ESP-Leuchte geht in scharfen Linkskurven an

Mercedes E-Klasse W211

Seit ein paar Tagen geht bei mir in schnellen sehr engen Kurven die ESP Leuchte (im Hauptinstrument) an und ich hab das Gefühl das das Rad vorne Rechts abgebremst wird.
Ist aber nur in schnellen Kurven bei fast voll eingeschlagenem Lenkrad so zwischen 40 und 60 Km/h.
Bei "normaler" Fahrt ist alles o.k.
Hab das Phänomen noch nicht gehabt - ist eine bekannte Strecke.
Kann das ein ABS Sensor sein ?
Hab da leider nicht viel Ahnung.
Danke.

51 Antworten

Hatte jetzt für Mittwoch nen Termin bei mercedes zur achsvermessung. Aber ich tausche jetzt erstmal alle 4 Sensoren, bevor ich ein Haufen Geld für die Vermessung ausgebe.

Der Wagen war ja bei der Vermessung, zwar nicht bei mercedes, aber auch bei einer Werkstatt, die wissen was sie tun und da sei von den Werten alles in Ordnung gewesen. Aber nach der Probefahrt ging ebenfalls immer das ABS an...

Dachte evtl es liegt am Sturz... aber habe leider kein Protokoll bekommen. ;/

So lenkt er sich leicht und problemlos.

Das lenkgetriebe wurde vor dem Einbau auch exakt ausgerichtet... mittelstellung.

Ein Freund von mir hat seit neuestem auch das Problem an seinem 2005 E55 AMG mit dem ESP.

Er hat es aber in Rechtskurven und nur mit/ab bestimmten Geschwindigkeiten.

Bei ihm fing es an als er die Reifen an der HA wechselte.

Könnte es sein, dass beim Wechsel des Lenkgetriebes das Lenkrad und somit auch der Lenkwinkelsensor um eine Umdrehung verdreht wurden? Dann könnte ich mir vorstellen, dass der Lenkwinkelsensor bei viel Lenkeinschlag außerhalb der Toleranz ist.

Gruß
Achim

Das wäre plausibel. Aber ist nicht der Fall. Das Lenkrad war mittig ausgerichtet. Auch mit meinem diagnosegerät, einem Autel pro, steht der lenkwinkel exakt bei 0 wenn das Lenkrad gerade ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ColaMix schrieb am 15. Oktober 2023 um 17:54:47 Uhr:


Das wäre plausibel. Aber ist nicht der Fall. Das Lenkrad war mittig ausgerichtet. Auch mit meinem diagnosegerät, einem Autel pro, steht der lenkwinkel exakt bei 0 wenn das Lenkrad gerade ist.

Der Impulsring vorne ohne 4 matic sitzt vor dem bzw am Radlager . Könnte kaputt sein . Das ist blöde gemacht und kann nicht viel ab .

Hab vergessen zu erwähnen, dass es sich hier um einen w203 handelt... ich hatte über die Suche den bräeitrag gefunden und mich dazu eingeklinkt. Han erst später gemerkt, dass ich ja im w211 forum bin 😉

Jedenfalls ist der impulsring beim w203 VA in der Radnabe.

Verbaut habe ich Febi Radnaben und Lager.

Wenn der Lenkwinkelsensor kalibriert wurde, zeigt er in der Mittellage 0 an. Die Frage ist, ob die Werte bei Volleinschlag links und rechts plausibel sind. 😉

Gruß
Achim

Das werde ich prüfen

Heute mal die ABS Ringe geprüft und festgestellt dass hier Metallabrieb dran war. Saubergemacht, Fehler gelöscht, Fehler sind erst mal weg und keine ESP Lampe mehr an in schnellen Kurvenfahrten.

Werde ich machen, wenn ich die Sensoren erneuere…

Fehler sind aber keine abgelegt.

Habe heute alle 4 Sensoren erneuert. ATE und kein Zubehörmüll.

Habe überall auch die Bohrungen mit Bürste gesäubert.

Auffällig waren die beiden vorderen Sensoren, diese waren ordentlich mit dem grünen Radlagerfett voll.

Hat aber letztendlich nichts gebracht, bei steileren kurvenfahrten regelt immer das ABS.

Ich werde jetzt die Spur bei Mercedes kontrollieren lassen. Das einzige was ich mir noch vorstellen kann, wäre der Sturz... nach Wechsel vom lenkgetriebe & Co.

Radlager wurden ja auch alle 4 erneuert. Vorne Febi, hinten FAG.

Ich hoffe so, dass man den Fehler findet... ich liebe das Auto so und es fährt sich so gut... ;(

Hej, das grüne Fett ist das originale von MB! Wer hat denn die Radlager gewechselt und welches Fett wurde verwendet?
Der Impulsring ist im Wellendichtring integriert, wenn hier Fett Austritt kann auch die Implusfläche beschädigt sein!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein falscher Sturz oder eine falsche Spur (wenn man es nicht direkt beim Fahren merkt), einen solchen Fehler hervorrufen können.

Gruß
Achim

Das grüne Fett kann sehrwohl austreten. Das radlager der VA ist ja vorne und hinten offen. Hinten ist der impulsring als Deckel aufgesetzt. Da kann aus der Mitte beim aufsetzen auf den achsschenkel natürlich etwas überschüssiges Fett austreten. Es war nur minimal. War aber ausreichend, um den Sensor zu bedecken.

Das Bohrloch ist blitzsauber und auch der impulsring optisch unbeschädigt.

Fehler sind keine hinterlegt, jedes Rad wird von den drehzahlsensoren angesteuert und erfasst. Getestet auf der Bühne, jedes Rad einzeln gedreht.

Bevor ich zu Mercedes gehe und ein schweinegeld für die Vermessung bezahle, erneuere ich nochmal beide wellendichtringe. Ich denke, das wäre mir der Aufwand nochmal wert!

Kann man die von febi kaufen, oder lieber Original Mercedes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen