EU4Diesel-Motoren im XC90
Grüße an alle Elchzüchter,
habe heute morgen meinem Freundlichen einen Besuch abgestattet und weger der sich anbahnenden Bestellung des Waldschrat-Mobils (CX90) nachgefragt und folgende "definitiven" Aussagen erhaten :
1. Nein, der 2,7 V6 aus dem Jaguar wird bei Volvo nicht verbaut ! *schade*
2. Ja, der D5 wird überarbeitet und ist mit Partikefilter und EU4-Einstufung ab 02/2005 verfügbar, d.h. lieferbar. *geht doch*
3. Leistungsstärkere Diesel aus Volvoeigenzüchtung - nicht bekannt.
Wenn jemand mehr / anderes weiß - post it now !!
Grüße aus MK vom eMKay
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Aber die Kobination Prozac und Dimple ist vermutlich nicht zu empfehlen.
Gruß, Olli
Ein Freund von mir (Arzt) hat mir die Kombination Valium und Martini empfohlen - aber nur bei geschlossenen Fenstern, da der Drang, Fliegen zu wollen bei gleichzeitigem Gefüh, Fliegen zu können, sonst übermächtig wird.
lg
Dimple, nie probiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Dimple, nie probiert 🙂Wir werden alle untergehen.
Wir werden alle versinken.
Und jemand wird am Ufer stehen
Und zum Abschied winken.
Gut zu wissen, denn das in Verbindung mit deiner Signatur würde einen merkwürdigen Eindruck hinterlassen 😉
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Gut zu wissen, denn das in Verbindung mit deiner Signatur würde einen merkwürdigen Eindruck hinterlassen 😉
Gruß, Olli
Die Signatur stammt von einem Lied von Funny van Dannen, der, mit einem anderen Lied (für die Lassie-Singers), auch an meiner Forums-Namen-Findung beteiligt war.
lg
Dimple, Funny van Dannen widerlegt das Vorurteil, daß Deutsche keinen Humor haben.
PS: eine Zeile aus Posex und Poesie habe ich mich aus Jugendschutzgründen nicht verwenden getraut..
...und die Kinder Bier holen schicken ....was ist daranso schimm? 😉
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Re: EU4Diesel-Motoren im XC90
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
2. Ja, der D5 wird überarbeitet und ist mit Partikefilter und EU4-Einstufung ab 02/2005 verfügbar, d.h. lieferbar. *geht doch*
Wenn jemand mehr / anderes weiß - post it now !!
Hallo zusammen,
laut Volvo Deutschland sieht es bzgl. des Russpartikelfilters so aus:
"Voraussichtlich ab Mitte des Jahres 2005 soll der Volvo XC 90 mit dem Rußpartikelfilter verfügbar und bestellbar sein."
Problem bei der Sache: Soll ich jetzt bestellen (LT ca. 1/2005) oder noch etwas warten, in der Hoffnung, dass [Emkay] bzw. sein Händler recht hat und ich bei Bestellung in ein /zwei Monaten den Partikelfilter mit drin habe?
Wer hat noch weitere Infos?
Gruß
Der Herbert
Ich kann da nur Empfehlen : ordern ! *mache ich auch* mit der Bedingung : Lieferung nur mit P-Filter und OHNE Aufpreis. Für den G-kat zahlt man schließlich auch nichts extra. Diesen ggf. auftauchenden Ambitionen der Hersteller sollte seitens der Kunden direkt ein Riegel vorgeschoben werden. Mein Händer signalisierte mir wg. der Leiferung "kein problem" - mit den Kosten zickt er noch mit einer mklaren Aussage, aber in dieser Frage mache ich keine Gefangenen.
IdS
eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Ich kann da nur Empfehlen : ordern ! *mache ich auch* mit der Bedingung : Lieferung nur mit P-Filter und OHNE Aufpreis.
Bleibt die Frage, wann dann bei einer Bestellung "egal wann, Hauptsache mit Filter" letztlich geliefert wird. Wenn der Filter erst ab Mitte 2005 zu haben ist, kommt mein XC 90 auch erst dann. Und so lange kann und will ich bei aller Liebe nicht warten.
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Mein Händer signalisierte mir wg. der Leiferung "kein problem"
Da würde mich interessieren, was Du als Liefertermin (dann mit Filter, nehme ich mal an) zugesagt bekommen hast?
Gruss
Der Herbert
Hi Herbert,
wie schon oben genannt :
definitive Aussage meines F. : lieferbar (!) ab 02/2005 - und das kommt auch so in den Vertrag.
eMKay
Toll ab 2005 ist ja ein kein wirkliches Datum!
Und der XC 90 hat ja normalerweise schon 1 Jahr Lieferzeit!
Gruß Martin
Ich werde meinem Freundlichen nochmal auf den Zahn fühlen. Mal schauen, was dabei rumkommt.
Gruß Herbert
Nicht`s wirkliches ,weil der Termin noch gar nicht steht!
Ich würde auf den 2,7 D warten der doch bestimmt auch jetzt bald im XC90 kommen muß!
Beim Discovery gibt`s ihn ja schon.
Gruß Martin
Ein Van-sinniges SUV
M it dem neuen Discovery entdeckt Land Rover den variablen Innenraum. Ein Sitzsystem à la Opel Zafira und viel Platz machen den Geländegänger zum Allrad-MPV.
Während der Vorgänger vor allem mit guten Off-Road-Eigenschaften brillierte, soll der neue ein richtiges Universaltalent werden. Für familienfreundliche Platzverhältnisse sorgen nicht nur eine zehn Zentimeter längere Karosse (also etwa 4,8 Meter) und ein noch deutlich mehr gewachsener Radstand (etwa 2,7 Meter), sondern auch bis zu sieben Sitzplätze in drei Sitzreihen, wobei die letzten beiden Reihen klapp- und versenkbar sind, was einen großen, glattflächigen Laderaum im Kingsize-Format erklaubt. Außerdem sorgen die großzügige Verglasung und die hohe Sitzposition (im Fond höher als vorne) für den guten Überblick, den die meisten SUV-Käufer so schätzen. Weit öffnende Türen sollen zudem dafür sorgen, dass die Passagiere leicht in die gute Stube einsteigen können.
Aber auch technisch soll der Discovery den klassischen SUV-Spagat zwischen Gelände- und Straßentauglichkeit viel besser hinkriegen als zuvor. Baute der Vorgänger noch auf einem Leiterrahmen auf, um die markentypisch guten Geländeeigenschaften zu garantieren, verfügt der neue über eine so genannte „integrated body structure“. Soll heißen: Der Rahmen ist integraler Bestandteil des Aufbaus. Komfort und Straßenlage dürften außerdem von der Einzelradaufhängung mit Luftfederung (Serie beim V8) und Niveauregulierung.
Unterstützung für Geländefahrer hingegen soll das Terrain-Response-Allradsystem bieten. Mittels Drehschalter am Armaturenbrett kann der Fahrer hierbei je nach Untergrund verschiedene Programme einstellen („normal“, „Gras/Schotter/Schnee“ für glatten Untergrund sowie drei spezielle Offroad-Programme “Schlamm/Furchen“, “Sand“ und ein “Geröll/Stein-Kriechgang)“. Eine vernetzte Elektronik beeinflusst dabei elektronische und mechanische Traktionshilfen, Fahrzeugniveau, Motor-Ansprechverhalten, Bergabfahrkontrolle und Getriebeabstufung.
Selbst die motorischen Anachronismen konnte der neue Discovery ablegen: Als Diesel steht der neue 2,7-Liter-V6 aus dem Gemeinschaftsprogramm von Ford und PSA zur Verfügung. Er soll im Discovery etwa 190 PS sowie 440 Nm bereitstellen. Den Uralt-V8 mit nur 185 PS löst ein aufgebohrtes Jaguar-Aggregat ab, das aus 4,4 Liter Hubraum etwa 300 PS und 425 Nm holt. Beide Motoren haben serienmäßig sechs Gänge, der V8 als Automatik.
Interessant wird die Positionierung der neuen mittleren Baureihe. Da sie nur einen Tick kleiner ist, als der Range und mit dem Innenraum effizienter umgeht, sind die Platzverhältnisse kein Argument für den mindestens 60 000 Euro teuren Luxus-Land-Rover, der zu diesem Preis sogar noch mit dem alten 3,0-Liter-BMW-Diesel auskommen muss. Der Discovery aber wird deutlich unter 40 000 Euro kosten, so ein Land-Rover-Sprecher. Das ist zwar mehr als beim Vorgänger (ab 30 800 Euro), aber immer noch viel günstiger als die Premium-Konkurrenz von BMW oder Mercedes (ML 270 CDI für 41 180 Euro) mit weniger Platz. Selbst ein Touareg mit etwas weniger Diesel-PS schrammt an der 40 000-Euro-Grenze und ein der ebenfalls schwächere aber auch siebensitzige Volvo XC 90 überschreitet sie. Damit sollten durchaus einige neue Kunden den Discovery für sich entdecken können.
Gerd Stegmaier
(Bericht Focus)
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Discovery
Ein Van-sinniges SUV
Gut, dass ich noch Zeit habe.
Da kann ich noch Erfahrungsberichte abwarten.
Der wär ´ne echte Alternative zum XC90, da ich den alten Dicovery auch schon mal in Betracht gezogen hatte, was aber damals an den bescheidenen Fahrleistungen scheiterte.
Gruß
Martin
na ja - die ersten Bilder zeigen ein Klötzchenauto - ein cw-Wert wie der Brückenaufbau eines Supertankers. Und optisch ähnlich ansprechend. Aber wie war das gleich ? - Geschmack - man hat ihn oder man braucht ihn.
Ich bleibe beim XC90
eMKay
*Zur Info : der Geltungsbereich dieser Aussage ist auf den eMkay beschränkt - bin schließlich tolerant .... den schlechten Geschmack überlasse ich Anderen ......*
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
na ja - die ersten Bilder zeigen ein Klötzchenauto - ein cw-Wert wie der Brückenaufbau eines Supertankers. Und optisch ähnlich ansprechend. Aber wie war das gleich ? - Geschmack - man hat ihn oder man braucht ihn.
Ich bleibe beim XC90
eMKay
*Zur Info : der Geltungsbereich dieser Aussage ist auf den eMkay beschränkt - bin schließlich tolerant .... den schlechten Geschmack überlasse ich Anderen ......*
CW Wert beim XC 90 ist auch nicht besser als eine Ikea Schrankwand...wir wollen ja auch bei Volvo bleiben nur sollen die den 2.7 jetz reinschmeißen🙁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Die Signatur stammt von einem Lied von Funny van Dannen
Aha, den kenne ich nicht. Hätte vom Text her eher was aus dem Bereich Dark Wave oder Gothic vermutet 😉
Gruß, Olli