Etwas enttäuscht von Qualität und Service

VW Passat B8

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

Beste Antwort im Thema

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. März 2016 um 11:24:05 Uhr:


Nö, bei BMW (und auch bei Audi soweit ich weiß) gibt es günstige Fixpreis-Wartungspakete für 2-3 Jahre da ist dann zur Flatrate alles mit dabei, während VW für jeden Pipifax extra abkassiert wenn es sich um Verschleißteile handelt, auch in der Garantiezeit.

Gibt es auch bei VW und nennt sich Wartung & Verschleiß, ist aber nur für Geschäftskunden beim Leasing buchbar. Für Privatkunden gibt es nur Wartung & Inspektion.

Zitat:

Tja, so unterschiedlich sind die Auffassungen. Genau in anspruchsvollen Situationen können sie gut unterstützen!

Finde es auch sehr schade dass da an ein paar Heizdrähten gespart wird. Oder besser das Design es überlagert. Meines Wissens ist der Sensor beheizt, aber das Shaw-Emblem hat etwas Abstand...

Ich sehe das wie klein-A3 und bin mal so frei, meinen eigenen Beitrag aus dem ACC keine Sicht-Thread zu zitieren:

Das Problem ist doch, dass der Sensor/VW Emblem schon bei leichtem Schneefall aussteigt. Jedenfalls bei mir.
Die gesamte Front ist schneefrei, nur das Emblem sofort bedeckt.
Sehe da bei leichtem Schneefall absolut kein Sicherheitsproblem - bleibt doch dann noch nicht mal liegen auf der Straße.
Und zur Verwechslung ACC on/off kann ich klar sagen, dass ich auch in Verbindung mit Lane Assist jederzeit genug Aufmerksamkeit auf die Straße richte um rechtzeitig bremsen zu können. Das geschieht doch schon rein intuitiv, wenn man sich dem Vorausfahrenden zu dicht/schnell nähert. Weiß jetzt nicht ob man dafür erst 20 Jahre Auto fahren muss aber ich könnte mir das einfach nicht vorstellen, die notwendige Reaktion zu verschlafen. Wenn dergleichen passiert wirkt das Bremspedal wie ein Magnet auf meinen Fuß.
Jeder Gedanke an irgend welche aktivierten Systeme ist dieser Reaktion untergeordnet.

Bei meinem Fünfer BMW liess sich das ACC mit einer Lenkradtaste deaktivieren und mir stand ein normaler Tempomat zur Verfügung. So halte ich das für absolut sinnvoll.
Bis jetzt habe ich außer bei Mercedes Benz (auch nicht perfekt) noch kein ACC erlebt, was wirklich so sensibel arbeitet, wie ich das als Fahrer tue. Immer wieder kommt es zum Ziehharmonika-Effekt bzw. viel zu starkem Abbremsen obwohl im Display zu sehen ist, dass der Vordermann bereits lange vor dem Bremsvorgang erkannt wurde. Anstatt in dem Moment schon mal Gas wegzunehmen, wenn man mit Geschwindigkeitsüberschuss auf den Vordermann zurollt oder vorne abgebremst wird, wird munter drauf zugehalten und ab Unterschreiten eines gewissen Abstands kräftig gebremst. Mit flüssigem Fahren hat das wenig zu tun. Selbst Leute, die dicht hinter mir fahren und den Verkehrsfluss vor mir mitbeobachten, sind dieses "holprige" Fahren nicht gewöhnt und so entsteht häufig ein sehr unharmonisches Hintereinander-herfahren, was ich dann mit Abschalten des ganzen Firlefanz beende.

Und die Sensibilität des VW Systems scheint ja auch nicht an der Reichweite bei Schneefall zu liegen, sondern einfach daran, dass der Sensor bedeckt ist. Für mich ist das insgesamt ein klarer Konstruktionsmangel, bei dem ein paar Heizdrähte leicht Abhilfe geschaffen hätten.
Bei verstärkt unplausiblen Sensordaten durch richtig starken Schneefall (unterstützt z.B. durch die Kamera) kann die Programmierung ja dann immer noch die Notbremse ziehen. Da würde ich mich dann aber auch nicht beschweren.

Und nochmals zur Diskussion Preis-Leistung BMW->VW
Mir war das eben vorher nicht bewusst, dass man da solche Abstriche machen muss. Gebe zu, dass es auch logisch ist und man VW da eigentlich keinen Vorwurf machen darf. Eher den Automagazinen.
Und auch noch mal ganz deutlich: Ich sage nicht, dass der Passat ein schlechtes Auto ist.

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 28. März 2016 um 16:26:23 Uhr:



Und nochmals zur Diskussion Preis-Leistung BMW->VW
Mir war das eben vorher nicht bewusst, dass man da solche Abstriche machen muss. Gebe zu, dass es auch logisch ist und man VW da eigentlich keinen Vorwurf machen darf. Eher den Automagazinen.
Und auch noch mal ganz deutlich: Ich sage nicht, dass der Passat ein schlechtes Auto ist.

Da bin ich absolut bei dir, war ich aber 4 Seiten vorher schon. 😉

Die Zeitschriften, Tests und begeisterten Berichte über den B8 suggerieren, dass er die Klasse darüber überflüssig macht, er ist da angekommen, bietet das gleiche und in Teilen noch mehr, jedoch für deutlich weniger Geld. So ist es aber nicht... und es ist einfach so wie immer: you only get what you pay for.

Nicht weiter überraschend eigentlich, aber doch wichtig mal gesagt zu haben.

Oder heutzutage auch: "The price you pay is the promise you get" 🙂

Übrigens heute doch noch ein Premium Merkmal wahrgenommen: Die Analoguhr ist von selbst auf Sommerzeit umgestellt worden. Das hatte mein 550i nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 28. März 2016 um 18:27:09 Uhr:


Die Analoguhr ist von selbst auf Sommerzeit umgestellt worden. Das hatte mein 550i nicht!

Nicht mal eine Analoguhr meines Wissens nach... 😉

Der große Vorteil beim Passat ist, dass er obwohl größer als A6 und 5er in unserem Unternehmen auch von nicht-Geschäftsführern gefahren werden darf. Mein 190 PS Alltrack mit längst nicht vollständiger Ausstattung hat 65.000€ gekostet. Ein Volkswagen ist das "preislich" nicht mehr. Und für die Kohle bekomme ich durchaus einen passabel ausgestatteten 5er oder A6. Da ich aber kein GF bin, bleibe ich bescheiden, habe nen gut ausgestatteten Passat und bekomme die Kinder und jede Menge Gepäck unter.
Aber die Preisgestaltung macht mir im Hinblick auf die Zukunft doch schon Sorgen...

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 30. März 2016 um 01:05:45 Uhr:


Aber die Preisgestaltung macht mir im Hinblick auf die Zukunft doch schon Sorgen...

Jetzt mal langsam...
Wenn dein Passat Liste 65t€ kostet, dann wird ein vergleichbarer a6 oder 5er min. 10t€ mehr kosten. Abgesehen davon, dass die Rabatte beim Passat höher sind!
Und genau das wird auch in den Autotests so geschrieben!
Als Privatmann stellt man sich die Frage:
3 Jahre alten a6 oder 5er mit min. 100000km oder einen Passat als Jahreswagen bzw. Eu-Import für das gleiche Geld.

Sorry aber für 65k hole ich mir keinen Passat, den gibt's annehmbar auch für 45k

Zitat:

@sven147 schrieb am 30. März 2016 um 11:46:37 Uhr:


Sorry aber für 65k hole ich mir keinen Passat, den gibt's annehmbar auch für 45k

Meine beiden B8 mit Buchhalterausstattung waren schon sehr günstig im Vergleich. Mein zweiter B8 mit DSG, CL-Ausstatung, ACC, LED und Navi hatte eig alles an Bord mit nem LP von 41k. Insofern sollte man sich immer die Frage stellen, ob man so viel wirklich braucht. Wobei hier im Forum gefühlt eh jeder zweite Vollausstattung hat.

Zitat:

@sven147 schrieb am 30. März 2016 um 11:46:37 Uhr:


Sorry aber für 65k hole ich mir keinen Passat, den gibt's annehmbar auch für 45k

Das ist eine Aussage die ewig lange Diskussionen nach sich ziehen wird...

(Ich würde keinen Cent für eine Armbanduhr ausgeben - andere können ohne eine Armbanduhr nicht leben und geben dafür Unsummen aus.)

Mein B8 kommt ohne eine vernünftige Bereifung (16"😉, Lackierung (uranograu) und ohne das R-Line Exterieur um die Ecke WEIL ich nur 50k zur Verfügung hatte. Wenn ich gekonnt hätte, wie ich es mag und was es mir auch wert wäre, dann wären womöglich 60k nicht mehr so weit weg gewesen.
Die (einzig verfügbare) Alternative kommt aus dem Hause Audi - und da hätte ich mit 50k einen nackten Hund bekommen, welcher manch einem hier als annehmbar vorgekommen wäre - ist für mich aber indiskutabel, da ich an einem nackten Hund keine Freude habe.

Wir leisten uns auch nur Hunde mit Fell :P

Image

Zitat:

@schusmile schrieb am 30. März 2016 um 12:03:17 Uhr:



Zitat:

@sven147 schrieb am 30. März 2016 um 11:46:37 Uhr:


Sorry aber für 65k hole ich mir keinen Passat, den gibt's annehmbar auch für 45k

Das ist eine Aussage die ewig lange Diskussionen nach sich ziehen wird...
(Ich würde keinen Cent für eine Armbanduhr ausgeben - andere können ohne eine Armbanduhr nicht leben und geben dafür Unsummen aus.)

Mein B8 kommt ohne eine vernünftige Bereifung (16"😉, Lackierung (uranograu) und ohne das R-Line Exterieur um die Ecke WEIL ich nur 50k zur Verfügung hatte. Wenn ich gekonnt hätte, wie ich es mag und was es mir auch wert wäre, dann wären womöglich 60k nicht mehr so weit weg gewesen.
Die (einzig verfügbare) Alternative kommt aus dem Hause Audi - und da hätte ich mit 50k einen nackten Hund bekommen, welcher manch einem hier als annehmbar vorgekommen wäre - ist für mich aber indiskutabel, da ich an einem nackten Hund keine Freude habe.

Man könnte meinen du hast einen nackten Trennlinie 😉 Wofür hast du dann 50k ausgegeben?

Zitat:

@Rengel75 schrieb am 30. März 2016 um 13:07:29 Uhr:



Zitat:

@schusmile schrieb am 30. März 2016 um 12:03:17 Uhr:



Das ist eine Aussage die ewig lange Diskussionen nach sich ziehen wird...
(Ich würde keinen Cent für eine Armbanduhr ausgeben - andere können ohne eine Armbanduhr nicht leben und geben dafür Unsummen aus.)

Mein B8 kommt ohne eine vernünftige Bereifung (16"😉, Lackierung (uranograu) und ohne das R-Line Exterieur um die Ecke WEIL ich nur 50k zur Verfügung hatte. Wenn ich gekonnt hätte, wie ich es mag und was es mir auch wert wäre, dann wären womöglich 60k nicht mehr so weit weg gewesen.
Die (einzig verfügbare) Alternative kommt aus dem Hause Audi - und da hätte ich mit 50k einen nackten Hund bekommen, welcher manch einem hier als annehmbar vorgekommen wäre - ist für mich aber indiskutabel, da ich an einem nackten Hund keine Freude habe.

Man könnte meinen du hast einen nackten Trennlinie 😉 Wofür hast du dann 50k ausgegeben?

😁 so schlimm ist es dann doch nicht, allein durch den Motor rutsch ich schon in den CL

Ich hätte gern den dicken 240er Diesel gehabt
+ Anhängerkupplung (muss sein)
+ Fahrerassistenzpaket Plus
+ "Business-Premium" Paket mit DP

macht Liste 51.490,- Euro und da ist eigentlich noch nichts an Individualität passiert.

Also kann es nur der 190er sein. Und dort habe ich mich entschieden, diesmal auf den Innenraum Wert zu legen und äußerlich einen biederen Mülltonnen-Passat zu fahren. Und da ich Chrom überhaupt nicht leiden kann, wird er dank schwarzem Plasti-Dip als Trendline unterwegs sein 😎

Zitat:

@schusmile schrieb am 30. März 2016 um 12:03:17 Uhr:



Zitat:

@sven147 schrieb am 30. März 2016 um 11:46:37 Uhr:


Sorry aber für 65k hole ich mir keinen Passat, den gibt's annehmbar auch für 45k

Das ist eine Aussage die ewig lange Diskussionen nach sich ziehen wird... [...]

Ups, das wollte ich damit nicht bezwecken. War eher als meine Privatmeinung gedacht. Jeder hat da seine eigenen Ansichten.

Zitat:

@lwinni schrieb am 30. März 2016 um 10:28:42 Uhr:


Wenn dein Passat Liste 65t€ kostet, dann wird ein vergleichbarer a6 oder 5er min. 10t€ mehr kosten.

Nicht einmal mindestens. Mit €10K mehr tut sich da noch gar nichts. Erstens kostet bei Audi alles Aufpreis was ein Passat Highline schon Serie hat (3-Zonen Klima, MAL, Alcantara, Einparkhilfe, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Innenspiegel automatisch abblendend, Sitzheizung vorne, ...), zweitens sind die Rabatte bei Audi deutlich kleiner und drittens gibts dann auch Dinge wie Luftfederung oder ein hochwertig verarbeitetes HUD was den Preis weiter in die Höhe treibt.

In meinem Fall lagen zwischen Passat und A6 rund €50K und damit war der Passat im Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen