Euere Handhabe mit der Start-Stopp Funktion und weitere Fragen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin zusammen,

die Zahl derer, die dieses Feature nun mit an Bord haben, steigt ja stetig. Am liebsten stelle ich das System ab - soweit vorab (140 PS TDI, BM, FL). Was mir auffällt ist, dass ich die ersten Kilometer an jeder Ampel - so ich denn halten muß - eine Leerlaufdrehzahl von knapp 1.000 U/min habe und es erst einigen Kilometern bedarf, bis sich die "normale" Leerlaufdrehzahl von knapp 800 einstellt.

Ich fahre zumeist mit zuvor eingestellter Standheizung (ca. 15 Minuten Vorlauf vor Losfahren). Es ist mir auch klar, dass die Batterie erst mal wieder gefüllt werden muß und das ggfs. diese erhöhte Drehzahl für eine Zeitlang zur Folge hat. Aber dennoch bin ich etwas skeptisch, denn dieses Verhalten beobachte ich auch bei Plus-Temperaturen bis ~5°; und wir fahren den Tiger nicht in Kurzstrecke.

Letzens bei meinem Freundlichen wurde ich gefragt, ob ich ein SoftwareUpdate des Motorsteuergerätes "möchte"; es sei wohl eines verfügbar.

Frage: hat jemand von Euch dieses Update (zwangsweise oder gewünscht) bekommen und hat in diesem von mir beschriebenen Bereich eine Änderung bemerkt?

Ist es denn typisch für die BM-Linie, dass die Leerlaufdrehzahl so lange erhöht ist? Weer fährt ohne Standheizung und kann sagen, wie es sich hier verhält. Wie verhalten sich die TSI-Benziner hierbei? Evrl. hat es ja auch was mit dem Partikelfilter oder dem Differenzdrucksensor bei mir zu tun.

Evtl. kann man die Start/Stopp auch rausprogrammieren? Abschalten kann man sie ja, ohne das die Betriebserlaubnis erlischt; aber wie sieht es aus, wenn es im System still gelegt ist?

Ich freue mich über jeden Beitrag; danke.

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist die Standheizung. Bei 15 Minuten Laufdauer, braucht die Lichtmaschine ca. 30 Minuten um den den dafür benötigten/entnommenen Strom wieder zu produzieren.

Also alles ganz normal.

Gruß
Frank und frei

31 weitere Antworten
31 Antworten

während der Regeneration wird auch kein Start/Stop ausgeführt

Zitat:

Original geschrieben von ever4



Zitat:

Original geschrieben von habi99


Was mir auffällt ist, dass ich die ersten Kilometer an jeder Ampel - so ich denn halten muß - eine Leerlaufdrehzahl von knapp 1.000 U/min habe und es erst einigen Kilometern bedarf, bis sich die "normale" Leerlaufdrehzahl von knapp 800 einstellt.
Das ist bei mir auch so, meiner war gestern beim Serive und alle verfügbaren Updates wurden eingespielt, geändert hat sich an dem Verhalten nichts.
Entweder hat es etwas mit dem Batteriemanagement zu tun oder mit dem Partikelfilter?
Meiner macht das aber auch manchmal wenn der Motor warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von ever4



Zitat:

Original geschrieben von habi99


Evtl. kann man die Start/Stopp auch rausprogrammieren? Abschalten kann man sie ja, ohne das die Betriebserlaubnis erlischt; aber wie sieht es aus, wenn es im System still gelegt ist?
Derzeit kenne ich keine Möglichkeit ohne einen Fehler im System abgelegt zu bekommen, ich fürchte es gibt auch keine Möglichkeit es im System zu deaktivieren.

Ich finde das S/S speziell im Stadtverkehr extem lästig!

Habe schon überlegt über meinen Elektronikleiferanten eine kleine Schaltung fertigen zu lassen welche die Taste bei Zündung "ein" automatisch einmal betätigt.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Bedingungen für Start Stop Funktion: 1.) Batteriespannung i.O. 2.) alle Türen Motorhaube und Kofferraun geschlossen. 3.) Fahrer angeschnallt. 4.) Motortemperartun min 40°C 5.) Bei Klimatronik: eingestellte Innenraumtemperatur erreicht. Einstellung nicht auf, Hi Lo oder Defrost. Bei Klimatic und Manuell Lüfter nicht im Max Temperatureinetellung nicht auf Maximales heizen. keine Defrost 6.) Scheibenheizung aus. 7.) DSG oder Automatik Bremse getreten. Schaltgetriebe Bremse getreten Gang raus und Kupplung gelöst. Eines dieser bedingungen nicht erfüllt keine Start/Stopfunktion.
Eine untypisch erhöhte Leerlaufdrehzahl weist auf eine unzureichend geladene Batterie hin. Das Bordnetzsteuergerät weißt dem Motorsteuergerär die Erhöhung an damit die Batterie geladen werden kann. Solange diese Erhöhung läuft ist Bedingung 1.) nicht erfüllt!

Da fehlt noch 8.) Start/Stop Taste nicht gedrückt!

Und genau diese Bit wäre sehr Hilfreich wenn man es irgendwo in der Codierung finden würde.

Das Problem ist die Standheizung. Bei 15 Minuten Laufdauer, braucht die Lichtmaschine ca. 30 Minuten um den den dafür benötigten/entnommenen Strom wieder zu produzieren.

Also alles ganz normal.

Gruß
Frank und frei

Funktioniert tadellos. Die Leerlaufdrehzahl empfinde ich als optimal. Er springt an und du kannst sofort normal losfahren.
Bin noch nie auf den Gedanken gekommen, die Start- Stopp- Automatik abzustellen.
Stimmt ein Parameter nicht, geht er halt nicht aus.
Das geht in Fleisch und Blut über...
Er stellt den Motor auch bei Minusgraden ab wenn er Betriebstemperatur hat, sogar bei laufender Klimaanlage und Dauerfahrlicht...

Ähnliche Themen

Ist bei mir genau so, liegt aber vieleicht auch am TSI. Da merkt man ja kaum ob der Motor läuft oder nicht.
Und beim Start schüttelt sich auch nicht die ganze Mühle.

Gruss Jürgen

Hallo zusammen, die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist, bei den zur Zeit kalten Temperaturen, normal. Selbst wenn meiner mit den üblichen knapp 800 U/min läuft und man dann die Heizung auf "voll" dreht (beim Diesel springt dann der elektische Zusatzheizer an) erhöht sich die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor.
Die normale Leerlaufdrehzahl bekomme ich auch erst nach ca. 8KM, ist aber laut dem 🙂 normal.
Start/Stopp nutze ich überhaupt nicht, da wir unter der Woche leider sehr viele Kurzstrecken fahren und es kann einfach nach meinem Empfinden nicht gut für die Mechanik und Batterie sein, wenn bei einer Fahrstrecke von 4 - 5 KM x mal der Motor neu gestartet wird.
Gruß aus Solingen!

Verstehe trotzdem nicht wieso man das rauscodieren sollte!? Wie "Wurmchen" schon sagte, Parameter müssen erfüllt werden damit das Motormanagment überhaupt drauf zugreift. Sind diese oder nicht alle erfüllt so läuft der Motor weiter bzw kommt es nicht zu einer Abschaltung.
Und wieso dieses Feature im Stadtverkehr (für das se ja auch konzipiert wurde) einem lästig ist....???

Mein erster Griff nach dem Starten des Motors geht auch zum Knopf für die Deaktivierung des S/S-Systems...
Warum? Weil es nervt...ist ne individuelle Sache...und weil es keinen Spareffekt für mich hat, denn die Ampelphasen auf meiner Haus-und-Hof-Strecke sind eher kurz (<20Sek.) und das geht mir dann zu sehr aufs Material...selbst wenn die Komponenten auf die Belastung ausgelegt sein mögen, dann schadet eine Nicht-Inanspruchnahme der höheren Belastung sicher auch an keiner Stelle...wenn andere dann schon Teile tauschen lassen mussten, fahre ich vielleicht noch mit dem ersten Tel rum...

Hallo, es ist mir nicht lästig sondern ich hab nicht so richtiges Vertrauen darauf, dass die Mechanik und auch die Batterie bei meinem Fahrprofil nicht übermäßig verschlissen werden.
Leider fahren wir unter der Woche sehr viele Kurzstrecken von um 5Km in der Stadt. Mir kann niemand erzählen, dass hier bei Nutzung der Start/Stopp Automatik kein erhöhter Verschleiß an Anlasser und Batterie entsteht.
Vor dem Tiguan hatten wir einen Golf Plus, auch da musste im Winter ein bis zwei Mal im Monat die Batterie nachgeladen werden und das ohne Start/Stop Automatik.
Mit dem Tiguan fahren wir zwar etwas mehr, aber auch bei uns ist nach dem Starten der erste Griff zum Schalter um die Automatik auszuschalten. Der Akku wird vorsorglich einmal im Monat über Nacht geladen.
Gruß aus Solingen!

Hallo Didisol,

zumindestens bei der aktuellen Witterung wird der Tiguan in der kurzen Fahrzeit kaum warm genug werden damit die Start/Stop-Schaltung reagiert.
Mein Benziner braucht momentan (nach Start in der Garage) auch seine 7 -8 kmchen bis die SS überhaupt anspricht.

Gruss Jürgen

Ich gebe meinen Tiguan nach 3 Jahren Leasing im August ab und habe mich damals recht schnell an die Start / Stopp Automatik (Handschalter, 2.0 TDI BM) gewöhnt. Sicherlich stelle ich diese auch mal schnell aus, wenn es zuviel Stopp & Go ist. Dadurch, dass der Motor superschnell anspringt, wenn man die Kuppelung tritt habe ich auch nicht das Gefühl bei einer roten Ampel langsamer wegzukommen als Fahrzeuge mit laufendem Motor.

Gruß,
Legolas

Ich hab mit der Start/Stop-Automatik mittlerweile ein Gewohnheitsproblem. 🙂

Aus Gewohnheit schalte ich diese schon automatisch nach dem Start sofort ab und drück das Knöpfchen.

Eigentlich wollte ich es nun so handhaben, dass wenn der Motor wirklich richtig warm ist, ich diese wieder aktiviere, aber da kämpfe ich mit mir und irgendwie mache ich es dann doch nie.

Sie ist bei mir daher quasi konstant aus, aber ich bin gewillt das Ganze zu ändern.

Ich habe auch einen 1.4 TSI 160PS (04/2012), mit Standheizung.
Die läuft Morgens bei mir jeden Tag 30-35Min. - Im Winter.
Start/Stop habe ich fast immer an. - Noch nie richtig Probleme mit der Batterie gehabt.

Ca. eine Woche lang hat meine Sitzheizung auf Stufe drei nicht mehr so schnell
aufgeheizt. - Dann ging es wieder.
Zweimal ging die SH auch schon nach ca. 20 anstelle nach 35 Min. aus.
Ich schätze mal, da hat das Energiemanagement eingegriffen.

Also ich bin fast echt zufrieden.

Die Standheizung ist echt zu empfehlen.
Bei einem Kaltstarkt springt die mit an und arbeitet dann als Zuheizer.
Motor und Innenraum sind ruckzuck warm. - Genial.

Hatte letztens als Leihwagen (wegen Reparatur) einen neuen VW Sharan TDI...alter
Schwede. Das hat echt ewig gedauert, bis das Ding warm geworden ist.
Aber die elektrischen Schiebetüren sind echt lustig. :-)

Ich glaube das mit den 30 Sekunden Standzeit ist mittlerweile auch überholt.
Bei der Auslieferung in der Autostadt hatte uns der von VW irgendwas mit 12-15 Sek.
gesagt.
Er meinte auch, die SH verbraucht soviel Strom wie das Standlicht...vermutlich meinte
er aber nicht das LED-Licht meiner Xenon...
Laufzeit = Ladezeit. 20 Min. SH = 20 Min. fahren.
Aber wie gesagt. Solange wie das Energiemanagement funktioniert, kann eigentlich
nichts passieren.

Wenn es mal an einer Ampel immer nur Stop&Go vorangeht, dann schalte ich allerdings
auch mal ab.

Hallo Icke_aus_Fm
Die Standheizung, die dazugehörige Kraftstoffpumpe
und der Ventilator belasten den Akku mit ca. 40Amph.
Zusätzlich ist natürlich auch die BCU und einige weitere
Steuergeräte aktiv. Deshalb ist die Einschaltdauer per
Funk auf ca.20 Minuten begrenzt.
Die Kalkulation 20 Minuten Standheizung brauchen
20 Minuten Motorlaufzeit(Fahren) ist nicht schlüssig.
Abhängig von der Temperatur des Akkus und seines
Ladezustands ist auch seine (Schnell-)Ladefähigkeit,
hier im Bezug auf die Zeit, eingeschränkt.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


.... Deshalb ist die Einschaltdauer per
Funk auf ca.20 Minuten begrenzt. ...

Hallo,

aber nur bei schwacher Batterie, oder?
Ich habe im MFD 35 Min. eingestellt und die läuft die SH auch.
Egal ob per Zeitschaltuhr, oder Funkfernbedienung.

Ganz sicher!

Ich schalte sie um 07:00Uhr meistens ein.
Um ca. 07:30Uhr verlasse ich das Haus, - beim Einsteigen läuft sie noch.
Mit Gebläse und allem drum und dran.

35 Min. Programmierung deshalb, weil sie beim Einsteigen noch laufen sollte.
Die Scheiben sind zwar schneller frei, aber Innenraum kühlt sehr schnell wieder
aus.
So kann ich ohne Jacke einsteigen. - Vor dem Losfahren schalte ich sie dann ab.

Für mich die komfortabelste Lösung.

Ist übriegens eine SH ab Werk. - Laut Aufkleber Webasto 5.2kW.

Ansonsten hast du natürlich recht, was das alter des Akkus usw. betrifft.

Gruß
Icke

Edit: Ich habe sonst nur das wiedergegeben, was man mir damals bei der Auslieferung gesagt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen