Eßtisch transportieren mit halb geöffneter Ladeklappe?

BMW X1 F48

Ich bin gefragt worden, ob ich nicht einen Eßtisch transportieren könnte.

Der Tisch ist 80 cm breit, 155 cm lang und 71,0 cm hoch. Die quadratischen Beine an den Ecken sind je 5,5 cm breit.

Wenn ich das richtig sehe, ist der X1 mit dem Transport "überfordert"?

Das Problem ist dabei wohl nicht die Länge, nicht die Breite sondern die Höhe der Tischbeine. Diese sollten zwar im Innenraum problemlos Platz finden. Aber die Ladeluke scheint wohl nicht über 80 cm Breite eine Ladehöhe von 71 cm zuzulassen.

Wahrscheinlich könnte man das erste Paar Tischbeine wohl noch in den Fonds bekommen, indem man den Tisch bei Einschieben durch die Ladeklappe kippt, so dass die Tischbeine nicht senkrecht aufragen, sondern nach vorne gekippt sind.

Aber das Tischbein-Paar am Ende des Tisches bekommt man dann nicht mehr durch die Ladeluke geschoben.

Zwar sind erfreulicherweise ein paar cm Luft zwischen der Ladeluke und der Heckklappe, in denen auch etwas Luft nach oben ist. Aber 5,5 cm Platz dürften zwischen der Ladeluke und der Heckklappe wohl eher nicht sein?

Kann man mit halbgeöffneter Heckklappe fahren? Und wenn ja: wie? Wie kann man die elektrische Klappe überhaupt manuell so anhalten, dass sie nicht auf die Tischbeine "knallt"? Und kann man die Heckklappe irgendwie arretieren, um sicher zu sein, dass sie nicht unterwegs aufgeht und auch die Scharniere bzw. der Motor nicht beschädigt werden, wenn man gerade durch ein Schlagloch fährt und die Trägheitskräfte die Klappe nach oben oder unten drücken?

Danke Euch für Tips.

18 Antworten

Und wenn es nicht passt, ist es ein Murks-Kofferraum und eine Wabbel-Heckklappe, von den Kapitalisten in München extra so designt.

Man kann vieles positiv sehen, wie @Atan oder eben negativ ...

Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben:
Wenns nicht passt oder man unsicher ist einen Fachman (Spedition o.Ä) beauftragen oder einen Transporter mieten. Gibt es Teilweise im Baummarkt Stundenweise für kleines Geld.
Ansonsten ist zu Befürchten das es Schäden am Fahrzeug, Insassen oder anderen Verkehrsteilnehmern kommt.
Oder auch nur ne fette Knolle wg. unzureichender Ladungssicherung.

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 27. Juni 2023 um 08:35:03 Uhr:


Die Frage, die evtl. interessant ist, ob man eine automatische Heckklappe einfach festbinden kann, wenn man sie nicht mehr zu bekommt. Ich persönlich hätte da Bedenken, wenn ich über Unebenheiten fahren muss.

Welche Bedenken hättest du denn da genau? Dass die Bewegungen der Heckklappe bei Fahrbahnunebenheiten zu sehr die Mechanik belasten?
Dafür würde ich die Klappe so befestigen, dass sie (mit Polster dazwischen) auf dem Tisch aufliegt und eben nach unten „zurren“ (wie man das eigentlich schon immer, auch mit manueller Klappe, gemacht hat). Die Heckklappenöffner müssen ohnehin relativ hohe Kräfte aushalten wenn man die Klappe manuell festhält bzw. etwas im Weg ist, da hier ja die Klappe als Hebel wirkt. Auch beim schließen ist meine Klappe relativ rabiat, wenn ich das so mit der Klappe bei gängigen Audis vergleiche

Stimmt, genau das sind bzw. waren meine Bedenken. Die Heckklappe so zu befestigen, dass sie sich nicht mehr bewegen kann, ist natürlich eine Möglichkeit.
BMW hätte sich im Handbuch zu diesem Thema eigentlich auch äußern können. Kommt sicher immer mal wieder vor, dass jemand mit automatischer Heckklappe etwas sperriges transportieren möchte.

Deine Antwort