Ethanolanteil im Normalbenzin

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob dem Normalbenzin auch 5% Ethanol beigemischt werden?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von borabekky


offiziell sind 5% drin, inoffiziell sind es 15% e85 im Benzin und im Super. Nur das SuperPlus ist NOCH sauber.

aha, da spricht der Fachmann 😁 inoffiziell also 15% E85 im Benzin....seeeehr interessant. kann es sein, das du gar nicht weisst, was E85 ist? 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polo6kv


"Da ich an einer Tanke arbeite, gehen die Lieferscheine meist durch meine Hände und da steht z.b. drauf 10% Ethanol anteil."

beimischungen von etbe (ethyl-tertiär-butyl-ether)

sind bis zu 15% erlaubt. etbe hat einen ethanolantiel von 47%. somit sind bis zu 7% ethanol möglich. aber NICHT 15% oder 10% ethanol "pur."

ethanol pur sind nur bis zu 5% erlaubt.

alles was drüber ist, muss gekennzeichnet werden.

So, so.

Es ist doch u.a. bekannt, dass wir seit geraumer Zeit kein Normalbenzin mehr haben! Die Raffinerien produzieren nur noch Super und die Beimischung von Ethanol liegt auch über 7 % obwohl nach DIN ja nur max 5 % erlaubt.

Das wird aber keiner laut sagen, da Ethanol ja preiswerter als Benzin ist und bei einer Beimischung von mehr als 5 % die Tankstellen keine Betriebserlaubnis für die Abscheider mehr haben!

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


So, so.

Es ist doch u.a. bekannt, dass wir seit geraumer Zeit kein Normalbenzin mehr haben! Die Raffinerien produzieren nur noch Super und die Beimischung von Ethanol liegt auch über 7 % obwohl nach DIN ja nur max 5 % erlaubt.

Das wird aber keiner laut sagen, da Ethanol ja preiswerter als Benzin ist und bei einer Beimischung von mehr als 5 % die Tankstellen keine Betriebserlaubnis für die Abscheider mehr haben!

seit wann ist ethanol Preiswerter wie benzin? das ist falsch, benzin ist aufgrund der steuer teuer, und Ethanol steuerbefreit (als E85) aber wenn man es beim benzin beimischt spielt das kostentechnisch keine rolle.

Sorry, ich kenn mich mit der Materie nicht so aus. Aber wenn man hier gleich so angefahren wird, kriegt man ja gleich den Eindruck: Bio-Ethanol-Fahrer sind unhöflich, so möchte ich nicht sein. Oder seid ihr alle Bonzen oder gleichwertig arrogante Typen? Foren sind zum Zwecke der "Information", nicht des Pöbelns!!! Danke für die Aufmerksamkeit.

Ich wollte mich hier eigentlich als Laie erkundigen. Das mit den 10% stimmt, was der Tankstellenarbeiter hier bereits erwähnte.

Ich stell nicht einfach etwas in den Raum, was nicht stimmt. Ich kenne mich lediglich mit den Begriffen nicht aus.
Links von Wikipedia brauche ich von euch nicht. Dort ist es ebenfalls sehr fachmäßig erklärt.

Ich weiß, dass ich die Umrüstung für 260 EUR bekommen kann, aber lohnt dies, wenn die einzige Tanke, die Bio-E führt 80km entfernt ist. Und zwar nicht mal auf einem Arbeits- oder sonstigen weg. Da soll ich denn immer extra hinfahren? Hier in M-V sind nicht so die Möglichkeiten, aber vielleicht kann mir ja ein Erfahrener BIO-Ethanol-Fahrer weiter helfen.
Wie macht ihr das? Habt ihr alle nen Fass zu Hause oder wohnt ihr in ner Großstadt, in denen jede 2. Tanke Bie-E führt?
Danke.

PS: an Gandalf: Ich fahre weder Super+, noch V-Power und auch kein Ultimate! SUPER Ingo, nicht Diesel.

Ähnliche Themen

hallo Borabekky,

wir sind weder Bonzen noch unhöflich, eher schon übergenervt von Prolleten, die hier auftauchen und meinen, E85 macht alles kaputt und ist an allem schuld, vor allem jetzt wird deswegen Sprit teuerer und sowieso was besseres als V-Pover gibt es nicht. Gut, das es bei dir nicht zutrifft.

Zitat:

Wie macht ihr das? Habt ihr alle nen Fass zu Hause oder wohnt ihr in ner Großstadt, in denen jede 2. Tanke Bie-E führt?

meine Tanke ist etwa 50 km weg, die andere etwa 60 km und an beiden komme ich gelegentlich vorbei. In D darfst du gem. GGVS-Bestimmungen 60 L. Kraftstoff transportieren, was ich denn auch mache. So reicht es mir bis zum nächsten mal.

Die "Umrüstung" für 260 € klingt nach einem billigen Zusatzsteuergerät. Da empfielt es sich genau zu informieren, ob das Teil richtig funktioniert.

Grüße,

Nick

Zitat:

Original geschrieben von borabekky


Bio-Ethanol-Fahrer sind unhöflich, so möchte ich nicht sein. Oder seid ihr alle Bonzen oder gleichwertig arrogante Typen? Foren sind zum Zwecke der "Information", nicht des Pöbelns!!! Danke für die Aufmerksamkeit.

Ich wollte mich hier eigentlich als Laie erkundigen. Das mit den 10% stimmt, was der Tankstellenarbeiter hier bereits erwähnte.

PS: an Gandalf: Ich fahre weder Super+, noch V-Power und auch kein Ultimate! SUPER Ingo, nicht Diesel.

Hallo borabekky

Wir sind nicht unhöflich, aber weiste als Biofahrer wird man immer angepampt, dass Bio dem Motor kaputtmacht, oder schmierig sei.

Dann melden sich leute an, posten in alternative Kraftsoffe dass bio scheisse sei und ach und weh....

Zitat:

Original geschrieben von borabekky


offiziell sind 5% drin, inoffiziell sind es 15% e85 im Benzin und im Super. Nur das SuperPlus ist NOCH sauber.

Daher hatte ich den Eindruck, dass du eben zu diesen Leuten gehörst.

Es gibt welche die Tanken V-Power für 1.72, weil sie Angst vor 5% Ethanol haben

Einige Dieselfahrer zahlen unmengen an V-Power Diesel & Ultimate Diesel weil sie meinen 5% RME seien schlecht für den Motor... Ich habe zwischen 0-100% RME im Tank, gemischt mit PÖL und E85.

Das mit den 10% Stimmt so nicht, wiegesagt, da ist sicherlich ETBE damit gemeint. Und das sind 2 verschiedene Sachen.

Zum Tanken, ich hamster Teilweise 200 Liter in geeigneten Fässern.
Früher 30km zur tanke, mittlerweile 60, aber auf dem weg zur Arbeit. Da mache ich dann meine Kanister voll, und pansche E85 in meinen DIESEL.

260€ Ist ein zusatzsteuergerät. Manche funktionieren recht gut, andere eher schlecht.

gruss
gandalf

Meine E85 tanke ist knapp 10km weg.

Tanke meist zu unmenschlichen Zeiten (bin Student und nebenberuflich nachtwächter), so fahre ich dann nach der arbeit noch eben tanken, ganz ohne Stau oder Ampeln... da sind 10km plötzlich viel weniger 😉

und ob Bio-Ethanol fahrer unhöflich sind kann ich leider nicht sagen... ich kenne außer mir keinen persönlich.

Zitat:

In D darfst du gem. GGVS-Bestimmungen 60 L. Kraftstoff transportieren, was ich denn auch mache. So reicht es mir bis zum nächsten mal.</blockquote>

ähmm, hab da mal ne frage... ethanol is doch net direkt sprit.. weil sonst würde ja bezinsteuer drauf sein. zählt doch unter alkohol oder nicht? is doch alkoholsteuer drauf, oder bin ich da etz völlig falsch informiert? da darf man doch dann mehr mitführen????

MFG

Kraftstoff ist Kraftstoff, egal wie du es drehst 😉

Es gibt keine Benzinsteuer,auch keine Mineralölsteuer mehr, sondern nur noch Energiesteuer. Und davon ist e85 (noch) befreit , bis 2015, meine ich. Branntweinsteuer ist da nicht drauf- weil das Zeug mit Benzin vergällt ist.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Es gibt keine Benzinsteuer,auch keine Mineralölsteuer mehr, sondern nur noch Energiesteuer. Und davon ist e85 (noch) befreit , bis 2015, meine ich. Branntweinsteuer ist da nicht drauf- weil das Zeug mit Benzin vergällt ist.

bis 2015, so kenne ich es auch. Right.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Die "Umrüstung" für 260 € klingt nach einem billigen Zusatzsteuergerät. Da empfielt es sich genau zu informieren, ob das Teil richtig funktioniert.

Dies mit den 260 OI weiß ich von nem 3er BMW-Fahrer (E46); er ist zwar ein 3er-BMW-Fahrer, aber kein Spinner, er hat Mechatroniker gelernt. Es stimmt, dass lediglich ein 2. Steuergerät hinzukommt und ein Schalter, um zwischen den Steuergeräten zu switchen: also je nach dem, was man tanken möchte, hörte sich gut an.

Wie funzt der Umbau denn regulär? (Also: nicht nur 2.es Steuergerät...)
Was habt ihr bei welchen Cars für den Umbau bezahlt?

Also ich hatte im letzten Winterauto so ein Steuergerät für 250 drin. Zwischenstecker ans Einspritzventil, Kabel an Masse und einen Temperatursensor an den Motorblock. Schalter zum umschalten war auch dran. Lief ganz gut. Schien also zu funktionieren. War ein Polo Baujahr 1992 mit 55PS.
Habe das Auto aber nicht mehr. Beim nächsten werde ich es mit einer grösseren Düse und so versuchen. Will nicht noch mal 250€ ausgeben.

Regulär : andere Einspritzdüsen rein. Größere.

Diese Geräte zicken teilweise rum. Bei mir so. Ich war Versuchskaninchen d. anderen Opel-Forums 🙂
Einspritzzeit verlängern bei Höher drehzahl, wo für die Einspritzung 25 ms stehen, geht halt nicht ohne weiteres. Kaltstarteigenschaften sind völlig fürn A***. Deiner ABE bist du denn auch los (mich stört es nicht besonders, ist aber bedenklich).

______________________________________________________________________________

Aber darum ging es ja nicht hier 😉

Kann mann denn irgendwie Exx-Anteil im Benzin messen? Mit irgendeinem Gerät oder so?

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Lief ganz gut. Schien also zu funktionieren.

Beim nächsten werde ich es mit einer grösseren Düse und so versuchen. Will nicht noch mal 250€ ausgeben.

Warum das denn nicht? Was kostet es mit größerer Düse und so?

Ich habe noch zwei Düsen von grösseren Motoren da. Der Motor hat eine Singlepoint Einspritzanlage. Da muss man zum Glück nur eine Düse wechseln.
Wenn es jetzt ein Multipoint Motor wäre und ich noch Düsen kaufen müsste, sähe die Sache aber anders aus.

Ist es verboten hier über Geld zu sprechen?

Warum sagt mir keiner was solche Düsen kosten?

Für z.B. mein Auto: mein Nickname sagt aus, welches Auto ich fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen