Euere Handhabe mit der Start-Stopp Funktion und weitere Fragen
Moin zusammen,
die Zahl derer, die dieses Feature nun mit an Bord haben, steigt ja stetig. Am liebsten stelle ich das System ab - soweit vorab (140 PS TDI, BM, FL). Was mir auffällt ist, dass ich die ersten Kilometer an jeder Ampel - so ich denn halten muß - eine Leerlaufdrehzahl von knapp 1.000 U/min habe und es erst einigen Kilometern bedarf, bis sich die "normale" Leerlaufdrehzahl von knapp 800 einstellt.
Ich fahre zumeist mit zuvor eingestellter Standheizung (ca. 15 Minuten Vorlauf vor Losfahren). Es ist mir auch klar, dass die Batterie erst mal wieder gefüllt werden muß und das ggfs. diese erhöhte Drehzahl für eine Zeitlang zur Folge hat. Aber dennoch bin ich etwas skeptisch, denn dieses Verhalten beobachte ich auch bei Plus-Temperaturen bis ~5°; und wir fahren den Tiger nicht in Kurzstrecke.
Letzens bei meinem Freundlichen wurde ich gefragt, ob ich ein SoftwareUpdate des Motorsteuergerätes "möchte"; es sei wohl eines verfügbar.
Frage: hat jemand von Euch dieses Update (zwangsweise oder gewünscht) bekommen und hat in diesem von mir beschriebenen Bereich eine Änderung bemerkt?
Ist es denn typisch für die BM-Linie, dass die Leerlaufdrehzahl so lange erhöht ist? Weer fährt ohne Standheizung und kann sagen, wie es sich hier verhält. Wie verhalten sich die TSI-Benziner hierbei? Evrl. hat es ja auch was mit dem Partikelfilter oder dem Differenzdrucksensor bei mir zu tun.
Evtl. kann man die Start/Stopp auch rausprogrammieren? Abschalten kann man sie ja, ohne das die Betriebserlaubnis erlischt; aber wie sieht es aus, wenn es im System still gelegt ist?
Ich freue mich über jeden Beitrag; danke.
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist die Standheizung. Bei 15 Minuten Laufdauer, braucht die Lichtmaschine ca. 30 Minuten um den den dafür benötigten/entnommenen Strom wieder zu produzieren.
Also alles ganz normal.
Gruß
Frank und frei
31 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage und hoffe auf eine Antwort :-) Mein 2.ter Tig ist ein 2.0 TDI mit DSG aus 2012. Aber zur Frage: Wenn ich stoppe, greift die S/S-Funktion. Prima. Sobald ich die Bremse loslasse, springt der Wagen wieder an. Das ständige auf der Bremse bleiben finde ich allerdings sehr nervig, da ja auch Auto-Hold aktiviert ist. Jetzt hatte ich den neuen Golf mit DSG und S/S-Automatik. Und siehe da: Ich bremse, Motor geht aus. Dann nehme ich den Fuß von der Bremse - und der Motor bleibt so lange aus, bis ich wieder Gas gebe. Das ist wesentlich angenehmer. Ist jetzt bei meinem Tig etwas falsch programmiert oder ist diese Technik nur beim Golf verbaut? Es wäre nett, wenn mich ein Wissender aufklären könnte. Besten Dank und beste Grüße,
diperadi
Zitat:
@habi99 schrieb am 20. Februar 2013 um 07:40:20 Uhr:
Evtl. kann man die Start/Stopp auch rausprogrammieren? Ich freue mich über jeden Beitrag; danke.
Zitat:
@ever4 schrieb am 20. Februar 2013 um 07:57:55 Uhr:
Derzeit kenne ich keine Möglichkeit ohne einen Fehler im System abgelegt zu bekommen, ich fürchte es gibt auch keine Möglichkeit es im System zu deaktivieren.
Ich finde das S/S speziell im Stadtverkehr extem lästig!
Habe schon überlegt über meinen Elektronikleiferanten eine kleine Schaltung fertigen zu lassen welche die Taste bei Zündung "ein" automatisch einmal betätigt.
Zitat:
@ever4 schrieb am 20. Februar 2013 um 10:22:59 Uhr:
Da fehlt noch 8.) Start/Stop Taste nicht gedrückt!
Und genau diese Bit wäre sehr Hilfreich wenn man es irgendwo in der Codierung finden würde.
Hier werden Sie geholfen! 🙂
http://www.motor-talk.de/.../start-stop-automatik-t4865565.html?...