ESP leuchtet dauerhaft - Lenkwinkelsensor - Fehlercode C0710
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen leuchtet bei unserem Meriva A dauerhaft die ESP-Leuchte.
Auslesen des Fehlercodes ergab:
C0710 - (4) Lenkwinkelsensor Stromkreis Funktionsstörung - vorhanden
Ist die Ursache da ein Defekt am Lenkwinkelsensor, und lässt sich der Fehler nur durch Erneuerung des Lenkwinkelsensors beheben, oder kann der Fehlercode auch andere Ursachen haben?
32 Antworten
Jawoll! Keiner konnte sich einen Reim darauf machen. Bist Tempo 160 wollte mir das Lenkrad durch die Decke.
Der Meister beim FOH wollte die komplette Vorderachse erneuern. Ich mußte ihm schwören, das ich das bereits alles ersetzt hatte. War aber an den ganzen Neuteilen auch sehr gut zu erkennen.
Einer hier im Forum hatte mir erklärt, das das Teil nicht nur ein Lenkwinkelsensor ist, sondern auch ein Lenkmomentsensor ist. DA HAT ES DANN BEI MIR GEBIMMELT!
Ich habe mir dann noch einige YouTube-Videos angesehen - und die Vibrationen waren weg.
Merkwürdige Geschichte...
hatte ich dir das damals nicht geschrieben ?
Weiß ich jetzt gar nicht mehr.
Ja aber das stimmt, der misst nicht nur den Winkel, der steuert auch das entsprechende Drehmoment vom/für den Motor der Servo.
Hab mich ja auch fast 2 J. intensiv nur mit der Lenkung beschäftigt, da ich ja auch mal Probleme damit hatte und die nicht nur einmal zerlegt hatte.
Ich habe halt in dem Zuge erst die Lenkung komplett überprüft, dann sämtliche dafür erforderlichen Leitung geprüft und Gereinigt, auch Behandelt.
Dann erst eine neue Batt. verbaut, bis letztendlich klar war, das meine LiMa ein weg hat und auch diese erneuert.
Seither war bis auf 1x Ruhe, da brauchte ich aber nur die 3 Stecker unten nachsprühen und die Kontakte geprüft, die waren wohl etwas labberig.
Seitdem ist auch wieder Einwandfrei und Ruhe.
Aber wie schon mehrfach angedeutet, es kommt eben immer drauf an, was man selbst kann und sich zutraut, aber eigl. kann man selbst die kompl. Lenkung machen, dafür braucht man kein Fachgeschäft/WST, sondern nur vernünftigs Werkzeug, den Willen und Mut, sowie etwas techn. Verständnis für die ganze sache.
Lesen/Videos helfen dabei auch ungemein.
Schwer ist es nicht, aber trotzden mit Vorsicht zu Geniessen, das kann ein dusselieger Fehler auch dein letzter sein, wenns ganz blöd läuft.
Also bei dieser Arbeit muss man schon achtsam sein und alle Schrauben müssen ! den richtigen Drehmoment haben.
Auch Sicherungslack nicht Vergessen, auch solche Verbindungen können sich von selbst Lösen, wenn man das Vergisst.
Aber einen Doctortitel oder 3,5 J. Ausbildung braucht es dafür nicht, nur gesunder Meschenverstand.
Wer technisch Vorbelastet ist, ist klar im Vorteil 😉
Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 20. Mai 2023 um 21:36:26 Uhr:
Eine neue Kontakteinheit / neuer Lenkwinkelsensor hat das Problem nun gelöst.
Ich möchte da mal nachhaken...
Du hattest den Fehler C0710 und hast die Kontakteinheit hinter dem Lenkrad getauscht und der Fehler war / ist weg? Ich vermute das der Lenkwinkelsensor auch da drinnen verbaut ist, oder?
Ich habe gerade den selben Spass.
C0701 und das Schleudersymbol leuchtet.
Servo, ABS, Tempomat - einwandfrei...
Edit: Alle vier Radsensoren liefern Signale - sonst ginge ja auch kein ABS (hab's trotzdem ausgelesen)
Wo hattest du den Schleifring her?
Ich finde da aktuell Preise von 450€ an aufwärts...
Würde mich über eine Antwort freuen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja, Kontakteinheit und Lenkwinkelsensor sind im gleichen Bauteil integriert.
Der Lenkwinkelsensor, zumindest mit der passenen Teilenummer für meinen Meriva, wird nicht mehr produziert. Kann auch sein, dass das für durchweg alle Modelle gilt. Ich hatte Glück und habe auf eBay ein neues Exemplar für 170€ bekommen.
Daher sind diese sehr hohen Preise durchaus plausibel.
Gebraucht geht es meistens auch erst ab über 100€ los.
Wenn auch ein Gebrauchter in Frage kommt, schau mal auf Teilehaber
Gebraucht bringt der nix, da er dann (angeblich) nicht mehr Kalibriert werden kann.
Ob das jetzt stimmt, bin ich überfragt
Hab ich selbst auch keine Hard/Software für.
Ach APAL, ich war grade gute 200 KM unterwegs und Rate mal, welche Lampe sich bei mir wieder gemeldet hat 😁
Hat jetzt gute 6 Monate nix mehr gemacht, hab neue Batt. drin (LiMa ok), neue Dämpfer und Spureinstellen lassen...tja und nach 100 KM zack...EPS
Auf der Rückfahrt eben grade...nix, ganz ohne Murren.
Ich glaub ich hol mir jetzt doch mal einen neuen LWS und bau den ein.
Ich hab auch null Fehlercodes drin.
Letztes Jahr nach Polen (375 KM) auf der Hinfahrt 3x ausgefallen, auch erst nach rund 100 KM das erste mal.
Auf der Rückfahrt 3 Tage später...nix, läuft einwandfrei....auch wieder nix im Speicher.
Das macht mich langsam Irre, das der keinen Code raushaut, dann wüsste ich wenigstens, wo's kneift.
Oder wenn sie mal dauerhaft ausfallen würde...aber nö, immer nur alle paar Monate 1-2 x und dann wieder nix.
Da wirste doch Kirre bei....Stecker alle fast und guten Kontakt, daran liegts also nicht.
Oben nochmal sauber machen und den LWS austauschen, wenn es dann nochmal kommt...Grillfest
Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 23. Januar 2024 um 20:12:53 Uhr:
Ich hatte Glück und habe auf eBay ein neues Exemplar für 170€ bekommen.
Selbst verbaut?
Musstest du den irgendwie Kalibrieren?
Ich habe noch einen anderen Thread gefundenen in dem einer diesen Schleifring gereinigt hat.
Das, und dieses reinigen der Stecker im Fahrerfussraum (Danke geht raus an Knightdevil für den Tipp) werde ich noch in Angriff nehmen ehe ich mich nach einem Neuteil umsehen werde.
In diesem Schleifring sind drei Lichtschranken verbaut…
Mal sehen was es bringt…
Ich berichte
schaden tut es jedenfalls nicht, aber denke dran, sei Vorsichtig bei den kleinen Haltenasen, nicht das da eine wegbricht.
Der Deckel von dem Teil wird nur draufgedrückt und entsprechend klein und fein sind die Haltenasen.
Ich hatte die mit drei Nadeln vorsichtig ringsrum mit den Nadeln aufgehebelt, also nur druntergeschoben, das die entriegelt sind.
Kannste aber auch anders machen, siehst du dann, was/wie ich es meine.
Für Grobmotoriker ist das nix 😛
Wenn offen, einfach auspinseln und mit Druckluft/Dose ect. auspusten.
Mit dem bösen Air.... nicht im Auto lagern und nicht auf den Kopf 😉 ...wenn Bumm, möchte man nicht daneben sitzen 😁
Kann Aua machen
10 min. Batt. ab, dann Zündung ein und Lüfter einschalten, damit Restspannung kompl. raus ist...dann ist alles kein Ding.
Ach ja, mach dir Markierung am Lenkrad wenn die Mutter ab ist, damit's hinterher wieder grade sitzt...feinverzahnung 😉
Gutes gelingen
So. Heute gibt es ein Update.
Nachdem es heute mit 11 Grad angenehm warm war hab ich mir spontan die Zeit genommen.
Ich habe den Schleifring ausgebaut und geöffnet. Habe leider nicht viel sichtbaren Schmutz gefunden…
Trotzdem mal gereinigt und alles wieder montiert.
Batterie wieder dran, Lenkrad einmal links und dann rechts… Lampe aus…
Bin jetzt mal knappe 5 km gefahren und sie blieb aus.
Fehler stand noch drinnen - gelöscht.
Jetzt bleibt nur abwarten ob es so bleibt.
Hatte ich auch mal, war auch nicht viel Staub und Schmutz drin. Ging aber danach, konnte man auch in den Parametern sehen.
na das ist doch schon mal eine gute Nachricht, nähmlich das dieses Teil garnicht kaputt ist, sonst würde der Fehler A) nicht weg sein und B) sich auch nicht Löschen lassen.
Wenn kaputt, dann kaputt, dann würde auch kein Reinigen was daran ändern.
Also 420€ gespart.
Nachdem ich das damals gemacht hatte, waren meine Probleme auch sofort weg und lief wieder einwandfrei.
Ok ich hab ja noch mehr gemacht, aber ist auch wurst...wichtig ist, sie läuft erstmal wieder.
Also HGW mein bester.
Zur Info: ESP Lampe an, lt. Werkstatt Lenkwinkelsensor defekt, dann aber nach abklemmen der Batterie länger i.O. ohne ESP Meldung.
Monate später der gleiche Fehler: ESP an.
Batterie abgeklemmt, voll geladen, und der Fehler ging nur kurz weg war aber nach dem losfahren immer wieder da.
Batterie hatte 12,9 V 12 h nach dem Laden in ausgebauten Zustand ist aber 5 Jahre alt.
Jetzt fuer 59.77 € eine 65Ah 610A (EN) frei Haus inkl. Pfand (ebay Siga "Winter"-Batterie) eingebaut und der Spuk ist seit einer Woche weg.
Evtl. bricht bein Anlassen die Spannung ein oder die Batterie daempft Spannungsspitzen nicht mehr und der Fehler wird ausgelöst?
Das können aber auch die radlager sein. So das der ABS-Sensor sporadisch kein Signal mehr bekommt - hatte ich auch schon
toi toi toi, seit der neue Batterie (eine Woche und >100 km) bisher keine ESP Meldung mehr