etron GT RS Luftfahrwerk tieferlegen

Audi e-tron GT (FW)

Moin, bin neu hier. im Forum.
Ich bekomme nun Ende der Woche mein erstes E-Auto, den Audi etron GT RS. Bin den bisher nur Probegefahren und das hat echt Spaß gemacht. Eigentlich war ich immer von der Benzinfraktion und hatte auch dementsprechende Autos.
Aber der hier verspricht sehr viel Freude, wenn den nicht das alle an Problemen vorkommt, was hier so im Forum beschrieben wurde.

Meine Frage: Hat jemand Erfahrung im Bereich von Tieferlegen? Meiner hat ein Luftfahrwerk, und da gibt es folgendes Tool:

https://obdappshop.de/.../...gen-AAS-Audi-adaptive-air-suspension.html

So, wie das verstehe, kann man das z.B. vor einem Werkstattbesuch auf Werkseinstellungen zurückstellen und fertig.

Hat das schon mal jemand gemacht? Erfahrungen?

55 Antworten

TSP90. Hast Du über Koppelstangen?, OBD App?‘ oder ??? tiefergelegt

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:47:21 Uhr:


TSP90. Hast Du über Koppelstangen?, OBD App?‘ oder ??? tiefergelegt

Nur koppelstangen

Hey. Danke. Wäre es möglich eine Kombination Koppelstangen und OBD App? Beispielsweise 40mm durch die Koppelstangen (fest eingestellt) und dann durch OBD App variabel +|- verstellen.

Also grundsätzlich muss das gehen mit den koppelstangen gibst du ihm
Ja den soll wert vor

Und dann müsste es schon gehen das du mit obd tiefer kommst

Aber sehr viel tiefer als bei mir wird schwer da er so fast auf anschlagpuffer ist.

Ähnliche Themen

Die Idee wäre mit den Koppelstangen -40/-50 und dann bei Bedarf mit der OBD App bei Bedarf wieder hochfahren. Wieviel mm hast du mit den Koppelstangen gesetzt?

Puhh weis nicht mehr genau wie viel es ist. Aber ist zwischen 35 und 45

Okay, Danke dir. Habe die Koppelstangen heute bei BBM bestellt und Termin für nächste Woche bei Audi für den Einbau gemacht. Da ich vor Ort warten kann, lasse ich mir das mal in -45 mm zeigen. Werde per OBD App vorher wieder auf Werkseinstellungen gehen. Bin gespannt ob das funktioniert OBD/App in Kombination mit den Koppelstangen oder ob sich das quasi aufhebt. Ich informiere.

Irgendwie geht alles, aber irgendwann ist der Federweg am Ende, wenn man sonst nix anpasst. 😉

Ok, hab mal ein paar Fotos gemacht. So richtig gut sieht das erst im Effizienz-Mode aus. Standardmäßig geht der dann ja 22 mm tiefer gegenüber der Originalhöhe. Im Dynamik-Mode 12 mm.
Dann plus 30 mm, sind das rund 5 cm tiefer im Effizienz-Mode. Warum Audi das dann so hochbeinig gestaltet.... Keine Ahnung?
Aber es gibt ja Abhilfe. Das ist im Comfort-Mode zwar keine Traumhöhe bzw. -tiefe, aber damit kann ich leben. Im Effizienz-Mode schleift er dann mal ganz gerne bei Erhöhungen auf der Straße wie Poller in einer 30 Zone usw.
Wenn man das aber weiß, dann kann man sich ja drauf einstellen. Das Liften geht ja sehr schnell.
Mit Koppelstangen geht das sicher auch im Comfort-Mode tiefer, wobei er dann im Effizienz-Mode sich zu tief sein könnte?

Aber nochmal: Ein richtig cooles Auto. Habe es bisher noch nicht bereut, den gegen meinen RS6 eingetauscht zu haben. Der hatte u.a. auch eine Milltek-Anlage drunter. Toller Sound. Aber dauerhaft damit zu fahren nervt dann irgendwann.

Ich denke, ich werde dem noch hinten 15 mm Spurplatten verpassen. Dann steht er auch gut im Radkasten. 15 mm sollen nach Audi Aussage OK sein, ohne große TÜV Abnahme. Das kläre ich aber dann noch genau. Wobei ein 21" 305er Reifen schon brutal wirkt. Aber dem breiten Hintern passt das gut.
Wobei der Abstand von Radkasten und Oberkante Reifen hinten größer ist als vorne..... In allen Fahr-Modi, und auch ob mit OBD App, oder Original.

Zum Tycan: Porsche war nie meins, und wird es auch nicht werden. Die 911 Silhouette ist schon einmalig, aber ich finde, Audi kann das toppen. Immer wieder. Nicht zuletzt wegen dem GT RS, sondern auch der R8 ist formtechnisch ein einmaliges Auto. Der E-Nachfolger vom R8 sieht auf den ersten Bildern auch Klasse aus. Aber das ist bekanntermaßen Geschmacksache...🙂

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:58:02 Uhr:


Hey. Danke. Wäre es möglich eine Kombination Koppelstangen und OBD App? Beispielsweise 40mm durch die Koppelstangen (fest eingestellt) und dann durch OBD App variabel +|- verstellen.

Da wäre ich skeptisch, ob das eine gute Lösung ist. Mit der OBD App geht das zwar einigermaßen fix, aber eben nicht mal eben so. Also mal eben vor einem Hindernis das Fahrwerk anheben wird so nicht gehen.

Und wenn dann der Effizienz-Mode noch beibehalten werden soll, was ich schon wichtig finde beim E-Auto, dann wird das m.E. schwierig. Da müsste man tiefer ins Steuergerät eingreifen.
Standardmäßig geht der ja bei jedem Start in den Comfort-Mode zurück. Steht übrigens auch so im Handbuch. Hab das mal durchgelesen, gerade auch wegen dem ganzen Laden usw. Das ist ja für mich noch Neuland.
Und wenn man den also im Comfort-Mode schon 50 mm tiefer legt, gibt es dann Fehlermeldungen im Effizienz-Mode? Vom Werk her geht dieser Mode 22 mm tiefer. Also dann ist man schon bei rund 70 mm.???? Das wird sicher nicht gehen.
Das kann man sicher programmieren, dann aber unter Berücksichtigung der Fahr-Modi. Wird sicher in Zukunft zu haben sein.

Insgesamt, finde ich persönlich, sieht ein Auto erst dann gut aus, wenn die Räder satt im Radkasten stehen. Auf den Bildern im Comfort-Mode ist das offen gesagt kein Traum, aber damit kann ich mittlerweile gut leben. Der Wagen selbst kompensiert so viel.
Kann auch bis jetzt absolut nichts von irgendwelchen Softwarefehlern berichten. Das funktioniert alles super gut!!!

Zitat:

@Eddie_V schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:39:10 Uhr:


Ok, hab mal ein paar Fotos gemacht. So richtig gut sieht das erst im Effizienz-Mode aus. Standardmäßig geht der dann ja 22 mm tiefer gegenüber der Originalhöhe. Im Dynamik-Mode 12 mm.
Dann plus 30 mm, sind das rund 5 cm tiefer im Effizienz-Mode. Warum Audi das dann so hochbeinig gestaltet.... Keine Ahnung?
Aber es gibt ja Abhilfe. Das ist im Comfort-Mode zwar keine Traumhöhe bzw. -tiefe, aber damit kann ich leben. Im Effizienz-Mode schleift er dann mal ganz gerne bei Erhöhungen auf der Straße wie Poller in einer 30 Zone usw.
Wenn man das aber weiß, dann kann man sich ja drauf einstellen. Das Liften geht ja sehr schnell.
Mit Koppelstangen geht das sicher auch im Comfort-Mode tiefer, wobei er dann im Effizienz-Mode sich zu tief sein könnte?

Aber nochmal: Ein richtig cooles Auto. Habe es bisher noch nicht bereut, den gegen meinen RS6 eingetauscht zu haben. Der hatte u.a. auch eine Milltek-Anlage drunter. Toller Sound. Aber dauerhaft damit zu fahren nervt dann irgendwann.

Ich denke, ich werde dem noch hinten 15 mm Spurplatten verpassen. Dann steht er auch gut im Radkasten. 15 mm sollen nach Audi Aussage OK sein, ohne große TÜV Abnahme. Das kläre ich aber dann noch genau. Wobei ein 21" 305er Reifen schon brutal wirkt. Aber dem breiten Hintern passt das gut.
Wobei der Abstand von Radkasten und Oberkante Reifen hinten größer ist als vorne..... In allen Fahr-Modi, und auch ob mit OBD App, oder Original.

Zum Tycan: Porsche war nie meins, und wird es auch nicht werden. Die 911 Silhouette ist schon einmalig, aber ich finde, Audi kann das toppen. Immer wieder. Nicht zuletzt wegen dem GT RS, sondern auch der R8 ist formtechnisch ein einmaliges Auto. Der E-Nachfolger vom R8 sieht auf den ersten Bildern auch Klasse aus. Aber das ist bekanntermaßen Geschmacksache...🙂

Sieht gut aus aber ja ich würde dir sehr zu Spurplatten Raten, die haben bei mir auch wunder bewirkt vorne wie hinten und auch bei meiner Tiefe schleift nichts!

Die Idee aus Koppelstangen und App ist nicht mal eben vor einer Erhöhung das Fahrzeug hochzufahren. Das würde trotz leichten bedienen der App, doch zu langen dauern Grins

Ich würde aber gerne per Koppelstangen die maximal Tiefe im Efficiency einstellen so das nichts schleift. Die App ist ja auf maximal -30mm begrenzt. Die Koppelstangen gehen tiefer.

Also maximale mögliche Tiefe per Koppelstange (Efficiency ohne Schleifen) und bei Bedarf per App wieder hochfahren bei Wechsel Sommer/Winterreifen. Es sollen noch Spurplatten kommen. Die stehen wahrscheinlich in der Abhängigkeit von der Einpresstiefe der Felge. Oder?

Ich denke so an -40mm bis -45mm Tiefe und Spurplatten zwischen 15-20mm pro Rad.

Eddie_V. Du hast die App im Einsatz und auf maximal -30mm stehen? Würde im Efficiency insgesamt -45 gehen?

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:06:37 Uhr:


Eddie_V. Du hast die App im Einsatz und auf maximal -30mm stehen? Würde im Efficiency insgesamt -45 gehen?

Ja, vorne und hinten 30 mm. So, wie das gelesen habe, geht der vom Werk her im Effizienz-Mode -22 mm...? Wie gesagt, vorne steht er in dem Mode gut dar.

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:03:47 Uhr:


Die Idee aus Koppelstangen und App ist nicht mal eben vor einer Erhöhung das Fahrzeug hochzufahren. Das würde trotz leichten bedienen der App, doch zu langen dauern Grins

Ich würde aber gerne per Koppelstangen die maximal Tiefe im Efficiency einstellen so das nichts schleift. Die App ist ja auf maximal -30mm begrenzt. Die Koppelstangen gehen tiefer.

Also maximale mögliche Tiefe per Koppelstange (Efficiency ohne Schleifen) und bei Bedarf per App wieder hochfahren bei Wechsel Sommer/Winterreifen. Es sollen noch Spurplatten kommen. Die stehen wahrscheinlich in der Abhängigkeit von der Einpresstiefe der Felge. Oder?

Ich denke so an -40mm bis -45mm Tiefe und Spurplatten zwischen 15-20mm pro Rad.

Zum Thema Spurplatten

Front sind bei den 21“ Original 7mm pro rad drin (ich hab 5mm verbaut)

Hinten um die 16mm ( ich hab 13mm pro rad )

Deine Antwort
Ähnliche Themen