etron GT RS Luftfahrwerk tieferlegen

Audi e-tron GT (FW)

Moin, bin neu hier. im Forum.
Ich bekomme nun Ende der Woche mein erstes E-Auto, den Audi etron GT RS. Bin den bisher nur Probegefahren und das hat echt Spaß gemacht. Eigentlich war ich immer von der Benzinfraktion und hatte auch dementsprechende Autos.
Aber der hier verspricht sehr viel Freude, wenn den nicht das alle an Problemen vorkommt, was hier so im Forum beschrieben wurde.

Meine Frage: Hat jemand Erfahrung im Bereich von Tieferlegen? Meiner hat ein Luftfahrwerk, und da gibt es folgendes Tool:

https://obdappshop.de/.../...gen-AAS-Audi-adaptive-air-suspension.html

So, wie das verstehe, kann man das z.B. vor einem Werkstattbesuch auf Werkseinstellungen zurückstellen und fertig.

Hat das schon mal jemand gemacht? Erfahrungen?

55 Antworten

Zitat:

@tsp90 schrieb am 17. Dezember 2021 um 16:38:34 Uhr:


Im Comfort mode empfehlen ich das du etwas 3-4mm tiefer gehst mit Koppelstangen als der „originale efficiency mode“

Dann kommst du beim neuen Efficiency mode mittels koppelstangen auf meine Tiefe. Die ist fahrbahr aber sehr hart und bockig, relativ wenig comfort aber trotz spurplatten schleift nichts.

Wenn das Auto durch die Tieferlegung per Koppelstangen härter wird, dann kann das nur einen Grund haben: Das Fahrwerk ist am Anschlag, weiß aber nichts davon. Das kann nicht gut sein. 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:43:04 Uhr:



Zitat:

@tsp90 schrieb am 17. Dezember 2021 um 16:38:34 Uhr:


Im Comfort mode empfehlen ich das du etwas 3-4mm tiefer gehst mit Koppelstangen als der „originale efficiency mode“

Dann kommst du beim neuen Efficiency mode mittels koppelstangen auf meine Tiefe. Die ist fahrbahr aber sehr hart und bockig, relativ wenig comfort aber trotz spurplatten schleift nichts.

Wenn das Auto durch die Tieferlegung per Koppelstangen härter wird, dann kann das nur einen Grund haben: Das Fahrwerk ist am Anschlag, weiß aber nichts davon. Das kann nicht gut sein. 😉

Bei mir ist es im Efficiency noch nicht auf anschlag aber hat nicht mehr viel federweg auf comfort alles gut😛

Ich bin mit der Tieferlegung schon einige Monate gedanklich dabei, schon bevor ich meinen RS Ende Oktober abgeholt habe.

Koppelstangen und OBD-Modul (bzw. Einstellung bei Audi) bringen insofern nur Tieferlegung mit Kompromiss. Entweder geht man so sehr unter den werkseitigen Nullpunkt dass das Auto auch im Stand abgeschaltet gut da steht, oder man bleibt im Stand auf einem eher hohen Niveau. Für mich soll das Fahrzeug im Stand bündig aussehen also Reifen und Radhaus stehen ohne Abstand beieinander. Zudem ist es mir wichtig dass das Auto TüV hat.

Koppelstangen = Verlust der Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz (Einzelabnahme kaum legal möglich) und zudem Verlust der Gewährleistung auf das gesamte Fahrwerk seitens Audi

OBD-App = Betriebserlaubnis in Grauzone - eher keine Betriebserlaubnis + Verlust der Gewährleistung möglich, abhängig von Einstellung etc.

Bei beiden Varianten kann ich das Auto in einem ekligen Parkhaus nicht mehr so anheben wie das Serien-Setting. Es fehlt die anliegende Höhe der Tieferlegung. Somit wird dann bei 30mm Tieferlegung eine Netto-Anhebung von 0mm (vgl. zur Serie), was mir im Parkhaus den Unterboden ruiniert und den Batteriesatz gefährdet im Zweifel.

Wenn ich wählen würde, dann würde ich zur OBD greifen, aber nur wenn ich als “Abstellmodus“ den Efficiency-Mode fest hinterlegen könnte und das Auto geparkt unten bleibt. Das bietet aber noch niemand programmierbar an. Weder OBD noch VCDS.

Einzige echte Alternative wäre das CETE System für den GT. Es ist recht teuer und bekommt zusätzliche Stecker und Verkabelung ans Auto, bietet aber dann eine individuelle Höhe je Programm und die Liftfunktion bleibt so erhalten dass man über die serienmäßige Höhe hinaus anheben kann bei Betätigung der Lift-Taste. Das ist somit eine perfekt funktionale Lösung, die auch noch über einen zusätzlichen Supertief-Modus verfügt der nur im Stand möglich ist - wer es denn braucht. Hat einen weiteren Haken neben Kosten. Kein TÜV bisher.

Zitat:

@xmi schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:28:05 Uhr:


Ich bin mit der Tieferlegung schon einige Monate gedanklich dabei, schon bevor ich meinen RS Ende Oktober abgeholt habe.

Koppelstangen und OBD-Modul (bzw. Einstellung bei Audi) bringen insofern nur Tieferlegung mit Kompromiss. Entweder geht man so sehr unter den werkseitigen Nullpunkt dass das Auto auch im Stand abgeschaltet gut da steht, oder man bleibt im Stand auf einem eher hohen Niveau. Für mich soll das Fahrzeug im Stand bündig aussehen also Reifen und Radhaus stehen ohne Abstand beieinander. Zudem ist es mir wichtig dass das Auto TüV hat.

Koppelstangen = Verlust der Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz (Einzelabnahme kaum legal möglich) und zudem Verlust der Gewährleistung auf das gesamte Fahrwerk seitens Audi

OBD-App = Betriebserlaubnis in Grauzone - eher keine Betriebserlaubnis + Verlust der Gewährleistung möglich, abhängig von Einstellung etc.

Bei beiden Varianten kann ich das Auto in einem ekligen Parkhaus nicht mehr so anheben wie das Serien-Setting. Es fehlt die anliegende Höhe der Tieferlegung. Somit wird dann bei 30mm Tieferlegung eine Netto-Anhebung von 0mm (vgl. zur Serie), was mir im Parkhaus den Unterboden ruiniert und den Batteriesatz gefährdet im Zweifel.

Wenn ich wählen würde, dann würde ich zur OBD greifen, aber nur wenn ich als “Abstellmodus“ den Efficiency-Mode fest hinterlegen könnte und das Auto geparkt unten bleibt. Das bietet aber noch niemand programmierbar an. Weder OBD noch VCDS.

Einzige echte Alternative wäre das CETE System für den GT. Es ist recht teuer und bekommt zusätzliche Stecker und Verkabelung ans Auto, bietet aber dann eine individuelle Höhe je Programm und die Liftfunktion bleibt so erhalten dass man über die serienmäßige Höhe hinaus anheben kann bei Betätigung der Lift-Taste. Das ist somit eine perfekt funktionale Lösung, die auch noch über einen zusätzlichen Supertief-Modus verfügt der nur im Stand möglich ist - wer es denn braucht. Hat einen weiteren Haken neben Kosten. Kein TÜV bisher.

Ich habe die Koppelstangen heute wieder zurück geschickt. Die OBD App bleibt. Kann ich bei Bedarf wieder einfach entfernen bzw. auf Werkeinstellung stellen. Bei H+R gibt es nun auch Spurplatten mit max. 18mm pro Rad inkl. Gutachten. Die kommen noch drauf und dann war es das bzgl. Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:38:38 Uhr:



Zitat:

@xmi schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:28:05 Uhr:


Ich bin mit der Tieferlegung schon einige Monate gedanklich dabei, schon bevor ich meinen RS Ende Oktober abgeholt habe.

Koppelstangen und OBD-Modul (bzw. Einstellung bei Audi) bringen insofern nur Tieferlegung mit Kompromiss. Entweder geht man so sehr unter den werkseitigen Nullpunkt dass das Auto auch im Stand abgeschaltet gut da steht, oder man bleibt im Stand auf einem eher hohen Niveau. Für mich soll das Fahrzeug im Stand bündig aussehen also Reifen und Radhaus stehen ohne Abstand beieinander. Zudem ist es mir wichtig dass das Auto TüV hat.

Koppelstangen = Verlust der Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz (Einzelabnahme kaum legal möglich) und zudem Verlust der Gewährleistung auf das gesamte Fahrwerk seitens Audi

OBD-App = Betriebserlaubnis in Grauzone - eher keine Betriebserlaubnis + Verlust der Gewährleistung möglich, abhängig von Einstellung etc.

Bei beiden Varianten kann ich das Auto in einem ekligen Parkhaus nicht mehr so anheben wie das Serien-Setting. Es fehlt die anliegende Höhe der Tieferlegung. Somit wird dann bei 30mm Tieferlegung eine Netto-Anhebung von 0mm (vgl. zur Serie), was mir im Parkhaus den Unterboden ruiniert und den Batteriesatz gefährdet im Zweifel.

Wenn ich wählen würde, dann würde ich zur OBD greifen, aber nur wenn ich als “Abstellmodus“ den Efficiency-Mode fest hinterlegen könnte und das Auto geparkt unten bleibt. Das bietet aber noch niemand programmierbar an. Weder OBD noch VCDS.

Einzige echte Alternative wäre das CETE System für den GT. Es ist recht teuer und bekommt zusätzliche Stecker und Verkabelung ans Auto, bietet aber dann eine individuelle Höhe je Programm und die Liftfunktion bleibt so erhalten dass man über die serienmäßige Höhe hinaus anheben kann bei Betätigung der Lift-Taste. Das ist somit eine perfekt funktionale Lösung, die auch noch über einen zusätzlichen Supertief-Modus verfügt der nur im Stand möglich ist - wer es denn braucht. Hat einen weiteren Haken neben Kosten. Kein TÜV bisher.

Ich habe die Koppelstangen heute wieder zurück geschickt. Die OBD App bleibt. Kann ich bei Bedarf wieder einfach entfernen bzw. auf Werkeinstellung stellen. Bei H+R gibt es nun auch Spurplatten mit max. 18mm pro Rad inkl. Gutachten. Die kommen noch drauf und dann war es das bzgl. Fahrwerk.

Ja, die Spurverbreiterung ist nice. Habe ich geordert und werden montiert. Im April kommen 22“ Schmiederäder drauf.

Egal ob Koppelstangen oder OBD:
Das Problem mit dem Fahrwerk ist für mich erst gelöst wenn es eine Lösung gibt wie von CETE, aber mit TÜV (Preis ist mir da egal). Sonst muss ich das Auto so tief setzen, dass es im Comfort Modus noch tief ist und dann an jedem Parkhaus beten, dass es passt. Das ist mir zu unhandlich. Alternativ eine Umprogrammierung, dass das Auto in Efficiency startet und nicht in Comfort. Würde dann auch mit OBD Tieferlegung super harmonieren / funktionieren.

Zitat:

@xmi schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:47:32 Uhr:



Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:38:38 Uhr:


Ich habe die Koppelstangen heute wieder zurück geschickt. Die OBD App bleibt. Kann ich bei Bedarf wieder einfach entfernen bzw. auf Werkeinstellung stellen. Bei H+R gibt es nun auch Spurplatten mit max. 18mm pro Rad inkl. Gutachten. Die kommen noch drauf und dann war es das bzgl. Fahrwerk.

Ja, die Spurverbreiterung ist nice. Habe ich geordert und werden montiert. Im April kommen 22“ Schmiederäder drauf.

Egal ob Koppelstangen oder OBD:
Das Problem mit dem Fahrwerk ist für mich erst gelöst wenn es eine Lösung gibt wie von CETE, aber mit TÜV (Preis ist mir da egal). Sonst muss ich das Auto so tief setzen, dass es im Comfort Modus noch tief ist und dann an jedem Parkhaus beten, dass es passt. Das ist mir zu unhandlich. Alternativ eine Umprogrammierung, dass das Auto in Efficiency startet und nicht in Comfort. Würde dann auch mit OBD Tieferlegung super harmonieren / funktionieren.

Ja, die CETE Lösung ist die Beste. Mal sehen, wenn es die mit TÜV gibt. Ich verstehe auch nicht warum man bei so einem schönen Wagen im Comfort und in Dynamik Modus so hochbeinig stehen muss. Mit der OBD App steht er in Efficiency Modus tief genug. Habe mir mittlerweile angewöhnt beim Start 4 x den Button automatisch zu klicken. 22 Zoll, hast Du schon Bilder?

Zitat:

@_TheDriver_ schrieb am 28. Dezember 2021 um 00:00:54 Uhr:



Zitat:

@xmi schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:47:32 Uhr:


Ja, die Spurverbreiterung ist nice. Habe ich geordert und werden montiert. Im April kommen 22“ Schmiederäder drauf.

Egal ob Koppelstangen oder OBD:
Das Problem mit dem Fahrwerk ist für mich erst gelöst wenn es eine Lösung gibt wie von CETE, aber mit TÜV (Preis ist mir da egal). Sonst muss ich das Auto so tief setzen, dass es im Comfort Modus noch tief ist und dann an jedem Parkhaus beten, dass es passt. Das ist mir zu unhandlich. Alternativ eine Umprogrammierung, dass das Auto in Efficiency startet und nicht in Comfort. Würde dann auch mit OBD Tieferlegung super harmonieren / funktionieren.

Ja, die CETE Lösung ist die Beste. Mal sehen, wenn es die mit TÜV gibt. Ich verstehe auch nicht warum man bei so einem schönen Wagen im Comfort und in Dynamik Modus so hochbeinig stehen muss. Mit der OBD App steht er in Efficiency Modus tief genug. Habe mir mittlerweile angewöhnt beim Start 4 x den Button automatisch zu klicken. 22 Zoll, hast Du schon Bilder?

Ich habe gelesen dass CETE wohl in Kürze eine Tieferlegung mit Gutachten anbieten will für den RS e-torn GT und man bereits am Gutachten dran ist. Mal sehen ob sich das bewahrheitet oder ob man weiterhin nur illegale Lösungen (für Deutschland) erwerben kann. Denke die Nachfrage wird groß, aber ist derzeit noch verhalten. Gut wenn man sowas anbieten kann.

Der 22“ Radsatz ist bestellt und kommt nach Plan pünktlich zum Frühling drauf. Werde dann Bilder einstellen und hoffe, dass bis dahin die Tieferlegung legalisiert angeboten wird. Sonst wird es schwierig die nötige Radabdeckung herzustellen.

Wollte den RS e-torn eigentlich als reine Alltagskiste fahren und jetzt hänge ich schon wieder drin und ändere was, das war nicht der Plan. Sind einfach die mittelmäßigen Raddesigns und das stelzige Fahrwerk schuld ;-)

Entschuldigt, wenn ich das nebenläufige Thema hier nochmal aufgreife - hat jemand mal beim Thema Spurplatten auf die Verbräuche bei ähnlicher Fahrweise geschaut? Ist beim Stromer ja nicht unwichtig und könnte mir schon vorstellen, dass es negative Einflüsse darauf hat. Wäre mal interessant zu wissen, bevor man selbst loslegt.

Hallo

habe das System von CETE drauf.
Habe allerdings nur im Dynamik Mode es um 30mm runtergesetzt / programmiert.
Comfort hab ich so belassen.
Bisher keine Probleme gehabt. Ab 120 geht es in die Standard Höhe zurück.
Spurplatten hab ich auch drauf, vorne jeweils 7mm und hinten 18mm.
Leider hab ich direkt alles gemacht mit Wechsel von den Winterreifen.
Verbrauch ist auf der AB sehr hoch. Wobei ich vermute das die 305er Winterreifen auf der HA einfach viel fressen bei 21 Zoll.
Wie dem auch sei, optisch Mega.
Wenn wieder die Sommerreifen drauf kommen, werde ich berichten können.

Zumindest kann man mit der Kombi schick da stehen (Cete + Spurplatten)
Aber: Der Einbau von CETE musste ich über das Autohaus machen lassen, selber hat man hier keine Chance.

Sehr interessant. Hast Du Bilder?

Wie gehst Du damit um, dass die gesamte Betriebserlaubnis mit dem Umbau erlischt? In der Regel fällt es ja nicht auf, würde aber ein -auch unverschuldeter- Unfall passieren zahlt die Versicherung weder Personen- noch Fahrzeug- oder sonstigen Sachschaden. Das schreckt mich sehr ab die Variante von Cete ohne Straßenzulassung zu verbauen. Man sieht bei der Variante ja auch auf Anhieb die Modifikation beim Blick auf die Federbeine.

Gibt es zu diesem Thema mittlerweile Neuigkeiten? Konnte noch keine wirklich legale Variante im Netz finden. Hatte so ein bisschen auf ABT gehofft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen