Etwa 10 Liter Super auf 54 Liter Diesel getankt - was tun?
Hallo Tiguan-Fahrer,
ich habe vorhin an der Tankstelle "geschlafen" und etwa 10 Liter Super auf die noch vorhandenen 54 Liter Diesel getankt.
Mir ist das aufgefallen, als ich mir, nach Rückfahrt in die Garage - etwa 500 Meter - nochmal die Quittung angesehen habe. 😮
Wie verfahre ich nun weiter? Lasse ich morgen abschleppen und leerpumpen, muss der Wagen in die Werkstatt und durchgesehen werden oder meint ihr, die "Mischung" von etwa 15% ist unbedenklich?
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich würde auf keinem hier hören, hatte ich geschrieben und nicht er soll hier auf keinen hören. Das sind feine aber wichtige Unterschiede.
Hmm....
nach diesen Kommentar frage ich mich ernsthaft, weshalb du überhaupt in einem solchen Forum bist?
Ich hoffe doch, um gute Informationen zu bekommen und nicht zum Dummquatschen ?
Alf
52 Antworten
Hallo Zusammen,
wenn etwas technisches Verständnis für Autos vorhanden ist bleibt nur der Rat von "schmiddi1" übrig.
Auch eine VW-Werkstatt wird keinen anderen Rat abgeben können denn wer will sich schon festlegen, ob bei 1 Liter oder 20 Liter Folgeschäden entstehen können.
Fakt ist das ein moderner Diesel keine Zusatzmischung mit Benzin verträgt. Wenn es mein Fahrzeug wäre würde ich die Suppe abgepumpten lassen.
Gruß,
FSItiger
... was wäre im umgekehrten Fall passiert, 10 Liter Diesel auf 54 Liter Super? Oder von mir aus auch nur 1L falsch getankt? Ist das weniger schlimm?
(Ja, wenn man es merkt, besser gleich "nur" den Tank leer machen / reinigen lassen, ist klar...)
Gruß
Caipi
of topic:
Zum Thema "Schluck" oder "Schuß" Benzin in den Dieseltank: bei meinem alten Omega mit BMW-R6-Dieselmotor (Wirbelkammerdiesel, Baujahr '96) stand ausdrücklich in der Bedienungsanleitung drin, dass bei extremer Kälte bis zu 25% Benzin zugemischt werden können. Das waren bei einem 75-Liter-Tank fast 20 Liter Benzin😎 Das waren noch Zeiten😁
Gruß
electroman
Ich will euch ja nicht stören aber ich habe jeden Tag mit Fahrzeugen der Marke Volkswagen , Seat , Skoda , und Audi mehr und weniger zu tun . Schwerpunkt liegt bei VW und Skoda . Ich arbeite in einer kleinen Werkstatt als Service Techniker (Staatlich geprüfter ;-)) ) Solche Schäden wegen falschem Tanken hatten wir schon öfter , auch wenn er nach dem reinigen und neu befüllen einwandfrei läuft heißt das noch lange nicht das nach 20000 km oder mehr kein Schaden eintritt . Wir hatten schon Fahrzeuge die mit 30000km falsch getankt wurden dann mit 80000km verkauft wurden und anschl. bei 100000km den Schaden hatten wie von mir oben beschrieben . Das kann man alles in der Fahrzeughistorie nachvollziehen .
PS.: Ich weiß zwar schon ziemlich viel , aber alles kann man nicht wissen . Es gibt halt auch Fachleute die irgendwann auch nicht weiter wissen , dafür hat man aber genügend Infomittel zum nachlesen .
Gerade gefunden , schau mal hier da wird sogar was von über 6000€ geschrieben .
http://www.motor-talk.de/.../...-im-kraftstoffsystem-t5023542.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Respekt, soviel Präzision in feinster Haarspalterei hatte ich Dir bisher nicht zugetraut!Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich würde auf keinem hier hören, hatte ich geschrieben und nicht er soll hier auf keinen hören. Das sind feine aber wichtige Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Klar doch:Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Du schreibst schmiddi1 ist Dir ein unbekannter User und gleichzeitig schreibst er ist fachlich sehr fundiert und spezielle Antworten gibt.
Ich kenne weder seinen Vor- noch Nachnamen, sein Wohnort und sein Alter, Aussehen usw. ist mir unbekannt, kurz: er ist mir unbekannt. Aber eine Einschätzung seiner fachlichen Qualitäten - basierend auf seinen vielen Aussagen - ist doch davon unabhängig.Aber schön, dass Du nun auch meine Einschätzung zu früheren vs. heutigen Dieselmotoren wiedergibst.
Oder soll auch das eine (in diesem Thread) neue Erkenntnis sein? 😎
Dass dieser Schluck Benzin früher dazu diente, den Diesel halbwegs frostsicher/flüssig zu halten, was bei den "Winterdieseln" schon seit Jahrzehnten nicht mehr notwendig ist, nur mal so am Rande. 😉
Langt es denn immer noch nicht ? Ist doch alles geschrieben ! Jetzt sollte doch Schluss sein, oder ?
Ich würde gern noch einmal auf die Frage zurückkommen, die ich gestellt hatte, bevor plötzlich der Shitstorm mit "derbeste44" einsetzte:
Wäre es dann nicht besser, jetzt vorsorglich die Kraftstoffhochdruckpumpe auswechseln zu lassen? Damit ließe sich doch eine Menge Elend vermeiden. Was wären die Kosten hierfür?
Wenn sich damit zu akzeptablen Kosten Langzeitschäden vermeiden ließen, könnte das doch eine Lösung sein.
Käufer eines gebrauchten Dieselfahrzeugs können anscheinend ein kaum einschätzbares Risiko eingehen. Eine Fehlbetankung des Vorbesitzers wird sich nach einigen 10.000 km kaum nachweisen lassen, wenn des Schaden eingetreten ist.
Nochmal als Hinweis für alle, die bei ihrem Diesel die Gefahr der Falschbetakung verringern möchten. Es gibt einen speziellen Tankverrschluss, der das Einführen einer dünneren Zapfpistole (für Benzin) verhindert:
http://www.axionag.de/.../solodiesel-falschbetankungsschutz_de
Ich habe keine Erfahrung mit dem Teil, mein Tiguan fährt Benzin.
Hi,
ich würde hier überhaupt nichts machen!
Warum?
WENN sich die ESP verabschiedet sinds die gleichen Kosten als einfach nur mal so ne Neue einzupflanzen.
Kippe eine 3/4 Flasche Zweitaktöl (halbsynthetisch) rein und fahr den Tank leer.
Dann tankste wieder voll... wenn er das überlebt hat...hat er es überlebt.
Wennde dem Motor was Gutes tun willst, mischt du jeder Füllung 2Takt Öl 1:200 / 1:250 bei.... und Du wirst noch ganz andere Erfolge merken.
Also: erstmal keine Panik machen...
Beste Grüße
(Achso...nebenbei: meiner fährt seit über 100.000 km mit so einer Mischung 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich würde auf keinem hier hören, hatte ich geschrieben und nicht er soll hier auf keinen hören. Das sind feine aber wichtige Unterschiede.
Hmm....
nach diesen Kommentar frage ich mich ernsthaft, weshalb du überhaupt in einem solchen Forum bist?
Ich hoffe doch, um gute Informationen zu bekommen und nicht zum Dummquatschen ?
Alf
Die Plempe abpumpen, neu volltanken, fertig.
Was da vorher an Gemisch (war ja etwa 1:5) durchgerauscht ist, macht eigentlich nichts,
das kann der Motor schon ab.
Nur meine persönliche Meinung, Diskussion überflüssig.
Falsch tanken ist sicherlich ein sehr heftiges Problem!!
Doch zehn Liter Super auf 54 Liter Diesel sind da eher nur marginal...
Ich würde deswegen kein Fass aufmachen!
Ich würde dann sehr oft Diesel nachtanken, um sukzessive die Verdünnung zu reduzieren. (jeden Tag an die Tanke und mit Diesel auffüllen)
Bei einem Mischungsverhältnis von 54:10 würde ich mir da noch keinen großen Kopf machen.
Ich würde nur versuchen, das möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Doch generell stimmt alles, was zuvor dazu gesagt wurde: Wer mit einem Diesel, bei leerem Tank, aus Versehen Super getankt hat, sollte das Fahrzeug nicht mehr starten, sofern er das rechtzeitig bemerkt hat.
Denn dann läuft reines Super durch die Kraftstoffleitung, was beim TE ja nie passieren würde.
Da gibt es einige Komponenten, die das gar nicht gut vertragen...
Doch das Problem ist halt mal, dass das die meisten sowieso erst bemerken, wenn eigentlich schon alles zu spät ist 🙁
Im Falle des TE würde ich sagen: "Glück gehabt", und das als Warnschuss verstehen, in Zukunft besser aufzupassen!
Bei dem Mischungsverhältnis würde ich keine Schäden erwarten, wenn er, so oft wie möglich, Diesel nachfüllt.
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von 4x4fahrer
... Kippe eine 3/4 Flasche Zweitaktöl (halbsynthetisch) rein und fahr den Tank leer.
@4x4fahrer
Warum sollte er das tun?
Inwieweit würde das 2TÖl die schädliche Wirkung des Benzins neutralisieren?
Es würde sich ja weder mit dem Benzin verbinden (von der Menge mal ganz abgesehen) noch dieses in irgend einer Weise absorbieren.
Oder sehe ich das falsch?
(PS: Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich nicht behaupte das dein Post falsch ist. Ich hätte nur gerne eine Erklärung dafür welche chemischen? Prozesse dadurch im Tank ablaufen und wie das dem Motor helfen sollte.)
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Hmm....Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Ich würde auf keinem hier hören, hatte ich geschrieben und nicht er soll hier auf keinen hören. Das sind feine aber wichtige Unterschiede.
nach diesen Kommentar frage ich mich ernsthaft, weshalb du überhaupt in einem solchen Forum bist?
Ich hoffe doch, um gute Informationen zu bekommen und nicht zum Dummquatschen ?Alf
Wenn Du mal ein wenig in den Antworten schnupperst, wirst Du feststellen, was hier so alles für Ratschläge gegeben werden. Hoffentlich ist da nicht mal ein Leichtgläubiger bei.............. und nimmt den falschen Vorschlag.
Meine Antwort hat in diesem Fall sicherlich nichts mit dummquatschen zu tun ! In machen Situationen sollte man sich einfach an einen Fachmann wenden, der sich auch gleich darum kümmert.
Der eine sagt, bloß nichts mehr machen, der andere einfach leerpumpen und ein weiterer, so bisschen macht nichts. Wer von hat jetzt Recht und wer quatscht nur Dummes ??? Gehörst Du vielleicht auch dazu ???