ESP mit Gespannstabilisierung oder nicht???
Hallo Fachleute,
ich kann über diverse Suchen keine Antwort auf folgende Frage bekommen:
Hat mein Audi A4 8E(B7) Bj. 10/2005 Avant TDI 2.0 MT im ESP eine Gespannstabilisierung oder nicht? Auf der Audi Website wird das beim neuen A6 extra erwähnt aber wie ist das bei meinem Wagen??
Ich fahre seit ein paar Wochen mit einem 1,7 Tonnen Wowa durch die Gegend. Bei 120 laut Tacho ging das Schlingern richtig los....
Gruß Rainer
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Raubdiesel
Schau Dir bitte mal diesen Seite an:
www.camping-total.de/Service/tempolimit_europa.htm
Hallo
vielleicht mal selbst einen Blick in die links werfen, über 3,5t ist in Frankreich die Geschwindigkeit auf 110 km/h begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Was bringt das Produkthaftungsgesetz in diesem Fall?Der Hersteller des WW erlaubt 100 und nicht 130.
Na, dann hätte er ja was vorbeugendes getan. So macht man es bei Winterreifen auch.
Gruß, Ralf.
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
vielleicht mal selbst einen Blick in die links werfen, über 3,5t ist in Frankreich die Geschwindigkeit auf 110 km/h begrenzt.
Ja, und? Haben wir uns hier auf Gespanne über 3,5 t beschränkt?
Gruß, Ralf.
Zitat:
Original geschrieben von Raubdiesel
Ja, und? Haben wir uns hier auf Gespanne über 3,5 t beschränkt?
Gruß, Ralf.
*sing* "ich mache mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt...." *sing* 😁😁😁
Ähnliche Themen
hallo zusammen,
auch ich fahre gern mal mit wohnwagen in urlaub 😉
wie schon eben beschrieben sehe ich jedes jahr entweder unfälle oder beinahe unfälle. ich fahre immer tacho 110, das dürfte realen 100 entsprechen. (ungefähr wenigstens).
und jedes jahr meinen irgendwelche leute mit teuren autos und offentlich neuen wohnwagen die gesetze der physik neu erfinden zu wollen. von der spanischen grenze richtung frankreich in den bergen gehts gut bergab, ich fuhr für meine begriffe schon grenzwertig schnell. da kommt mit mindestens 25kh/h mehr ein gespann vorbeigerast...
und der brauchte dann 3(!) spuren um die fuhre wieder zu fangen... danach war für ihn 80 angesagt.
ich habe auch eine schlingerdämpfung, die hilft aber auch ncihts bei falscher beladung. das stichwort ist hier schlicht und einfach hebel, bzw. gierneigung. je weiter etwas vom schwerpuntk des fahrzeugs entfernt gelagert ist und in bewegung kommt, desto mehr einfluss hat es aufs schlingern. da die wenigsten leute alles mittig laden (weil da meist eh kein platz ist...) kommt das oft als hauptgrund fürs schlingern in betracht.
habe letztes jahr alles ziemlich perfekt geladen, wenigstens versucht, und ab 125 schlingerte meiner auch. und da mir das zu stressig und gefährlich ist, fahr ich einfach ausreichend langsam 😉
Zitat:
habe letztes jahr alles ziemlich perfekt geladen, wenigstens versucht, und ab 125 schlingerte meiner auch.
Man glaubts natürlich erst immer wenn man es selbst ausprobiert hat?!?!? *kopfschüttel*
MFG
klar hab ichs probiert... aber doch auch geschrieben dass ich grundsätzlich nicht so schnell fahre. finde es aber auch wichtig das limit zu kennen. im übrigen finde ich doch, dass sich mein letzter beitrag eigentlich entschieden GEGEN wohnwagen-raserei ausspricht?
Zitat:
Original geschrieben von Ensch
hallo zusammen,
auch ich fahre gern mal mit wohnwagen in urlaub 😉
wie schon eben beschrieben sehe ich jedes jahr entweder unfälle oder beinahe unfälle. ich fahre immer tacho 110, das dürfte realen 100 entsprechen. (ungefähr wenigstens).
und jedes jahr meinen irgendwelche leute mit teuren autos und offentlich neuen wohnwagen die gesetze der physik neu erfinden zu wollen. von der spanischen grenze richtung frankreich in den bergen gehts gut bergab, ich fuhr für meine begriffe schon grenzwertig schnell. da kommt mit mindestens 25kh/h mehr ein gespann vorbeigerast...
und der brauchte dann 3(!) spuren um die fuhre wieder zu fangen... danach war für ihn 80 angesagt.
ich habe auch eine schlingerdämpfung, die hilft aber auch ncihts bei falscher beladung. das stichwort ist hier schlicht und einfach hebel, bzw. gierneigung. je weiter etwas vom schwerpuntk des fahrzeugs entfernt gelagert ist und in bewegung kommt, desto mehr einfluss hat es aufs schlingern. da die wenigsten leute alles mittig laden (weil da meist eh kein platz ist...) kommt das oft als hauptgrund fürs schlingern in betracht.
habe letztes jahr alles ziemlich perfekt geladen, wenigstens versucht, und ab 125 schlingerte meiner auch. und da mir das zu stressig und gefährlich ist, fahr ich einfach ausreichend langsam 😉
96 kw und dann 125 km/h? Wie groß ist denn der WW? Oder wie lange brauchst Du bis Du bei 125 bist?
hi,
das ist ein älterer dethleffs... 1200kg.
gefühlsmässig ging auch noch deutlich mehr, aber versuchen will ichs nicht 😉
beschleunigung hab ich nicht gemessen, aber man merkt dass der wagen nicht soo viel mühe mit dem WW hat.
mein alter astra war da schlimmer 😁
Zitat:
finde es aber auch wichtig das limit zu kennen.
Das Limit sind 100 km/h laut Gesetzgeber (BRD), wird wohl auch seine Gründe haben, wieso musst dann noch die Grenze überschreiten und eigene Fahrversuche durchführen? Grundlos wirds wohl nicht sein. Achja, so "tolles Fahrverhalten" bei Geschwindigkeiten über 100 km/h hab ich auch mal erleben dürfen, da dachte Kumpel auch mal er müsste weit über 100 km/h fahren mit leerem Anhänger für Autotransport.......... war nicht wirklich sehr lustig, und das als Beifahrer.......
MFG
es war in frankreich...aber diskussion hatten wir ja eben schon.
ich bin definitiv gegen gespann-heizerei. punkt, aus. ende.
Immer diese Belehrungen wie schnell jemand zu fahren hat. Job verfehlt? Geht zur Polizei da könnt ihr das den Leuten jeden Tag erzählen das sie nicht so schnell fahren sollen. Oder meint ihr es bringt was das hier in jeder Antwort neu zu diskutieren. Denkt euch euren Teil und gut iss.
So zum Thema.
Ich vermute einfach mal des es auch darauf ankommt welchen Typ WW man hat. Ich war im Juni auch mit WW in Urlaub. Hatte einen Hobby 495Ufe. 6,88 Meter lang und ca. 1200Kg schwer. Ich bin in Frankreich 120 - 130 gefahren und es war kein Problem. Hier vermute ich das sich mein Quattro Antrieb positiv bemerkbar macht. Desweitern habe ich die meisten Sachen entweder auf der Achse oder vorne im WW verstaut. Das hilft mit Sicherheit auch. Es kannn ja sein das zB ein Dethlefs bauartbedingt eher dazu neigt ins Schlingern zu kommen als ein Hobby. Wissen tue ich das aber nicht.
MfG hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Ensch
es war in frankreich...aber diskussion hatten wir ja eben schon.
ich bin definitiv gegen gespann-heizerei. punkt, aus. ende.
Moralapostel scheinen sich in Foren besonders wohl zu fühlen.... (ich glaube das sind die Leute die laut Tacho mit Ihrem Gespann genau 80 fahren und durch das überholt werden von LKWs Unfälle provozieren)
@Ensch: Vielen dank für Deine Beiträge. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, dass man wissen möchte wo die Grenzen sind. Offensichtlich sind diese ja auch sehr weit gestreut. Eben abhängig vom Zugfahrzeug und vom Hänger.
Für mich nehme ich aus diesem Thread folgendes mit:
1. Die 100er Zulassung ist nicht da um LKWs zu überholen, sondern um mit diesen mitzuhalten.
2. Ein _richtig_ beladener Anhänger fährt deutlich stabiler als ein leerer.
3. Richtig beladen heißt: Auf die Achse oder eher auf die Kupplung.
4. ESP für Gespanne hat mein Audi nicht, aber ein gefühlvoller Tritt auf die Bremse kann auch sehr helfen.
Gruß Rainer