ESP leuchtet sporadisch A4 2.5 TDI Quattro

Audi A4 B7/8E

Hallo liebes Forum,

da ich seit Tagen nach Hilfe suche und kein Thread zu meinem Problem gefunden habe, eröffne ich mal eine neue Gesprächsrunde und hoffe das ich eine Lösung zu meinem folgenden Problem finde:

Mein Audi A4 2.5 TDI Quattro, hat vor 3 Wochen ein Bremsscheiben & Bremsbelagwechsel bekommen (Vorderachse), und dazu gleich ein Thermostatwechsel (Motor wurde nicht richtig warm). Jetzt funktioniert die Kühlmitteltemperaturanzeige auch wieder und die Bremsen ebenso.

Jedenfalls nach dem Wechsel der oben genannten Teile, brennt die ESP Lampe (ohne ABS, also nur ESP) sporadisch auf, jedoch nur wenn der Motor warm ist. Immer zwischen 60km/h und 100 km/h. Bei normaler Fahrt. Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet für 5-10 Sekunden und geht dann aus.

Ausgetauscht wurden außerdem:

-Temperatursensor (Kühlmittelanzeige)
- Luftmassenmesser

Kann mir jemand weiterhelfen? An was kann es denn liegen? Der Motor läuft normal und das Auto zieht auch ganz gut. Auch wenn ESP brennt.

Dazu kommt noch das an der Vorderachse rechts etwas klappert beim Überfahren von Pflastersteinen oder Unebenheiten.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :-)

LG Willi

21 Antworten

Hurz, da liegst du falsch.
Zumindest was den Temperaturgeber angeht.
Mir hatte er nichts im Tester angezeigt und doch lag es daran.

Mein Meister meinte, eine weitere Möglichkeit ist folgende:
ESP-Sensoren sind bekanntlich Magneten. Durch einen Reifenwechsel oder eben das Erneuern der Bremsanlage kann Rost und andere metallische Ablagerungen an den Sensoren haften bleiben und deswegen funktionieren sie nicht richtig. Lösung ist das das Säubern der Sensoren.

Ich persönlich würde trotzdem nochmal den dem Kühlmittelgeber anfangen..

Zitat:

Original geschrieben von volle_knolle


Hurz, da liegst du falsch.
Zumindest was den Temperaturgeber angeht.
Mir hatte er nichts im Tester angezeigt und doch lag es daran.

Mein Meister meinte, eine weitere Möglichkeit ist folgende:
ESP-Sensoren sind bekanntlich Magneten. Durch einen Reifenwechsel oder eben das Erneuern der Bremsanlage kann Rost und andere metallische Ablagerungen an den Sensoren haften bleiben und deswegen funktionieren sie nicht richtig. Lösung ist das das Säubern der Sensoren.

Ich persönlich würde trotzdem nochmal den dem Kühlmittelgeber anfangen..

Du sprichst von den Radsensoren.

Die wiederum sind Haupteingangssignal für die ABS-Funktion. (ABS ist die Hauptfunktionalität des Bremsensteuergerätes, ASR / ESP etc. sind Zusatzfunktionen mit zusätzlicher Sensorik, greifen aber auch auf Hauptsensorik zu.)

Fehler an Raddrehzahlsensoren führen zum Ausfall von ABS und ESP, beim 8E zusätzlich zu einem Problem in der Geschwindigkeitsanzeige, da Raddrehzahlsensoren zur Ermittlung des Geschwindigkeitssignales benötigt werden, welches dann vom Bremsensteuergerät als Can-Information den diversen weiteren Steuergeräten bereitgestellt wird.

=> ABS und ESP-Warnung leuchten plus weitere Funktionsausfälle.

Raddrehzahlsensoren erzeugen defakto einen dazu passenden Eintrag im Bremsensteuergerät.

Das ist laut TE nicht der Fall.

Zusatzsensorik für ESP:
Sensor für Drehrate
Sensor für Querbeschleunigung
Sensor für Längsbeschleunigung (Quattro)
Lenkwinkelsensor

Alle diese Sensoren können per Diagnosetool auf plausible Werte geprüft werden.
Üblicherweise erzeugen diese Sensoren aber auch bei Fehlfunktion entsprechende Einträge im Bremsensteuergerät.

Kühlmitteltemperatursensor erzeugt bei Fehler i.A. einen Eintrag dazu im Kombiinstrument.
Hier werden die Werte vom MSG und der direkte Wert vom G2 auf plausibilität geprüft.
Fehler einer dieser Sensoren erzeugt darum i.A. eben den Eintrag im Kombi.
Werte G2 / G62 etc. können per Diagnosetool und Funktion "Messwete lesen" geprüft werden.
Nur wenn der Eingangswert vom G62 im MSG als nicht plausiber erkannt wird, weil z.B. der Wert von +90°C plötzlich auf 0°C einbricht und nicht zur Kennlinie passt, entsteht im MSG dazu ein Eintrag.

Es macht also nach wie vor Sinn, zuerst nach den Dingen zu schauen, die auch tatsächlich im Fehlerspeicher auftauchen und zu denen eine Fehlfunktion erkannt wurde;
genauso macht es einen gewissen Sinn, nicht nur ein Steuergerät und dessen Einträge zu beachten, sondern alle Steiuergeräte und deren Einträge anzuschauen und ggf. Zusammenhänge zu erkennen.

Wie kann ich die Kraftstoffleitungen entlüften? Bzw. Prüfen ob Luft drin ist?

Ich höre beim Gas geben Luft aus dem Bereich Vom Handschuhfach. Bei 1000-2000 Umdrehungen. Ist das normal? Etwas laut finde ich das schon.

Zitat:

Original geschrieben von AudiB6V6


Wie kann ich die Kraftstoffleitungen entlüften? Bzw. Prüfen ob Luft drin ist?

Ich höre beim Gas geben Luft aus dem Bereich Vom Handschuhfach. Bei 1000-2000 Umdrehungen. Ist das normal? Etwas laut finde ich das schon.

Schau Dir die transparente Kraftstoffleitung zwischen Kraftstofffilter und Einspritzpumpe genauer an.

Ist dort eine Luftblase ersichtlich ?

Werden dort bei laufendem Motor bei erhöhter Drehzahl (1500 bis 2000 U/Min) Luftblasen sichtbar, die in die Pumpe gesogen werden ?

Ist irgendetwas im Bereich Zahnriemen / Kraftstoffversorgung etc. vor auftreten der Problematik gemacht worden ?

Spritzbeginnregelung per Diagnosetool bereits auf korrekte Werte geprüft ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von AudiB6V6


Wie kann ich die Kraftstoffleitungen entlüften? Bzw. Prüfen ob Luft drin ist?

Ich höre beim Gas geben Luft aus dem Bereich Vom Handschuhfach. Bei 1000-2000 Umdrehungen. Ist das normal? Etwas laut finde ich das schon.

Schau Dir die transparente Kraftstoffleitung zwischen Kraftstofffilter und Einspritzpumpe genauer an.
Ist dort eine Luftblase ersichtlich ?
Werden dort bei laufendem Motor bei erhöhter Drehzahl (1500 bis 2000 U/Min) Luftblasen sichtbar, die in die Pumpe gesogen werden ?

Ist irgendetwas im Bereich Zahnriemen / Kraftstoffversorgung etc. vor auftreten der Problematik gemacht worden ?

Spritzbeginnregelung per Diagnosetool bereits auf korrekte Werte geprüft ?

Alles klar mache ich Morgen, vielen Dank. Also habe schon ein wenig selbst geguckt und finde eig keine Blasen, habe auch mit speziellem Spray gesprüht um irgendwelche Fehler bei den Dichtungen und Schläuchen zu finden jedoch nichts gefunden. Ein Freund von mir meinte evtl. Turboschlauch nicht ganz dicht?!

Messwerte müssten eigentlich passen laut einem Freund. Der Fehler mit der Spritzbeginnregelung ist sporadisch

Zu den Luftgeräuschen:
gesammte Ladeluftstrecker auf Undichtigkeiten prüfen.
Undichte Ladedruckverschlauchung düfte sich aber durch vermindete Leistung bemerkbar machen, kann auch einen Eintrag im Fehlerspeicher bezüglich Ladedruckunterschreitung erzeugen.

Je nach Motorkenung sind auch im bereich rechts (Beifahrerseite) el.Regelventile im Bereich der Spritzwand (Motorraum hinten) verbaut.
Die Verschlauchung dieser Bentile bitte auch prüfen, dort sind teilweise Formschläuche verbaut, die auch mal gern im Bereich der Biegungen zerbröseln / aufplatzen.

Also irgendwie finde ich nichts. Bei 180km/h gibt das Auto kurz kein Gas (5 Sekunden) dann beschleunigt es auf 210 km/h und dann sehr mühsam auf 225 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen