e-tron 50 BJ2021 oder 55 BJ2020

Audi Q8 e-tron GE

Hallo,

ich möchte mir einen Audi eTron kaufen. Mir reicht der 50iger (PV Anlage Zuhause, fahre nur Kurzstrecken außer 2-3x im Jahr Urlaub).

Jetzt habe ich eine Wahl zwischen folgenden 2 Autos (Ausstattung ca. gleich, Preis fast gleich):

ETron 50, BJ 12/2021, 15000km
ETron 55, BJ 2/2020, 130000km

Was würdet ihr bei meinem Fahrprofil nehmen?

Danke!

Lg
Wolfgang

34 Antworten

Zitat:

@HAudini schrieb am 7. Januar 2024 um 20:31:52 Uhr:



Zitat:

@WG01 schrieb am 7. Januar 2024 um 20:08:30 Uhr:


Nein, noch keine Entscheidung getroffen. Ich tendiere aber zum 50iger.

Das Akku Garantiethema ist natürlich ein Wichtiges. Danke für die ausführliche Erklärung, habe nicht gewusst dass ich mit derartigen Summen rechnen muss. Insofern sollte ich ein Auto mit möglichst wenig km und geringem Alter nehmen und es <8 Jahren und <160tkm wieder verkaufen. Dann ist das Risiko durch die Garantie minimiert. Korrekt?

Zum anderen Auto: wie meinst du dass ich kein Hochvolt Neuland Risiko eingehe mit einem anderen Auto? Doch nur wenn ich kein eAuto nehme...mit allen eAutos gehe ich ein Hochvolt Risiko ein...

Ja, das Thema mit vor 07/2020 ist mir bekannt. Ich achte auf den schwarzen Startknopf -)

Die Batteriegarantie trifft leider nicht auf Hochvolt-Kurzschluss und so weiter beim gesamten Antrieb zu. Das Fahrzeug MUSS über eine laufende, ergänzende Garantieversicherung verfügen. Bei Audi und Kauf konnte man optional bis zu 5 Jahre und 150.000 km Laufleistung (oder?) wählen.

Wenn das Fahrzeug noch eine laufende Neuwagengarantie hat, dann kann man diese INNERHALB der Laufzeit noch erweitern über die Volkswagen Versicherung (für Audi). Die geht aber nach einer gewissen Laufzeit nur noch in eine Funktiosngarantie über. Also dann geringere Instandsetzungskosten und so weiter. Die hat aber auch eine Laufzeitbegrenzung bzw. Leistungen sind dann eher minimal (bei Erreichung von 200000km?).

Verpflichtend ist aber, dass der Service lückenfrei inklusive der notwendigen Arbeiten (z.B. Austausch Kondenswasser Kühlpatrone Vorder- und Hinterachse am Motor) nachweislich durchgeführt wurde. Ebenso alle notwendigen TPI-Maßnahmen durch Vertragswerkstätten im zeitlichen Rahmen durchgeführt wurden. Ein Intervall überzogen oder raus, genau wie bei Kia/Hyundai keinerlei Kulanz oder Leistung.

Denn die VW Garantie setzt voraus, dass der Herstelleranteil (hier Audi) vollständig vom Hersteller kommt und man nur den Arbeitslohn abdecken muss.

Ich persönlich schätze das Hochvolrisiko beim Audi etron aktuell sehr hoch ein. Gab auch hier schon einige Fälle mit Bordnetzstörung (Motor, Akku, Schaltkasten) und jetzt das mit dem Starkregen. Es scheint kein ausreichender Schutz zwischen den Komponenten zu geben.
Das ist mir z.B. bei einem Tesla nicht bekannt. Bei Problemen trennt ein Schütz z.B. komplett zum Schutz bei Hochvoltladevorgängen den Akku vom Rest. Ärgerlich, aber nicht so teuer.

Es ist nir nicht der schwarze Knopf, sondern auch bei den älteren Modellen die "alte" LG Cell Chemie. Mit dem 50er wurde bereits Samsung gewählt und dies später auf den 55er übernommen und auch beim Q8 etron so beibehalten. Das BMS vom Audi kann das veränderte Zell-Verhalten nicht ausgleichen, so dass ein Mix von unterschiedlichen Zellen nicht möglich ist. Ein Fahrzeug mit Zulassung 2/2020 ist nicht gleichbedeutend mit Fertigung 01/2020.

Kia/Hyndai bieten über 5 Jahre. Ist auch alles kein Erstmodellelektroneuland für die. Die laufenden Kosten für die Vollkaso (Allgefahrendeckung) und Garantieversicherung (75-100EUR monatlich) und Schnellladekartenabo sollte man immer in seine Berechnung mit einbeziehen.

Deine Zeilen bringen mich dazu keinen eTron zu kaufen -) Das mit dem Hochvoltrisiko bei Audi (bei anderen auch?) war mir nicht derart bewusst. Warum schätzt du persönlich das Risiko so hoch ein (Die Batterien kommen ja von renommierten Herstellern LG Chem / Samsung)?

Tesla Model S, BJ 19/20 oder Mercedes EQE wären noch Alternativen die mich interessieren. BMW i4 ist im Fonds mit 2 Kindern (leider) zu klein...

Zitat:

@WG01 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:51:59 Uhr:


Deine Zeilen bringen mich dazu keinen eTron zu kaufen -) Das mit dem Hochvoltrisiko bei Audi (bei anderen auch?) war mir nicht derart bewusst. Warum schätzt du persönlich das Risiko so hoch ein (Die Batterien kommen ja von renommierten Herstellern LG Chem / Samsung)?

Tesla Model S, BJ 19/20 oder Mercedes EQE wären noch Alternativen die mich interessieren. BMW i4 ist im Fonds mit 2 Kindern (leider) zu klein...

Einen neuen Audi, egal ob etron, Q8 etron, RS(Q) oder was anderes fährt man halt nur 2, maximal 3 Jahre und bleibt damit möglichst unter 150000 bis 160000km. Dann der nächste. Dazu Vollkasko-Allgefahrendeckung (mit über 15000€). Wer das Gesamtpaket mag, der fährt gut. Ausfälle in der Produktion gibt es immer und bei allen, Streuung halt.

Darüber würde ich von jedem Elektrofahrzeug der Generation etron oder ID aus der Volkswagengruppe Abstand nehmen. Die Akkuzellen kamen von LG beim etron und mittlerweile alle von Samsung SDI (gefertigt Ungarn oder da die Ecke). Die sind ok. Aber mehrere Akkuzellen werden dann in einem Akkumodul verbaut und mehrere dieser Module bilden den gesamten Akku.
Die ganze Konstruktion dafür, also Module, Verbindungen, Thermomanagement, Format und so weiter ist aber spezifisch.

Die schwach aufgestellten Vertragspartner für Audi etron / VW ID Service, deren mangelnde Erfahrung und teils sehr dünne Personaldecke mit Hochvolt-Ausbildung (mehrere Qualifizierungsstufen) macht es nicht besser. Verbunden mit der Hochpreispolitik dort. Mein erster Diagnose-Tag hiess noch 10 Stunden für Demontage/Montage Antriebsmotormodul und Online-Diagnose. Dann nur noch 6 Stunden nach Anmerkung auf erWin Maßnahmenkatalog und ob die Schulung mit drin war. Knapp 3000€ nur dafür.

Von einem Service Partner zum nächsten am Anfang geschickt, weil der erste meinte er dürfte nicht am Akku schauen. Selbst die Audi Kundenberatung war schockiert, weil ich mich um den Abschlepptransport von Audi A zu Audi B selbst kümmern musste (und getan habe). Volkswagen Versicherung ist irritiert, weil der Vorgang unter Genehmigung lief bei Herstellerkulanz (Audi), jene dann aber letztendlich nichts mehr davon wissen wollen und Versicherung keinerlei Update erhalten hat.

Einzelfall. Ja, für mich auch. Davor genau so mit meinem 3.0l Diesel erlebt. Nur 12 Monate davor... Also Fahrzeug innerhalb Garantie und dessen Beschränkung und dann ganz schnell weg damit. Bei anderen Herstellern gibt es weniger komplexe Konstruktionen, Hochpreis

Tesla 2020 ist schon ein neues Raven-Modell. Also Wärmepumpe, verbessertes Fahrwerk, MCU2 serienmässig wie CCS. 2019 muss man immer prüfen. Weil manchmal stehen die lange dort auf Halde oder als Certified-Gebrauchtwagen bei Tesla entpuppen sich als Leasing-Altfahrzeuge. Bei Vorführwagen darauf achten, dass auch die eine beschränkte und bereits ab deren Vorführerstzulassungsdatum laufen haben. Ja, Autopilotmerkmale (ACC Spur/Abstand) manchmal zickig, nicht bei sehr schneller Autobahnfahrt einschaltbar und insgesamt nicht so geschmeidig wie beim Audi - da ist man mit ACC/Spurhalte bei 180 bis 200 km/h und mehr besser aufgehoben. Modelle vor 2019 sind Altfahrzeuge. Ok, man sollte sich nur mit Schwachstellen vorher beschäftigen.

ABER das Gesamtpaket aus freiwilliger Garantie für Fahrzeug und vor allem Antrieb+Akku ist bei Tesla wesentlich besser. Ja, die Fluktuation bei deren eigenen "Werkstätten" ist recht hoch. Vor allem beim Beratungspersonal. Auch gibt es dort schwarze Schaaaaaaafe, aber in Summe kümmert sich der Hersteller selbst um das Fahrzeug. Ergebnis ist meist immer super.

Fazit: einen Audi muss man möglichst zum Garantieende ("2Jahre"😉 abstoßen, von einem Tesla trennt man sich nur weil man von einem neueren Tesla Modell begeistert ist (Effizienz, andere Fahrzeugkategorie, Reichweitensteigerung, etc). Aber nicht weil man darum fürchten muss mit einem kapitalen Schaden am Straßenrand einfach liegengelassen zu werden.

Ich bin ja prinzipiell BMW Fahrer und der i3 (nach 330d E46) Fahrt ohne Probleme. Der VW Konzern ist mir sowieso etwas suspekt, den eTron habe ich am Schirm da er preislich, qualitativ und vom Komfort her TOP ist. Deine Schilderungen sind nachvollziehbar und ich möchte mir kein € Grab zulegen. Weiters sollte das Auto immer funktionieren. Hast du BMW Erfahrungen? (iX, i4?). Was hältst du von Mercedes EQE ?

Zitat:

@WG01 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:51:59 Uhr:



Zitat:

@HAudini schrieb am 7. Januar 2024 um 20:31:52 Uhr:



Die Batteriegarantie ......

Deine Zeilen bringen mich dazu keinen eTron zu kaufen -) Das mit dem Hochvoltrisiko bei Audi (bei anderen auch?) war mir nicht derart bewusst. Warum schätzt du persönlich das Risiko so hoch ein (Die Batterien kommen ja von renommierten Herstellern LG Chem / Samsung)?

Tesla Model S, BJ 19/20 oder Mercedes EQE wären noch Alternativen die mich interessieren. BMW i4 ist im Fonds mit 2 Kindern (leider) zu klein...

Jetzt hat es @haudini geschafft mit seiner sehr einseitigen Darstellung eines Problems, welches er hatte auf alle e-trons zu adaptieren. Ich fahre seit 4 Jahren e-tron und besitze zur Zeit meinen 2ten und 3ten e-tron und keiner der drei und viele andere hier hatte ein solches Problem. Lass Dich nicht so einfach verunsichern von teilweise extrem genervten Audi e-tron Fahrern, die hier Ihren Einzelfall als Regelfall deklarieren und zu fast jedem Thema diese Punkte anbringen. Der e-tron ist und war ein gutes e-Auto, ohne Zweifel mit Schwächen bei der Software aber sonst mit solider Technik und die meisten e-tron Fahrer hatten keine Probleme. Hier schreiben natürlich die, die Probleme hatten/haben besonders häufig. Wenn Dir der e-tron gefällt, dann kaufe Dir ruhig den e-tron 50, wenn Du das Auto noch lange fahren willst, da er neuer und weniger Kilometer gefahren ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ruditb schrieb am 9. Januar 2024 um 15:53:43 Uhr:



Zitat:

@WG01 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:51:59 Uhr:


Deine Zeilen bringen mich dazu keinen eTron zu kaufen -) Das mit dem Hochvoltrisiko bei Audi (bei anderen auch?) war mir nicht derart bewusst. Warum schätzt du persönlich das Risiko so hoch ein (Die Batterien kommen ja von renommierten Herstellern LG Chem / Samsung)?
Tesla Model S, BJ 19/20 oder Mercedes EQE wären noch Alternativen die mich interessieren. BMW i4 ist im Fonds mit 2 Kindern (leider) zu klein...

Der e-tron ist und war ein gutes e-Auto, ohne Zweifel mit Schwächen bei der Software aber sonst mit solider Technik und die meisten e-tron Fahrer hatten keine Probleme. Hier schreiben natürlich die, die Probleme hatten/haben besonders häufig. Wenn Dir der e-tron gefällt, dann kaufe Dir ruhig den e-tron 50, wenn Du das Auto noch lange fahren willst, da er neuer und weniger Kilometer gefahren ist.

Jedes Auto hat viele potentielle Fehlerquellen. Der Umgang seitens der Firmen ist wichtig. Auch wie man persönlich mit solchen Situationen umgehen kann (also Gewährleistung und Garantieleistungen; Laufzeit und Ausschlüsse; mögliche Ersatzteilbeschaffung und Zugriff auf andere Werkstätten).

Ein e-tron hat Schwächen und wer die kennt und sich trotzdem für einen entscheidet, der hat auch Stärken erkannt, abgewogen und kommt damit klar. Preis, Wertverlust, Pannen+Kosten in Foren von "wenigen" Einzelfällen, Länge der gewährten Garantie und Gesamtkostenbetrachtung inklusive laufender Kosten führen Privatpersonen in 2023 und jetzt 2024 und künftig 2025 wohl kaum noch zum Kauf eines Audi e-tron GE(N)/SUV.

Beim kleinen Tesla reden sich Besitzer auch gerne und oft ein, dass man nun einmal IM Auto sitzt und die falsch ab Werk eingestellten Scheinwerfer einen selbst doch nicht stören. Ein e-tron ist gut, so lange er fährt. Nicht günstig, nicht schnell, schlechter wie andere seiner Klasse, keinesfalls Effizient. Aber er läßt sich, so lange er fährt, gut fahren. Noch besser, wenn andere das Risiko dafür tragen müssen (Leasing, Abo, Arbeitgeber weil Dienstwagen-Flotte)

Gibt unzählige Batterie Ausfälle bei Tesla muss man nur suchen und kosten auch bis 30.000.-

Was machen wir da jetzt?

https://tff-forum.de/t/kaputte-batterie-nach-update/282459

https://tff-forum.de/t/model-y-akku-defekt-mig/313410

https://tff-forum.de/.../15

https://tff-forum.de/t/batterie-defekt/238249

Ich habe jetzt nicht die anderen Foren der E-PKW gelesen, aber ich denke das es bei BMW i und Mercedes EQ auch nicht alles problemlos läuft.

Zitat:

@johro schrieb am 9. Januar 2024 um 16:48:00 Uhr:


Gibt unzählige Batterie Ausfälle bei Tesla muss man nur suchen und kosten auch bis 30.000.-

Was machen wir da jetzt?

https://tff-forum.de/t/kaputte-batterie-nach-update/282459

https://tff-forum.de/t/model-y-akku-defekt-mig/313410

https://tff-forum.de/.../15

https://tff-forum.de/t/batterie-defekt/238249

Objektiv betrachtet "...von Mai 2023: Tesla Model S 85 Baujahr November 2013, Kilometerstand 300.000km...
Systemkomponente Hauptcomputer getauscht. Danach Fehler wie Einparkhilfe. Erfolgloses Update. Batterie kaputt".
10 Jahre und 300.000km!!!!!

Der andere Beitrag bezieht sich auch "Model S Bj. 2014 mit einer 60 KW-Batterie". 9 Jahre altes Fahrzeug! 6.000 Euro für Austausch der Batterie!!!!

Du muss da mehr nach Fahrzeugen suchen, welche aus der Garantie sind. Also so etwas wie Model 3 BJ 2019, die haben eine bei der Laufleistung eingeschränkte Batteriegarantie. Nur Ausfälle findet man da nicht.

Es geht ums Prinzip und um einzelnen Meldungen im Internet.
Soll nur zeigen dass ein Fall hier um Forum nichts über ein Auto aussagt….

Zitat:

@johro schrieb am 9. Januar 2024 um 21:16:04 Uhr:


Es geht ums Prinzip und um einzelnen Meldungen im Internet.
Soll nur zeigen dass ein Fall hier um Forum nichts über ein Auto aussagt….

Das stimmt, gilt aber umgekehrt ebenso.
Es gibt in gleicher Weise sehr viele Fahrzeugprobleme und Fehler die niemals ein Forum erreichen, da sie zwischen Kunde, Werkstatt und ggf. Hersteller geregelt werden ohne dass auch nur eine Zeile hier landen würde.

Folglich ist die These, es seien viel weniger Reparaturen als es den Anschein habe, weil ja hunderttausende ohne sich hier zu melden umherfahren ebenso nicht zutreffend.

In Zeiten des Internets werden aber leider negative Dinge viel präsenter aufgezeigt wie positive Dinge.

Zitat:

@johro schrieb am 9. Januar 2024 um 21:34:24 Uhr:


In Zeiten des Internets werden aber leider negative Dinge viel präsenter aufgezeigt wie positive Dinge.

...und ebenso erscheinen viele erst gar nicht. Was man hier liest, bei der Handvoll User ist nur ein Bruchteil.
Ansonsten wären die Werkstätten wochenlang leer und man bekäme sofort einen Termin.

Glaubst Du, Audi baut ne TPI nur für drei Internet-Fälle? und "zufällig" kennt die Werkstatt das Thema bereits und hat genau eine solche Reparatur bereits mehrfach gemacht? :-D

Vielen Dank für die umfangreichen Infos zu dem Thema. Ich war gestern bei meinem BMW Freundlichen und wir haben über einen i5 Kombi gesprochen. Der kommt im April und die Leasing Konditionen sind wirklich gut. Evtl lease ich ja das erste Mal ein neues Auto. Darüber muss ich aber noch ein paar Wochen schlafen -). Damit habe ich das Risiko ausgelagert.....

Zitat:

@WG01 schrieb am 10. Januar 2024 um 07:23:29 Uhr:


Vielen Dank für die umfangreichen Infos zu dem Thema. Ich war gestern bei meinem BMW Freundlichen und wir haben über einen i5 Kombi gesprochen. Der kommt im April und die Leasing Konditionen sind wirklich gut. Evtl lease ich ja das erste Mal ein neues Auto. Darüber muss ich aber noch ein paar Wochen schlafen -). Damit habe ich das Risiko ausgelagert.....

Würdest du mir vielleicht einen Leasingfaktor nennen können, gerne auch per privater Nachricht, hier über's Bord. Ich weiß ja nicht, wie sich die Leasingraten bei Hyundai zukünftig verhalten, daher kann eine ev. Alternative nicht schaden. Besten Dank.

@kappa9
Welche TPI passt denn zu dem hier oben beschriebenen Fehler mit dem Zellenausfall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen