Etwas enttäuscht von Qualität und Service
Hallo
habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.
1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.
Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.
2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?
Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.
3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.
Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.
Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?
Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.
Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.
So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.
Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.
1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.
Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.
2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?
Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.
3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.
Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.
Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?
Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.
Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.
So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.
Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.
409 Antworten
nein das liegt nicht am Material, weil Chromleisten, die ganz unten montiert sind wo sie Wasser, Salz, Schmutz und der Gischt der Reifen ganz besonders gut ausgesetzt sind (Wer fährt denn heute noch Schmutzfängerlappen?) bei allen Herstellern und Modellen nach einem jahr genauso aussehen.
Zitat:
@lwinni schrieb am 30. März 2016 um 10:28:42 Uhr:
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 30. März 2016 um 01:05:45 Uhr:
Aber die Preisgestaltung macht mir im Hinblick auf die Zukunft doch schon Sorgen...Jetzt mal langsam...
Wenn dein Passat Liste 65t€ kostet, dann wird ein vergleichbarer a6 oder 5er min. 10t€ mehr kosten. Abgesehen davon, dass die Rabatte beim Passat höher sind!
Und genau das wird auch in den Autotests so geschrieben!
Als Privatmann stellt man sich die Frage:
3 Jahre alten a6 oder 5er mit min. 100000km oder einen Passat als Jahreswagen bzw. Eu-Import für das gleiche Geld.
Mir geht es nicht nur um den Vergleich zwischen Passat und 5er und Co, sondern in welche preisliche Richtung diese nichtmal Oberklasse Fahrzeuge gehen. Das ist meine Meinung (Punkt!). Und vielleicht fahre ich auch lieber nen 5er mit weniger Ausstattung, aber eben nen 5er... Das muss man doch akzeptieren können.
Und bitte welchen 5er bekommt man als 3 Jährigen für die gleiche Kohle wie nen Passat?
Ich will das aber nicht weiter ausschlachten, finde aber, dass ein Blick über den Tellerrand sein darf ohne gleich geächtet zu werden.
Zum eigentlichen Thema. Nach 2 Monaten und 8.000km habe ich morgen nen Termin bei VW:
- rumpelnde Vorderachse (ist dies ein bekanntes Thema?)
- abfallende A-Säulenverkleidung Fahrer und Beifahrer
- rechter LED High Scheini fährt nicht hoch
- schnarrende Geräusche bei der Gaswegnahme
- starke Windgeräusche Fahrerseite
- Scheibenwischer Fahrerseite schlägt bei Betrieb an den Rand
- Tankanzeige zeigt weniger an als sich tatsächlich im Tank befindet
- Panoramadach macht beim Öffnen und Schließen ungewöhnliche Geräusche
Ich finde diese Mängel für einen Wagen, der schon seit zwei Jahren auf dem Markt ist recht ungewöhnlich...
Ich Kann keinen dieser Mängel an meinem 4 Wochen alten nachvollziehen. Bis jetzt nichts zu beanstanden außer LED Einstellung.
Ich auch nicht. Meiner ist 1 Jahr alt. Habe keinen dieser und auch keinen anderen Fehler bei meinem.
Ähnliche Themen
Das freut mich sehr für euch und wär natürlich schlimm, wenn das bei jedem Passat wäre...Ich hoffe, dass sie es kurzfristig in den Griff bekommen und danach Ruhe ist. Wenigstens diskutiert keiner bei VW die Mängel weg. :-)
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 4. April 2016 um 23:39:27 Uhr:
Und bitte welchen 5er bekommt man als 3 Jährigen für die gleiche Kohle wie nen Passat?
Schmeiß mobile an, tippe einen Passat B8 als Jahreswagen ein inkl. einer Standardaustattung und du landest bei ca. 30.000€.
Exakt für die 30.000€ bekomme ich einen 3 Jahre alten 5er oder A6 oder E-Klasse!
P.S.: Wenn die BMW-Affin bist, sei es dir gegönnt, aber übertreiben muss man nicht!
Im Mai des letzten Jahres übernahm ich als neuen Firmenwagen einen Passat B8 Variant Highline mit dem 240 PS TDI und einer sehr gehobenen Austattung.
Bei der ersten Inspektion anfang des Jahres stellte meine Werkstatt fest, daß das Kühlmittelrohr
eines Turboladers nicht korrekt montiert war und getauscht werden müsste. Da dafür der Ausbau des Motors erforderlich ist, wurde ein neuer Termin vereinbart: der 22.02.2016.
Seit diesem Tag steht mein Wagen in der Werkstatt, weil das Kühlmittelrohr nicht verfügbar ist. Auf meine erste Reklamation, erhielt ich schlicht die Antwort, daß das benötigte Teil voraussichtlich in der KW16 eintreffen werde. Das wird dann eine Standzeit von 9 Wochen bedeuten!
Auf meine zweite Reklamation, daß dies absolut inakzeptabel sei erhielt ich trotz einer festen Zusage nie auch nur eine Reaktion.
Da ich es einfach nicht fassen konnte, daß ein Unternehmen so mit Kunden umspringt beschloß ich schließlich, einen Brief an Herbert Diess als Markenvorstand VW zu schreiben um so vielleicht doch etwas Aufmerksamkeit zu erregen. Das Schreiben findet weiter unten.
Nie hätte ich erwartet, vom Vorstand eines der größten Unternehmen ww eine persönliche Antwort zu bekommen. Ich war jedoch davon ausgegangen, daß zumindest jemand im Stab solch ein Schreiben an eine kompetente Stelle weiterleitet die dann reagiert. Leider ist auch hier absolut gar nichts passiert.
Eine solche Arroganz und Kundenferne erschüttert mich. Obwohl mir das Fahrzeig an sich sehr gut gefällt (soweit ich mich daran erinnern kann 🙂) wird dies wohl mein erstes und letztes Fahrzeug aus dem VW Konzern bleiben. Wirklich sehr, sehr schade.
Marcus
Schreiben an Herrn Diess:
Guten Tag Herr Diess,
um es vorwegzunehmen: ich bin kein notorischer Nörgler und dies ist das erste mal überhaupt,
daß ich mich mit einer Reklamation an ein Mitglied der GF eines Unternehmens wende.
Als Vertriebsleiter eines großen IT Unternehmens übernahm ich im letzten Mai einen Passat
B8 BiTurbo als neuen Geschäftswagen. Nach 8 Jahren Mercedes und davor 8 Jahren Audi mein
erster Volkswagen.
Ich war vom ersten Moment an begeistert von dem Fahrzeug und erklärte jedem interessierten Kollegen,
daß dies mein bislang bestes Auto sei.
Vor etwa 2 Monaten erhielt das Fahrzeug den ersten Service. Bei der Abholung erklärte mir der Serviceleiter,
daß an einem der Turbolader ein Kühlmittelschlauch falsch montiert sei und ersetzt werden müsse. Dazu sei
es allerdings nötig, Motor und Getriebe auszubauen weshalb wir einen neuen Termin vereinbarten. Das war vor
einem Monat. Das Ersatzteil ist nicht lieferbar. Ich beschwerte mich bei Ihrer Kundenbetreuung und erhielt ledig-
lich die Aussage, daß das Teil voraussichtlich in der KW16 (!!) bei meiner Werkstatt eintreffen würde. Damit
wäre ich dann mindestens zwei Monate ohne mein Fahrzeug für das meine Firma die Raten zahlt und ich die
Versteuerung.
Letzten Montag rief ich wieder bei Ihrer Kundenbetreuung an und erklärte, daß diese Situation ganz und gar in-
akzeptabel sei und zumindest eine Entschädigung für den ersten Monat und ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug erwarte.
Man nahm das wohlwollen auf und versprach kurzfristig einen Rückruf der natürlich nicht erfolgt ist.
Ich habe schlicht keine Worte mehr für diese Situation; unten die Antwort ihrer Kundenbetreuung:
Mit freundlichen aber entäuschten Grüßen,
xxx
KUNDENBETREUUNG@volkswagen.de
15. März (vor 5 Tagen)
an mich
Kuehlmittelrohr
VW-2016/03-020xxx
Sehr geehrter Herr xxx
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Wir bedauern sehr, dass sich die Lieferung des Kuehlmittelrohres fuer Ihren
Volkswagen Passat verzoegert. Ihre Bestellung wird voraussichtlich in der
Kalenderwoche 16 in Ihrem betreuenden Autohaus eintreffen. Sobald das
Ersatzteil dort bereitsteht, wird sich Ihr Ansprechpartner mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank fuer Ihre Geduld.
Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792
Fax +49 (0) 800 3298655
Mail kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
Zitat:
@Rengel75 schrieb am 5. April 2016 um 13:32:50 Uhr:
Was hast du denn für einen Ersatzwagen bekommen?
Einen Touran 1,6 TDI. Der kommt von der Werkstatt, die ich hier ausdrücklich in Schutz nehmen möchte. VW selbst hat hier überhaupt nichts zur Lösung oder Kompensation getan.
Marcus
VW wird dir mit einer weiteren fadenscheinigen Antwort kommen und das Problem dann einfach aussitzen, wie immer. Erwarte nicht allzu viel.
Hallo Marcusmac,
du erwartest bei Weitem zu viel von VW. VW will nur eines von Dir, sonst nichts: Dein Geld.
Die MA bei VW haben nicht die Einstellung bezüglich "Verantwortung" "Kundendienst" usw.
Es ist nicht nur die Produktqualität die es unmöglich macht, VW mit BMW oder MB vergleichen zu wollen.
Es ist mit massgeblich auch der Kundendienst. Und da liegen Galaxien zwischen VW und BMW / MB.
Und das kostet dann eben etwas mehr, wobei dies nun nicht heißen soll das VW ein gutes P/L Verhältnis hat.
Weiterhin viel Glück mit VW und deren KD,
Grüße rzz
Hi !
Hab zZ einen nagelneuen Passat 2.0 TDI mit vielen Extras als Leihwagen... vorher hatte ich einen Volvo S60 gefahren und nun fahre ich aktuell einen Phaeton.
Der Phaeton ist eine andere Qualitätsklasse, das ist mir schon bewusst, aber der in der gleichen Klasse angesiedelte Volvo S60 war um Welten mit einer ganz anderen Happtik versehen.
Die Sitze, ehrlich, sowas erwarte ich bei einem Fiat Punto oder ggf. einen VW Polo, aber ganz sicherlich nicht in der Klasse eines Passates.
Ob es nun an dem 6 Gang Schaltgetriebe liegt oder an dem Motor/Motorsteuerung, ich weiß es nicht, aber im unteren Drehbereich ist der Wagen einfach eine Katastrophe. Power hat er ja, aber dafür braucht er Drehzahl.
Das zentrale Benutzerbedienungszentrum ist eine Unfallgefahr. Es lockt einfach zu oft den Fahrer den Blick auf das Display zu setzen um iregendwelche Bestätigungen zu handeln. Auch ist die Software nicht wirklich ausgereift, in der kurzen Benutzung ist es mir schon im Menü hängen geblieben, bzw. teilabgestürzt... :-> (ggf. muss ich das Fenster mal runter und hochfahren)
Hebel, Schalter und Lenkrad fühlen sich an wie billiges Plastik, ist es wohl auch...
Zusammengefasst, dieses Auto ist KEINE Werbung für VW und dem Passat, ggf. für den Phaeton oder gleich bei der Konkurrenz zu kaufen.
Cu.
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 4. April 2016 um 23:39:27 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 30. März 2016 um 10:28:42 Uhr:
Jetzt mal langsam...
Wenn dein Passat Liste 65t€ kostet, dann wird ein vergleichbarer a6 oder 5er min. 10t€ mehr kosten. Abgesehen davon, dass die Rabatte beim Passat höher sind!
Und genau das wird auch in den Autotests so geschrieben!
Als Privatmann stellt man sich die Frage:
3 Jahre alten a6 oder 5er mit min. 100000km oder einen Passat als Jahreswagen bzw. Eu-Import für das gleiche Geld.Mir geht es nicht nur um den Vergleich zwischen Passat und 5er und Co, sondern in welche preisliche Richtung diese nichtmal Oberklasse Fahrzeuge gehen. Das ist meine Meinung (Punkt!). Und vielleicht fahre ich auch lieber nen 5er mit weniger Ausstattung, aber eben nen 5er... Das muss man doch akzeptieren können.
Und bitte welchen 5er bekommt man als 3 Jährigen für die gleiche Kohle wie nen Passat?
Ich will das aber nicht weiter ausschlachten, finde aber, dass ein Blick über den Tellerrand sein darf ohne gleich geächtet zu werden.
Zum eigentlichen Thema. Nach 2 Monaten und 8.000km habe ich morgen nen Termin bei VW:
- rumpelnde Vorderachse (ist dies ein bekanntes Thema?)
- abfallende A-Säulenverkleidung Fahrer und Beifahrer
- rechter LED High Scheini fährt nicht hoch
- schnarrende Geräusche bei der Gaswegnahme
- starke Windgeräusche Fahrerseite
- Scheibenwischer Fahrerseite schlägt bei Betrieb an den Rand
- Tankanzeige zeigt weniger an als sich tatsächlich im Tank befindet
- Panoramadach macht beim Öffnen und Schließen ungewöhnliche GeräuscheIch finde diese Mängel für einen Wagen, der schon seit zwei Jahren auf dem Markt ist recht ungewöhnlich...
Kurzes Update zum heutigen Werkstatttermin:
- rumpelnde Vorderachse (ist dies ein bekanntes Thema?)
=> es wurden alle Befestigungen mit dem korrekten Drehmoment angezogen, da gab es wohl Diskrepanzen. Ich soll beobachten, ob es besser ist. Nach 800 km Autobahn kann ich sagen: nein, ist es nicht.
- abfallende A-Säulenverkleidung Fahrer und Beifahrer
=> Teile werden bestellt, ob wohl man nicht erkennen kann, was an den verbauten kaputt ist. Dafür sind jetzt schwarze Fingertappsen dran :-) Nächster Termin folgt.
- rechter LED High Scheini fährt nicht hoch
=> wurde neu angelernt, funktioniert wieder.
- schnarrende Geräusche bei der Gaswegnahme
=> Verdacht auf Überdruckventil. Soll ich beobachten, wird ggf. auf Verdacht getauscht...
- starke Windgeräusche Fahrerseite
=> alle Türen wurden neu eingestellt. Windgeräusche sind weniger geworden, allerdings sind die Türen jetzt so eng anliegend, dass bei starkem Regen während der Fahrt Wasser durch die obere Dichtung kommt. Ggf. gibt es neue Dichtungen.
- Scheibenwischer Fahrerseite schlägt bei Betrieb an den Rand
=> wurde eingestellt, funktioniert jetzt
- Tankanzeige zeigt weniger an als sich tatsächlich im Tank befindet
=> wurde angepasst, funktioniert jetzt
- Panoramadach macht beim Öffnen und Schließen ungewöhnliche Geräusche
=> hierzu gibt es eine produktverbessernde Maßnahme seitens VW. Konnte ich wegen Schietwetter heute noch nicht testen.
Dafür gab es noch die Sommerräder 🙂