das "Willkommen zu Hause-Gefühl" nach dem Einsteigen, der ausgeprägte Langstreckenkomfort und die für die Fahrzeuggröße außerordentlich moderaten Unterhaltskosten
5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?
Bis jetzt nichts
6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?
Wenn ihn mir keiner kaputtfährt oder klaut, ergibt sich keine Notwendigkeit. Der W212 wird eher nicht sein Nachfolger.

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?
2003, 320Cdi T, 3,2L 204PS

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
ca 200 (vom verkäufer bis nach hause) 5% stadt

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
bisher nicht in der werkstat gewesen.

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?
die üppige ausstattung

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?
bisher nichts

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?
auf jeden fall

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?
220CDI Lim. Mopf / 11.2007 /

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
32.000km, 60 % Stadt, 40 % Langstrecke

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
2X Assyt, sonst kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt bis jetzt

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?
Verarbeitung, Komfort, Verbrauch, Optik

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?
Jahreszeitbedingt entfernen der Blätter vorne und hinten (ein Problem von modernen Autos-> cw-wert)

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?
Ja, wobei ich W212 bei weitem nicht so Elegant finde wie W211. Man wird sich mit der Zeit dran gewöhnen 😉

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?

  • S211 280 CDI Avantgarde 04/2009

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?

  • 18.000 km davon ca. 30 % Stadtverkehr

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?

  • 3 Werkstattaufenthalte (1x Softwareupdate COMAND, 2x Wechsel des doppelten Laderaumbodens wegen gebrochenem Dämpfer, alles auf Garantie)

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?

  •  Die Laufruhe, das Design, die Anmutung im Innenraum, die Verarbeitungsqualität, das große Ladevolumen,...

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?

  • die Laderaumabeckung könnte leiser hoch- und runterfahren (jammern auf hohem Niveau 😛)

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?

  • auf jeden Fall - aber in 10 Jahren wirds dann wohl eher der S213

1. Eure E-Klasse W211: Baujahr, Modell und Motorisierung?

* W211 400 CDI 06/2003

 

2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?

* 100.000 km davon ca. 20 % Stadtverkehr

 

3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?

* 4 mal. Kosten sind hoch jedoch angemessen

 

4. Besonders gefällt Euch an der E-Klasse W211 ...?

* Interieur, Exterieur

 

5. Besonders ärgert Euch an der E-Klasse W211 ...?

* rlativ ruppiger motor. automatikaabsimmung

 

6. Würdet Ihr die E-Klasse W211 wieder kaufen?

*kann das auto empfehlen, aber wieder kaufen eher nicht

1. 06/02, 320 Benziner Avantgarde (113000Km)

2. 7500Km 70% Autobahn 30% Stadt

3. Zwei Werkstattaufenthalte, Wechsel der Zugstreben (500€
denke eher angemessen), Rost am Radlauf wurde abgelehnt
wegen Vorlackierung und beim Kofferraumdeckel wird zu 50%
übernommen weil eine Inspektion um 4000Km überzogen
wurde. Außer Entrostung (Lackierung) der Radläufe und
Kofferraumdeckel sind noch folgende Mängel vorhanden:
Wasser im Kofferraum (Ursache noch unbekannt ),
Stoßdämpfer hinten undicht, Heckscheibenheizung und
Antenne defekt.

4. Komfort, Platz, Verbrauch (Außerorts ),Beschleunigung , Fahrgefühl,
Design, vor allem Interieur.
Bei der Innenoptik kann meiner Meinung nach immer noch kein
Auto mithalten und es entspricht der guten Mercedesqualität
der Vergangenheit.

5. ROST, Exterieur schlechte Verarbeitung , Wasser im Kofferraum,
nur Schönwetterfahrzeug, arrogante Werkstätte, sehr schlechte
Kulanz (die verwechseln Kulanz mit Almosen).

6. Da ich momentan noch Arbeit habe, kann ich mir das Auto aus
Zeitgründen nicht mehr leisten.
Ich habe leider nur einen Tag in der Woche frei und den verbringe
meistens mit der S… Karre.
Nur Probleme und das gleich schon in der zweiten Woche nachdem
ich das Auto gekauft habe.
Jetzt weiß ich auch warum die meisten die Mercedesautos als
Rentnerfahrzeuge bezeichnen.
Ich werde in den nächsten 20 Jahren kein Mercedes mehr kaufen,
weil die Qualität und Service seit 15 Jahren der Marke Mercedes
nicht mehr entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen