ESP regelt viel schneller als früher

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Hab folgendes über die letzten paar Tage beobachtet:

Das 1. mal ist mein ESP in der Kurve einer Autobahnauffahrt mit 80km/h angegangen.. es ratterte, dann schaute ichs ins KI und ESP war am blinken. Na ja normal fahr ich da auch nur mit 60 durch, hätte ja Sand sein können (es war trocken).

Na gut, am gleichen Tag auf fast gerader Strecke, 110 leicht bergab, leichte rechtskurve, offene Fläche, relativ windig geht mein ESP wieder an und regelt spürbar. Das konnt ich mir dann auf Anhieb nicht erklären.

Insgesamt isses jetzt bestimmt schon 5 oder 6 mal angegangen in 3 Tagen. In der oben beschriebenen AB-Auffahr auch sogar schon mit nur knapp 70, habs nochmal getestet. Die anderen Male z.B. beim durchrollen der Kurve einer Verkehrsinsel..

Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, alles i.O.
Das Problem hab ich seit ich die Sommerreifen aufgezogen hab. Seit dem ist folgendes anders:

-Hinten neue Reifen (die jetzt insgesamt wohl so 400km gelaufen sind)

-rundrum 2,4bar, da mein VW Mensch meinte, meine Reifen wären am Rand zu stark abgelaufen, vorher hatte ich 2,1 bar

Im Kreisel hab ich festgestellt das meine Reifen, wahrscheinlich die neuen Hinterreifen, schnell anfangen zu quietschen. Also ich denke das Ganze kommt durch die neuen Reifen und den eventuell zu hohen Luftdruck.
Ich hab es in 2,5 Jahren nämlich noch nie geschafft mein ESP außer beim Anfahren in Anspruch zu nehmen.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß
Christoph

33 Antworten

Hallo,
ich hatte genau dasselbe Problem mit meinem 2.0 Tdi A3.

Das ESP hat gegen ein (nicht vorhandenes) Übersteuern gearbeitet.
Das Problem bestand seit dem Tag an dem hinten 2 neue Reifen montiert wurden weil die alten komplett am Boden waren.
Mein 🙂 hat aus seinem Golf V mal testweise alle Sensoren in meinen gebaut aber der Fehler war war dadurch nicht behoben, es sollte das ESP-Steuergerät getauscht werden.

Nachdem ich den Thread hier wieder gefunden und nochmals durchgelesen habe, habe ich heute die hinteren Reifen nach vorne und die vorderen nach hinten machen lassen, bei der anschliessenden Testfahrt war das Problem vollständig behoben, erst wenn das Auto stark schiebt greift das System ein.

Die Erklärung mit den unterschiedlichen Abrollumfängen klingt plausibel, sollte aber eigentlich nicht so sein. Die Sensoren sollten sich doch selbst kalibrieren.
(lt. Handbuch tun sie das wenn die Batterie abgezogen wird - sinngemäß: "Die ESP-Warnleuchte erlischt erst nachdem sie einige Meter geradeaus gefahren sind" - hab das als erstes selber versucht -> kein Erfolg)

Mal sehen was mein 🙂 dazu sagt...

Hallo

Ist es eigentlich auch normal, dass die Reifen kaum Haftung haben, wenn sie längere Zeit nicht genutzt worden sind? Denn bis jetzt habe ich es jedes Mal geschafft nach dem Tausch von Winter- auf Sommerreifen und umgekehrt, die Reifen durchdrehen zu lassen, wenn ich mal etwas zügiger anfahren musste. Nach einigen Tagen haben die Reifen dann wieder eine gute Haftung.
Was mich jetzt allerdings noch beunruhigt, ist das bei euch dann sofort die ESP Lampe aufleuchtet. Soweit ich mich erinnern kann, hat die noch nie bei mir geleuchtet.

MfG
LJ

Es wird schon stimmen, dass neu montierte Reifen etwas weniger Haftung haben, aber wie gesagt hat das ESP eingegriffen lange bevor das Auto auch nur leicht unter bzw. übersteuert hätte.
Ich musste es echt ausschalten um eine Bergstraße zügig fahren zu können.
Da ich es mir nicht anmaße zu behaupten ich könnte mein Auto jederzeit in jeder Situation sofort abfangen, hätte es mich (wenn das Eingreifen des ESP ein Berechtigung gehabt hätte - verminderte Haftung der Reifen) nicht nur einmal an die Wand geschmiert.

Da bei der Fehleranalyse Messdaten aufgenommen und ans Werk geschickt wurden habe ich angeboten, jetzt nachdem das Problem durch einen Reifentausch von vorne nach hinten gelöst scheint, falls erwünscht zur Analyse Kontrollmessungen zu machen und erneut ans Werk zu schicken.

moin,

reifen verlieren nur bei falscher lagerung, zu trocken und zu hell ihre haftung. bzw. im oberen bereich "härtet" der gummi aus. das sollte sich aber nach 100-200km geben...

deshalb am besten im dunklen keller lagern 😉.

Das mit dem ESP ist schon richtig so! Es liegt am abrollumfang. bei neueren Systemen wie im akteullen 5er BMW ist es aber kein problem mehr, da dort beim reifenwechsel das system von hand "resettet" wird und sich die daten für ESP und Co. daraufhin neu "kalibrieren".

aber da diese technik wieder einen enormen sensor und rechnenaufwand darstellt (z.B. wird ein Reifendruckmesser benötigt), dauert der Einzug in die mitteklasse noch einige jähren. Bzw. ich halte es für schnickschnack. Ich hab inner fahrschule schon gelernt Reifen jedes jahr von vorne nach hinten tauschen um die abnutzung gleichmäßig und ökologisch sinnvoll zu gestalten.

mfg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen