EU plant Hauptuntersuchung an Kleinkrafträdern
Der Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) die Europäische Kommission plant, einen Gesetzesvorschlag für solch eine verpflichtende periodische technische Inspektion (PTI) einzubringen.
Jetzt kommt es drauf an, was das europäische Parlament damit macht.
Es könnte dazu führen, dass in den nächsten Jahren die HU für die Kleinkrafträder < 125cm³ eingeführt wird.
Das beträfe ca. 2 Millionen Mofas, Roller, Mopeds usw.
166 Antworten
Zitat:
@remix schrieb am 21. März 2021 um 12:51:24 Uhr:
was hat sich in den letzten Jahren geändert ?!
diese EU-Vorschreiberitis müsste man schonmal hinterfragen
Die selbe Frage kam auf,als mit mal die Kurzzeitkennzeichen Fahrzeuggebunden und HU Pflichtig geworden sind.
Auch jetzt fast 6 Jahre später regen sich da noch welche drüber auf.
Wenn man manche Hobel sieht, wundert es mich,dass ob da nicht schon früher auf nationaler Ebene die HU eingeführt hat.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 13:11:48 Uhr:
Danke für den Link
@Ostelch auch von mir Danke für den Link, da steht, Zitat:
"Fazit:"
"Wenn wir uns genauer anschauen, wer das neue "Verkehrssicherheitspaket" maßgeblich vorantreibt, fällt es schwer, zu glauben, dass hier die Fahrzeugsicherheit und nicht der Profit im Vordergrund steht. Maßgeblich sind das: CITA (Internationaler Ausschuss für die Inspektion von Kraftfahrzeugen), CVH (Center for Vehicles of Croatia), die DEKRA (Fahrzeugprüfgesellschaft), das Institut für Wirtschaftsforschung und Consulting, IERC GmbH (2003 als privates Forschungsinstitut von Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz gegründet) sowie das ISVA-UC3M (Institut für Kraftfahrzeugsicherheit, das zur Universität Carlos III in Madrid gehört). Hierbei handelt es sich ausnahmslos entweder um Institutionen, die mit Fahrzeugprüfungen zu tun haben oder deren Forschung Bezug zum Thema Fahrzeugprüfung hat."
wie ich sagte - cui bono ?!
@windelexpress ... wenn man sieht, welcher Schrott v.a. im Segment der Kleintransporter mit tschechischen, slowakischen, polnischen, rumänischen, bulgarischen, usw. Kennzeichen so über unsere Autobahnen rollt, dann wundert es mich warum da nicht endlich etwas unternommen wird.
Auch verstehe ich nicht, wie das sein kann, wenn die Standards doch angblich EU-weit harmonisiert sein sollen...
Wieder eine rechte Parole!
Ich kenne auch deutsche Schrotthaufen mit echt deutschen Haltern
Ähnliche Themen
Zitat:
@remix schrieb am 21. März 2021 um 13:37:32 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. März 2021 um 13:11:48 Uhr:
Danke für den LinkDanke für den Link, da steht, Zitat:
"Fazit:"
"Wenn wir uns genauer anschauen, wer das neue "Verkehrssicherheitspaket" maßgeblich vorantreibt, fällt es schwer, zu glauben, dass hier die Fahrzeugsicherheit und nicht der Profit im Vordergrund steht. Maßgeblich sind das: CITA (Internationaler Ausschuss für die Inspektion von Kraftfahrzeugen), CVH (Center for Vehicles of Croatia), die DEKRA (Fahrzeugprüfgesellschaft), das Institut für Wirtschaftsforschung und Consulting, IERC GmbH (2003 als privates Forschungsinstitut von Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz gegründet) sowie das ISVA-UC3M (Institut für Kraftfahrzeugsicherheit, das zur Universität Carlos III in Madrid gehört). Hierbei handelt es sich ausnahmslos entweder um Institutionen, die mit Fahrzeugprüfungen zu tun haben oder deren Forschung Bezug zum Thema Fahrzeugprüfung hat."
wie ich sagte - cui bono ?!
Darf ich Ostelch dafür nicht danken, oder warum zitierst du das Fazit aus dem Link?
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß in der Folge einer HU-Pflicht für 50er deren Versicherungsprämien sinken, weil der ganze Schrott von den Straßen kommt, was durchaus der Verkehrssicherheit dienlich ist.
Ich fahre seit einigen Jahren 250er und da ist die Haftplichtversicherungsprämie (28,- €/Jahr) deutlich billiger als für die 50er von meinem Nachbarn.
@Timbow7777 bisher war der Unterschied zu deiner 250 er das die 50er keine HU Brauchte, soweit so richtig.
meine Einschätzung der Lage ist, das mit einer HU Pflicht für Mopeds einfach einige 2 takter von der Strasse verschwinden sollen und auch werden, eben zur Reinhaltung der Luft,
und natürlich werden die durch Diesel PKW ersetzt, zumindest in einigen Fällen
Die Zweitakt-Fünziger sind doch jetzt schon gegenüber den Viertakt-Fünfzigern auf dem Rückzug, ganz ohne HU-Pflicht. Stichwort Euro 4...
Was hat die HU bzw. PTI mit den Schadstoffklassen zu tun? Nichts! Die ändern sich dadurch nicht. Und welcher Mensch, der jetzt ein 2-Takt-Moped fährt, könnte sich einen Diesel-Pkw leisten? Und wenn, warum sollte der zwingend vom Zweitakter auf Diesel umsteigen? Das erscheint mir reichlich unrealistisch. Zumal die überwiegende Zahl der betroffenen Fahrzeuge wohl im Ausland unterwegs sein dürfte, wenn ich so an die Rollerschwärme in italienschen Städten denke.
Grüße vom Ostelch
Hallo!
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. März 2021 um 11:03:25 Uhr:
[...]
Bloß immer alles in dem Rahmen, den sich irgendwelche spießigen, engstirnigen Leute ausgedacht und über die Politik gesetzt haben... bloß keine ungeregelten Freiräume mehr.
Da man angehängte Bilder nicht zitieren kann, dieses Zitat mal stellvertretend: Der Ausspruch auf dem Bild stammt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von Albert Einstein. Es gibt keinen Nachweis für dessen Existenz vor mehr als 10 Jahren, mithin über ein halbes Jahrhundert nach Einsteins Tod.
Fördert also nicht unbedingt die Glaubwürdigkeit deiner Argumentation. Wobei die ja leider hier in diesem Thema streckenweise wirklich wieder einmal ziemlich demagogisch daherkommt.
Anders dagegen die aufgeworfene Frage, ob die geforderte Änderung tatsächlich der Verkehrssicherheit dienen soll oder nicht doch vielleicht vorrangig in Lobbyarbeit zum eigenen monetären Vorteil bestimmter privater Interessengruppen begründet liegt. Ein sehr interessanter und, sollte er zutreffend sein, zugleich bedenklicher Aspekt.
Gruß
.SD
Ach schön.. endlich werden diese fahrenden Todesfallen aus dem Verkehr geholt.. ich kann nicht mehr, HU Pflicht für 50er. 😁
Zitat:
@remix schrieb am 22. März 2021 um 08:54:20 Uhr:
warum nicht auch gleich noch für Pedeleks ?!
Wäre Sinnvoll, zumindest für die schnellen die auch ein Kennzeichen benötigen.
Im Prinzip wäre eine einfach Verkerhssicherheitskontrolle auch für Fahrräder und E Bikes Sinnvoll wo wenigstens mal die Funktion ( und das vorhanden sein) von Beleuchtung und Reflektoren sowie die Funktion der Bremse getestet wird. Sowas dürfte auch nicht mehr kosten als 10-15€.
Erst heute morgen kamen mir wieder 2 Fahrräder entgegen, den 2. mit Licht habe ich schon lange gesehen. den 1. der 50m vorher gefahren ist hätte ich beim links abbiegen beinah abgeräumt weil ich ihn erst kurz vorher erkennen konnte ohne Beleuchtung und mit dunkler Kleidung