Etwas Neues über 9X1.
9X1 ist die neue modulare VW - Konzern - Sportwagen - Plattform. Schon der neue Carrera - Produktion ab Ende 2011 - steht auf ihr. Nur mittels dieser Plattform sind die gravierenden Änderungen am 991 (intern) - Projekt machbar. Wie inzwischen bekannt, verlängert sich der Radstand um ca. 12 cm, der vordere Überhang wird radikal gekürzt, das Fahrgestell steht auf breiteren Füßen. Der Innenraum wandert nach vorne (Cab-Forward-Design), wird um einiges größer und es gibt ein Wiedersehen mit dem Amarturenbrett und der nach vorne ansteigenden Mittelkonsole aus Panamera und dem neuen Cayenne. Auch der Motor wandert zur Verbesserung von Schwerpunkt und Gewichtsverteilung etwas nach vorne.
Interessanter sind für mich die Modifikationen bei Cayman und Boxster. Die neuen Modelle kommen schon 2012 in den Handel. Boxster zur Saison, Cayman evtl. etwas später. Der Boxster soll im im Januar 2012 in Detroit erstmals gezeigt werden. Der Cayman wahrscheinlich anschließend in Genf. Die neue MM - Reihe steht ebenfalls auf der neuen Plattform. Sie erhält 6 cm mehr Radstand; damit liegen beide (991 und 981 intern) auf gleicher Radstandlänge. Im Design soll auf Wunsch von ganz oben ( F.P. und WiKo) das Mittelmotorkonzept mehr geschärft werden. Es wird wahrscheinlich deutlich größere, nach außen abgesetzte Luftöffnungen mit Profilkanten über die Vordertüren geben. Boxster und Cayman haben die gleiche Spurweite wie der 991, werden aber kaum länger, da man auch bei ihnen den vorderen Überhang sichtbar kürzt. Eine Folge der neuen Konzernphilosophie, dass künftig auch Porsche mehr Gleichteile verwenden muss, zeigt sich im geräumigeren Innenraum, der entsprechend Carrera optisch nach vorne wandert. Das neue Armaturenbrett und die große Mittlelkonsole von 991 und 981 unterscheiden sich nur in Nuancen.
Technisch erhält die MM-Baureihe das Fahrwerk und die Bremsen vom 991, eine neue elektromechanische Lenkung sowie eine elektrische Feststellbremse. Dazu Rekuperation, Thermomangement und eine Start-stop-Automatik. Auch das Gewicht der Stahlkarosse soll um ein paar 10 Kilo sinken. Als Highlight gibt es das im 991 wahrscheinlich serienmäßige Porsche Torque - Vectoring - Hinterachsdifferential als Option. Dazu diverse neue Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Keyless entry und go, Parkassistenz etc. Die Motoren bleiben nahezu unverändert. Dennoch soll durch die umfangreichen Gesamtmaßnahmen zur Effizienzverbesserung der Verbrauch nochmals um rund 15 % sinken.
Der 981 wird also ein komplett neues Modell, das auf zwei volle 7 Jahres - Modellzyklen ausgelegt ist.
Schon für 2014 entwickelt Porsche einen 4 Zyl. Boxermotor, der auf Basis des bis 2009 eingesetzten 2,7 - Blocks entsteht. Zwei Zylinder weniger macht 1.8 l Hubraum. Dazu ein Turbolader und schnell sind 220-240 PS ereicht. Mit Facelift 2015 dürfte der Basis 6 Zyl. des 981 dann auf 280 PS zulegen und somit auch im Preis weiter nach oben wandern. Das eröffnet zwei Optionen:
1. Man kann eine schärfere Turbovariante preislich unter dem Basis 6 Zyl. positionieren und hat 2. mit ein paar weniger PS (ca. 200-220) das geeignete Porsche- Aggregat für den kleinen neuen 4 Zyl- Einstiegsporsche der frühestens zu diesem Zeitpunkt erscheint.
Der geplante, aber noch nicht definitiv verabschiedete 4 Zyl.- Porsche basiert ebenfalls auf der 9X1 Sportwagenplattform. Er würde also annähernd so breit wie die Größeren in der Länge um einiges kürzer. (ca. 4.10 m). Er teilt sich dann Radstand und Spurweite mit dem VW Bluesport - Roadster mit 4 Zyl. Quermotoren und dem Audi R 5 zunächst als Coupe mit 5 Zyl. Quermotor .
Ich persönlich finde das ein sauberes Konzept. Der kleine Porsche wird ein Porsche, der VW bleibt ein VW mit 4zyl. TSI-Motoren und Audi nutzt den exklusiven 5 Zyl. Motor in Verbindung mit quattro. Fakt ist, dass Porsche über kurz oder lang bei einem Planvolumen von > 150.000 Einheiten ein Einstiegssportwagen deutlich unter 50.000,- € braucht. Schließlich steht die Marke Porsche im Kern für Sportwagen und nicht für eine Klientel, die physisch und psychisch damit nichts mehr anfangen kann und sich nur noch Porsche - Bequemlichkeitsderivate zulegt.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
9X1 ist die neue modulare VW - Konzern - Sportwagen - Plattform. Schon der neue Carrera - Produktion ab Ende 2011 - steht auf ihr. Nur mittels dieser Plattform sind die gravierenden Änderungen am 991 (intern) - Projekt machbar. Wie inzwischen bekannt, verlängert sich der Radstand um ca. 12 cm, der vordere Überhang wird radikal gekürzt, das Fahrgestell steht auf breiteren Füßen. Der Innenraum wandert nach vorne (Cab-Forward-Design), wird um einiges größer und es gibt ein Wiedersehen mit dem Amarturenbrett und der nach vorne ansteigenden Mittelkonsole aus Panamera und dem neuen Cayenne. Auch der Motor wandert zur Verbesserung von Schwerpunkt und Gewichtsverteilung etwas nach vorne.
Interessanter sind für mich die Modifikationen bei Cayman und Boxster. Die neuen Modelle kommen schon 2012 in den Handel. Boxster zur Saison, Cayman evtl. etwas später. Der Boxster soll im im Januar 2012 in Detroit erstmals gezeigt werden. Der Cayman wahrscheinlich anschließend in Genf. Die neue MM - Reihe steht ebenfalls auf der neuen Plattform. Sie erhält 6 cm mehr Radstand; damit liegen beide (991 und 981 intern) auf gleicher Radstandlänge. Im Design soll auf Wunsch von ganz oben ( F.P. und WiKo) das Mittelmotorkonzept mehr geschärft werden. Es wird wahrscheinlich deutlich größere, nach außen abgesetzte Luftöffnungen mit Profilkanten über die Vordertüren geben. Boxster und Cayman haben die gleiche Spurweite wie der 991, werden aber kaum länger, da man auch bei ihnen den vorderen Überhang sichtbar kürzt. Eine Folge der neuen Konzernphilosophie, dass künftig auch Porsche mehr Gleichteile verwenden muss, zeigt sich im geräumigeren Innenraum, der entsprechend Carrera optisch nach vorne wandert. Das neue Armaturenbrett und die große Mittlelkonsole von 991 und 981 unterscheiden sich nur in Nuancen.
Technisch erhält die MM-Baureihe das Fahrwerk und die Bremsen vom 991, eine neue elektromechanische Lenkung sowie eine elektrische Feststellbremse. Dazu Rekuperation, Thermomangement und eine Start-stop-Automatik. Auch das Gewicht der Stahlkarosse soll um ein paar 10 Kilo sinken. Als Highlight gibt es das im 991 wahrscheinlich serienmäßige Porsche Torque - Vectoring - Hinterachsdifferential als Option. Dazu diverse neue Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Keyless entry und go, Parkassistenz etc. Die Motoren bleiben nahezu unverändert. Dennoch soll durch die umfangreichen Gesamtmaßnahmen zur Effizienzverbesserung der Verbrauch nochmals um rund 15 % sinken.
Der 981 wird also ein komplett neues Modell, das auf zwei volle 7 Jahres - Modellzyklen ausgelegt ist.
Schon für 2014 entwickelt Porsche einen 4 Zyl. Boxermotor, der auf Basis des bis 2009 eingesetzten 2,7 - Blocks entsteht. Zwei Zylinder weniger macht 1.8 l Hubraum. Dazu ein Turbolader und schnell sind 220-240 PS ereicht. Mit Facelift 2015 dürfte der Basis 6 Zyl. des 981 dann auf 280 PS zulegen und somit auch im Preis weiter nach oben wandern. Das eröffnet zwei Optionen:
1. Man kann eine schärfere Turbovariante preislich unter dem Basis 6 Zyl. positionieren und hat 2. mit ein paar weniger PS (ca. 200-220) das geeignete Porsche- Aggregat für den kleinen neuen 4 Zyl- Einstiegsporsche der frühestens zu diesem Zeitpunkt erscheint.
Der geplante, aber noch nicht definitiv verabschiedete 4 Zyl.- Porsche basiert ebenfalls auf der 9X1 Sportwagenplattform. Er würde also annähernd so breit wie die Größeren in der Länge um einiges kürzer. (ca. 4.10 m). Er teilt sich dann Radstand und Spurweite mit dem VW Bluesport - Roadster mit 4 Zyl. Quermotoren und dem Audi R 5 zunächst als Coupe mit 5 Zyl. Quermotor .
Ich persönlich finde das ein sauberes Konzept. Der kleine Porsche wird ein Porsche, der VW bleibt ein VW mit 4zyl. TSI-Motoren und Audi nutzt den exklusiven 5 Zyl. Motor in Verbindung mit quattro. Fakt ist, dass Porsche über kurz oder lang bei einem Planvolumen von > 150.000 Einheiten ein Einstiegssportwagen deutlich unter 50.000,- € braucht. Schließlich steht die Marke Porsche im Kern für Sportwagen und nicht für eine Klientel, die physisch und psychisch damit nichts mehr anfangen kann und sich nur noch Porsche - Bequemlichkeitsderivate zulegt.
Gruß Kühli
45 Antworten
Die Schreckensbilder von den ersten gemutmassten Bildern des Heck vom 991 sind nun endlich Geschichte:
http://www.sportauto-online.de/.../...portwagen-ikone-3087681.html?...